Kakofonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kakofoˈniː]

Silbentrennung

Kakofonie (Mehrzahl:Kakofonien)

Definition bzw. Bedeutung

  • generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage

  • Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen

  • Töne/Klänge, die als besonders unangenehm empfunden werden

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kakofoniedie Kakofonien
Genitivdie Kakofonieder Kakofonien
Dativder Kakofonieden Kakofonien
Akkusativdie Kakofoniedie Kakofonien

Anderes Wort für Ka­ko­fo­nie (Synonyme)

Disharmonie:
Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren
Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
Dissonanz:
eine aus dem Widerspruch von Entscheidung und Wahrnehmung folgende innere Spannung
Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
Missklang:
unharmonischer, unschöner Klang
Unstimmigkeit zwischen Angehörigen einer bestimmten Gruppe
Misston:
falscher, unharmonischer, unschöner Klang
schlechte Stimmung

Beispielsätze

  • Das Internet aber, welches das Eldorado freier Meinungsäusserung für alle versprach, erweist sich als Kakofonie.

  • Ueli Maurer wirft ihr eine einseitige Sichtweise vor und Parlamentarier beklagen die «Kakofonie» beim wissenschaftlichen Beratungsgremium.

  • OECD-Chef Angel Gurría warnte vor einer "Kakofonie" von Systemen und einem Wettrennen um die niedrigsten Standards.

  • Hier haben wir schon fast eine Art Kakofonie der Immobilienmarkt-Warner.

  • Karl Heinz Grasser in ÖSTERREICH zum Budget: "Chaos, Zahlen-Wirrwarr und politische Kakofonie"

  • Vieles wird angesprochen und nichts zu Ende geführt - als hätte es der Autor mit Vorsatz auf eine Kakofonie angelegt.

  • Diese Kakofonie, die Schröder sonst aus den eigenen Reihen kennt, gefiel dem Kanzler.

Homophone

Was reimt sich auf Ka­ko­fo­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ko­fo­nie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ka­ko­fo­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­ko­fo­nie lautet: AEFIKKNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ka­ko­fo­nie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ka­ko­fo­ni­en (Plural).

Kakofonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ko­fo­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakofonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kakofonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 24.05.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 17.11.2020
  3. cash.ch, 08.06.2019
  4. bazonline.ch, 07.03.2013
  5. ots.at, 17.11.2013
  6. Die Zeit (22/2003)
  7. spiegel.de, 16.07.2003