Arroganz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁoˈɡant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Arroganz
Mehrzahl:Arroganzen

Definition bzw. Bedeutung

Anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch arrogantia entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arroganzdie Arroganzen
Genitivdie Arroganzder Arroganzen
Dativder Arroganzden Arroganzen
Akkusativdie Arroganzdie Arroganzen

Anderes Wort für Ar­ro­ganz (Synonyme)

Anmaßung:
Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
Blasiertheit
Dünkel (geh., veraltend):
unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Eingebildetsein
Eingenommenheit von sich selbst
Hochmut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen
Hoffart (veraltet):
arrogante, dünkelhafte Haltung
Hybris (geh.):
realitätsfernes, maßloses und unangemessenes Vertrauen in die Handlungen der eigenen Person
Narzissmus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Prätension (geh., bildungssprachlich, veraltet)
Prätention (geh.):
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Selbstgefälligkeit
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstüberschätzung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Selbstverliebtheit
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Überheblichkeit:
ungerechtfertigte Selbstüberschätzung
übersteigertes Selbstbewusstsein

Sinnverwandte Wörter

Hochnäsigkeit

Beispielsätze

  • Sein ganzes Verhalten uns gegenüber war von unübersehbarer Arroganz geprägt.

  • Ihre Arroganz amüsiert mich.

  • Eure Arroganz amüsiert mich.

  • Deine Arroganz amüsiert mich.

  • Keiner mag ihn wegen seiner Arroganz.

  • Die sorgenlose Arroganz der Oberschicht könnte durch die stetige Zunahme der Randständigen bleierne Gedanken gebären.

  • Die Welt toleriert nur die Arroganz der Erfolgreichen.

  • Arroganz und Überheblichkeit führen unweigerlich in die Einsamkeit.

  • Der Glaube, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums und der Mensch die Krone der Schöpfung sei, zeugt von der grenzenlosen Arroganz des Menschen.

  • Arroganz ist, wenn jemand das Brett vor seinem Kopf als stylisch erklärt!

  • Bescheidenheit ist die höchste Form der Arroganz.

  • Wenn ich Ihre Einstellung in einem Wort zusammenfassen müsste, wäre es Arroganz.

  • Arroganz war mir immer ein besonderes Gräuel.

  • Ich kann seine Arroganz nicht ertragen.

  • Die Arroganz ist ein Zeichen der Schwäche, der verdeckten Furcht gegenüber den Rivalen.

  • Die Stewardess kam wohl mit seiner Arroganz nicht zurecht.

  • Die Arroganz der Intelligenten ist noch größer als die der Reichen.

  • Ich kann Ihre Arroganz nicht mehr ertragen.

  • Ich kann ihre Arroganz nicht mehr ertragen.

  • Ich kann seine Arroganz nicht mehr ertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genau diese könnten Trump dessen Fehlen als Arroganz auslegen und sich bestärkt darin fühlen, ihre Stimme jemand anderem zu geben.

  • Die Arroganz der Sendeanstalten mit ihrer Selbstbedienungsmentalität spottet jeder Beschreibung.

  • Allerdings nervt mich diese Arroganz von Walt jedes Mal aufs Neue.

  • Aber Arroganz kann man doch nicht staatlich verbieten.

  • Die Macht der Arroganz: Kann Arroganz erfolgreich machen?

  • "Auf die hab ich mit der Arroganz des jungen Bühnenschauspielers herabgesehen", sagte der 50-Jährige dem…

  • All das hatte viel Reibung zur Folge und viel Arroganz der Politik.

  • Aber das ist einfach eine riesige Arroganz die er da von sich gibt.

  • Das ist Arroganz & Überheblichkeit.

  • Alle Rechte vorbehalten Meinung Chauvinismus Wo ist bloß die Arroganz der Franzosen geblieben?

  • Alles andere ist unzivilisierte Dekadenz und Arroganz.

  • Wenn ich einige der Kommentare zu unserem Report höre, dann befürchte ich, dass die Arroganz wieder um sich greift.

  • Aber in der Tat wurde die Arroganz und Dekadenz der Thais von Mutter Natur abgestraft.

  • Das nenne ich Arroganz, nicht zuzugeben, dass gerade die laufende Debatte sie zum Umdenken zwingt.

  • Der Mann ist unglaublichan Arroganz nicht mehr zu überbieten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­ro­ganz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­ro­ganz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Ar­ro­gan­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­ro­ganz lautet: AAGNORRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Richard
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ar­ro­ganz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ar­ro­gan­zen (Plural).

Arroganz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ro­ganz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ge­bla­sen:
sich selbst zu hoch einschätzend; mit Hochmut und Arroganz
dün­kel­haft:
mit Hochmut und Arroganz
Star­al­lü­ren:
eigenwilliges Verhalten/Benehmen von Prominenten, das von Arroganz, Eitelkeit, Überheblichkeit oder Ähnlichem geprägt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arroganz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arroganz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12366220, 12366219, 12366218, 12210366, 9870821, 9667174, 8193959, 6296237, 5573341, 5333521, 4894665, 4032954, 3123125, 2779615, 2477195, 2332469, 2234736, 2234735 & 2234734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 23.08.2023
  3. jungefreiheit.de, 23.02.2022
  4. tz.de, 16.06.2021
  5. t-online.de, 26.09.2020
  6. desired.de, 04.04.2019
  7. loomee-tv.de, 12.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 25.11.2017
  9. gamestar.de, 12.07.2016
  10. zdnet.de, 19.09.2015
  11. welt.de, 30.10.2014
  12. ka-news.de, 09.03.2013
  13. finanznachrichten.de, 03.11.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 06.11.2011
  15. focus.de, 04.09.2010
  16. welt.de, 29.06.2009
  17. focus.de, 25.05.2008
  18. ftd.de, 09.12.2007
  19. ksta.de, 14.12.2006
  20. spiegel.de, 05.03.2005
  21. spiegel.de, 15.01.2004
  22. welt.de, 23.04.2003
  23. berlinonline.de, 27.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995