Ambulanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ambuˈlant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ambulanz
Mehrzahl:Ambulanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • ambulante Sprechstunde von Ärzten in Krankenhäusern für auswärtige Patienten.

  • Krankentransportwagen

  • Kurzbezeichnung für ambulante, das heißt nicht stationäre Behandlung (der Patient bleibt nicht über Nacht im Haus, mit der Ausnahmen des Behandlungsbereich für Notfälle, in der Regel der Notfallstation)

  • Medizinisches Versorgungszentrum

  • Poliklinik (ohne einen stationären Teil - den Bettentrakt oder Station)

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert aus französisch gleichbedeutend ambulance entlehnt, das letztlich auf lateinisch ambulare = herumgehen zurückgeht; verwandt mit ambulant und Ambulatorium

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ambulanzdie Ambulanzen
Genitivdie Ambulanzder Ambulanzen
Dativder Ambulanzden Ambulanzen
Akkusativdie Ambulanzdie Ambulanzen

Anderes Wort für Am­bu­lanz (Synonyme)

Krankenkraftwagen (fachspr.)
Krankentransportwagen (fachspr., Amtsdeutsch)
Krankenwagen:
Fahrzeug, um kranke oder verletzte Menschen zu transportieren
KTW (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Notarztwagen:
Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte erstversorgt und transportiert werden
(die) Rettung (ugs., österr.):
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
Rettungsauto (ugs.)
Rettungswagen (Hauptform):
Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte transportiert werden
Sanitätskraftwagen (fachspr., militärisch)
Sanka (ugs., bayr., süddt.):
Kraftfahrzeug zum Transport von Kranken und Verletzten
SanKra (fachspr., Jargon, militärisch)
Notarzt:
Mediziner, der auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist
Rettungsdienst:
Einrichtung mit staatlichem/öffentlichem Auftrag, die verletzte sowie erkrankte Personen im Notfall vor Ort versorgt und unter fachlicher Betreuung in ein geeignetes Krankenhaus transportiert
Ärztehaus:
Haus, in dem mehrere Ärzte ihren Beruf ausüben/praktizieren; Ärztezentrum

Gegenteil von Am­bu­lanz (Antonyme)

Sta­ti­on:
Abteilung eines Krankenhauses mit bestimmter fachlicher Ausrichtung
allgemein ein Stützpunkt oder Standort und im Besonderen ein vorgelagerter Beobachtungspunkt oder Vorposten

Beispielsätze

  • In dieser Ambulanz wurde eine Diabetikerschulung über mehrere Tage durchgeführt, wodurch meine Frau endlich ihre Fragen beantwortet bekam.

  • Nach der Operation in der Ambulanz geht der Patient nach Hause.

  • Das Unfallopfer wurde von der Ambulanz mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht.

  • Diese Klinik hat nicht einmal eine Ambulanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Gelände eines Waisenhauses in Nairobi hat das Projekt eine medizinische Ambulanz errichtet.

  • Der Lenker wurde mit einer Ambulanz ebenfalls ins Spital gebracht.

  • Auf jeden Fall musste die Ambulanz kommen.

  • Auch um durch die alljährlichen Unfälle beim Feuerwerken nicht zusätzlich Ambulanzen und Krankenhäuser zu belasten.

  • Ambulanzen brachten beide Verletzte ins Spital.

  • Alle drei mussten mit Ambulanzen in umliegende Spitäler gebracht werden.

  • Ambulanzen und mobile Versorgungsteams können die Verletzten nicht erreichen.

  • Als Ezekiel nicht mehr richtig atmen konnte, rief David Stephan zuerst seinen Vater an, bevor er die Ambulanz alarmierte.

  • Beide Männer wurden schwer verletzt und mussten mit der Rega bzw. einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.

  • Aktualisiert um 08:33 6 Kommentare Ein Mann aus Wichtrach liess sich fast 20-mal mit der Ambulanz ins Spital einliefern.

  • Ambulanzen fuhren im Minutentakt ab.

  • Mit einer Ambulanz wurde sie in ein Spital gebracht.

  • Alexander leitet die neue Ambulanz für Pädophile am Leipziger Uni-Klinikum.

  • Er wurde mit der Ambulanz ins Spital transportiert.

  • Der Normalfall scheint ja derzeit der zu sein, dass Ambulanzen die Verletzten nicht erreichen können.

  • Der Ambulanz gelang es schliesslich, die Frau auf dem Beifahrersitz und die beiden Kinder auf dem Rücksitz zu bergen.

  • Günther Kohlbacher dort die chirurgische Ambulanz übernehmen wird, ist seit einigen Wochen klar.

  • Tote bei Feuer in Moskauer Suchtklinik Eine Ambulanz verlässt das Gelände der von dem Brand betroffenen Suchtklinik.

  • Im UKE und im AKK gibt es je eine Ambulanz.

  • Die Spenden werden an der Hamburger Uni-Klinik in weitere Betten, eine größere Ambulanz und zur Unterstützung der Patienten benötigt.

Wortbildungen

  • Ambulanzliste
  • Ambulanzwagen
  • Ambulanzzentrum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Am­bu­lanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Am­bu­lanz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und U mög­lich. Im Plu­ral Am­bu­lan­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Am­bu­lanz lautet: AABLMNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Am­bu­lanz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Am­bu­lan­zen (Plural).

Ambulanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­bu­lanz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Ambulanz (Film, 2009)
  • Sofias letzte Ambulanz (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ambulanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ambulanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6402193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nrz.de, 25.01.2023
  3. bernerzeitung.ch, 06.10.2022
  4. welt.de, 12.09.2021
  5. tagesspiegel.de, 24.11.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.05.2019
  7. blick.ch, 03.03.2018
  8. presseportal.de, 05.12.2017
  9. derstandard.at, 15.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 07.06.2015
  11. thunertagblatt.ch, 13.11.2014
  12. abendblatt.de, 20.04.2013
  13. nzz.ch, 26.02.2012
  14. nachrichten.lvz-online.de, 10.12.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 18.10.2010
  16. toomuchcookies.net, 17.01.2009
  17. blick.ch, 08.12.2008
  18. pnp.de, 09.03.2007
  19. morgenweb.de, 10.12.2006
  20. abendblatt.de, 20.02.2005
  21. abendblatt.de, 17.03.2004
  22. f-r.de, 18.03.2003
  23. f-r.de, 16.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995