Rettungswagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtʊŋsˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Rettungswagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte transportiert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rettung, Fugenelement -s und Wagen.

Abkürzung

  • RTW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettungswagendie Rettungswagen/​Rettungswägen
Genitivdes Rettungswagensder Rettungswagen/​Rettungswägen
Dativdem Rettungswagenden Rettungswagen/​Rettungswägen
Akkusativden Rettungswagendie Rettungswagen/​Rettungswägen

Anderes Wort für Ret­tungs­wa­gen (Synonyme)

Ambulanz:
ambulante Sprechstunde von Ärzten in Krankenhäusern für auswärtige Patienten.
Krankentransportwagen
Krankenkraftwagen (fachspr.)
Krankentransportwagen (fachspr., Amtsdeutsch)
Krankenwagen:
Fahrzeug, um kranke oder verletzte Menschen zu transportieren
KTW (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Notarzteinsatzfahrzeug:
PKW der präklinischen Notfallrettung (Rettungsdienst), mit dem der Notarzt per Rendezvous-System zum Rettungswagen gebracht wird
Notarztwagen:
Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte erstversorgt und transportiert werden
(die) Rettung (ugs., österr.):
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
Rettungsauto (ugs.)
Sanitätskraftwagen (fachspr., militärisch)
Sanitätswagen:
Fahrzeug, das der Versorgung und dem Transport von Kranken oder Verletzten dient
Sanka (ugs., bayr., süddt.):
Kraftfahrzeug zum Transport von Kranken und Verletzten
SanKra (fachspr., Jargon, militärisch)

Gegenteil von Ret­tungs­wa­gen (Antonyme)

Po­li­zei­wa­gen:
Fahrzeug, das die Polizei im Dienst verwendet

Beispielsätze

  • Der Rettungswagen fährt mit Blaulicht und Sirene bei rot über die Ampel.

  • Ein Rettungswagen hat ihn weggebracht.

  • Den Herrn Chefarzt hat ein Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

  • Tom stieg aus dem Rettungswagen und lief weg.

  • Der Rettungswagen ist zu spät gekommen.

  • Ich brauche einen Rettungswagen.

  • Als der Rettungswagen ankam, war er schon tot.

  • Der Rettungswagen kam, gleich nachdem wir angerufen hatten.

  • Der Rettungswagen kam sofort.

  • Bedauerlicherweise kam der Rettungswagen sehr spät.

  • Er starb, bevor der Rettungswagen ankam.

  • Die Verletzten wurden vom Rettungswagen transportiert.

  • Bitte schicken Sie einen Rettungswagen.

  • Ich bin im anderen Rettungswagen!

  • Tom hätte überleben können, wenn der Rettungswagen etwas früher gekommen wäre.

  • Die Rettungswagen transportierten die Verwundeten in das nächstgelegene Krankenhaus.

  • Sie hoben ihn vorsichtig in den Rettungswagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Fahrzeuge der Feuerwehr, sieben Rettungswagen, ein Notarzt und sechs Polizeifahrzeuge waren bei dem Einsatz vor Ort.

  • Alle kamen mit dem Rettungswagen vorsorglich zu weiteren Untersuchungen in die Ameos-Klinik nach Oldenburg.

  • Alle drei wurden zunächst vor Ort erstversorgt und anschließend mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

  • Als der Rettungswagen kam, schaffte er es nicht mehr aus eigene Kraft die Treppe runter.

  • Alle drei brachte ein Rettungswagen ins Krankenhaus.

  • Am Montagabend musste eine Itzehoer Polizeistreife der Besatzung eines Rettungswagens zur Hilfe kommen.

  • Außerdem traten sie laut Polizei gegen den Rettungswagen.

  • Am Abend hätten 13 Rettungswagen mit verletzten Personen die winzige Rebellengegend in Aleppo verlassen.

  • Auch der 24-Jährige aus Magdeburg kam mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

  • Anschließend wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

  • Als dann in kurzer Folge ein Rettungswagen und ein Notarztwagen der Feuerwehr eintrafen, konnten die Retter nichts mehr ausrichten.

  • Der Schaden am Rettungswagen wird auf 8.000 Euro geschätzt.

  • Anschließend wurde er mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.

  • Zwei von ihnen wurden vorsorglich mit einem Rettungswagen der Feuerwehr Minden in das Johannes Wesling Klinikum gebracht.

  • Ergänzt wird das Programm mit Infoständen, der Besichtigung von Rettungswagen und des Herzzentrums.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ret­tungs­wa­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ret­tungs­wa­gen lautet: AEEGGNNRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Rettungswagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­wa­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­licht:
ein Sondersignal bzw. Sonderzeichen von Einsatzfahrzeugen; zum Beispiel von Polizei, Feuerwehr, Rettungswagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungswagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rettungswagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11804240, 11803819, 11127849, 10760033, 10704871, 9044728, 8897881, 8897877, 8455642, 1764777, 1550741, 1511554, 1302741, 1243425, 925131 & 706137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergstraesser-anzeiger.de, 02.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 12.10.2022
  3. pz-news.de, 31.10.2021
  4. muensterschezeitung.de, 10.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2019
  6. shz.de, 23.01.2018
  7. rp-online.de, 13.08.2017
  8. schweizmagazin.ch, 15.12.2016
  9. presseportal.de, 28.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.06.2014
  11. morgenpost.de, 18.02.2013
  12. presseportal.de, 24.10.2012
  13. polizeipresse.de, 16.02.2011
  14. polizeipresse.de, 11.07.2010
  15. baden-online.de, 10.10.2009
  16. ln-online.de, 11.03.2008
  17. abendblatt.de, 04.04.2007
  18. welt.de, 11.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  20. abendblatt.de, 14.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. sz, 30.11.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995