Blaulicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaʊ̯ˌlɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blaulicht
Mehrzahl:Blaulichter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus blau und Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blaulichtdie Blaulichter
Genitivdes Blaulichtes/​Blaulichtsder Blaulichter
Dativdem Blaulicht/​Blaulichteden Blaulichtern
Akkusativdas Blaulichtdie Blaulichter

Sinnverwandte Wörter

Rundumkennleuchte
Rundumleuchte

Gegenteil von Blau­licht (Antonyme)

Mar­tins­horn:
in der Bundesrepublik gebräuchlicher Ausdruck für das Folgetonhorn, eine akustische Warnvorrichtung an den Fahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr und anderen Hilfskräften
Rot­licht:
Ampel, die auf Rot geschaltet ist
rotes Licht
Schwarz­licht:
unsichtbare UV-A-Strahlung, durch die fluoreszierende Stoffe sichtbar werden

Beispielsätze

  • Die Polizeifahrzeuge fahren mit eingeschaltetem Blaulicht zum Einsatzort.

  • Das Blaulicht ist aus.

  • Maria wurde mit Blaulicht und Tatütata zum Krankenhaus gefahren.

  • Der Krankenwagen fährt mit Sirene und Blaulicht.

  • Tom wurde mit Vollgas unter Blaulicht zum Krankenhaus gebracht.

  • Im Rückspiegel blinkte plötzlich Blaulicht.

  • Tom wurde mit Blaulicht zum Krankenhaus gefahren.

  • Der Notarztwagen raste mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn zur Unfallstelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fahrt führte mit hohem Tempo, begleitet von Blaulicht, über die A661, A3 und A5.

  • Auch das Einschalten von Blaulicht und Martinshorn ignorierte der 34-Jährige zunächst.

  • Blaulicht konnte ihn nicht stoppen.

  • Bei „Der Blaulicht Reporter“ handelt es sich laut RTL um eine „Scripted Doku“.

  • Damals zogen die Feuerwehren noch mit Pferdewagen und ohne Blaulicht los, die Brände zu bekämpfen.

  • Anders als Fahrzeuge des Winterdiensts ist der Stellwandwagen nicht mit Blaulicht ausgestattet.

  • Andere Autofahrer, die zu dieser Zeit auf der Kohlscheider Straße unterwegs waren, verringerten wegen des Blaulichts ihre Geschwindigkeit.

  • Der reagierte der Polizei zufolge jedoch weder auf Anhaltezeichen noch auf Blaulicht.

  • Blaulicht Senior übersah in Teistungen beim Ausparken einen anderen Pkw Teistungen (Eichsfeld).

  • Blaulicht Autofahrer bei Großfahner mit über zwei Promille unterwegs Großfahner (Gotha).

  • Als sie auf den Balkon trat, um zu sehen, was los ist, sah sie an der Hausecke Blaulicht.

  • Überall stehen Autos mit Blaulicht von Stadt-, Staats- und Bundespolizei und anderen Behörden.

  • "Auf den Platz kommen wir mit Blaulicht", sagt Knödler, "zur Not ziehen wir den Stecker."

  • Reifen, Blaulichter und Warnschranken man für 1000 Polizeistationen braucht.

  • Das Martinshorn und das Blaulicht waren wegen eines Notarzteinsatzes eingeschaltet.

  • Die italienische Polizei eskortiert ihn per Blaulicht vom Flughafen in Rom zum Vatikan und zurück.

  • Auf Autobahnen montierte der "falsche Polizist" dann Blaulicht auf das Dach und winkte mit der Kelle ausländische Gäste raus.

  • Vor uns auf der Strasse war ein Unfall passiert, Blaulichter wirbelten durch die Nacht, und es wimmelte von Polizei.

  • Aber - bitte - das Blaulicht und die Sirene nicht vergessen!

  • Blaulicht, Martinshorn, sie liegt da, blutüberströmt.

Wortbildungen

  • Blaulichttherapie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • lichtblau

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blau­licht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Blau­lich­ter zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Blau­licht lautet: ABCHILLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blau­licht (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blau­lich­ter (Plural).

Blaulicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­licht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Benno Bibers Polizei. Mit Blaulicht und Sirene eilt Hilfe herbei Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-755-5
  • Blaulicht und Blutmond Christoph Schenk | ISBN: 978-3-94773-870-0
  • Mit Blaulicht und Büchse Hermann Carl | ISBN: 978-3-96123-070-9
  • Mit Blaulicht zum Einsatz! Feuerwehr und Polizei Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-40172-004-3
  • Zopfbrot mit Blaulicht Günther Weber | ISBN: 978-3-77500-803-7

Film- & Serientitel

  • Blaulicht (TV-Serie, 1959)
  • Blaulicht auf dem Bodensee (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blaulicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10690259, 8814357, 8634297, 8208544, 8015430, 6789275 & 1403524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 26.05.2023
  2. hl-live.de, 04.02.2022
  3. bild.de, 20.03.2021
  4. hna.de, 07.01.2020
  5. presseportal.de, 23.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.08.2018
  7. aachener-zeitung.de, 16.12.2017
  8. derstandard.at, 07.07.2016
  9. eichsfeld.tlz.de, 17.04.2015
  10. gotha.tlz.de, 08.12.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 04.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 15.12.2012
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 16.09.2011
  14. abendblatt.de, 26.01.2010
  15. trostberger-tagblatt.de, 21.01.2009
  16. mittelbayerische.de, 15.08.2008
  17. abendblatt.de, 11.08.2007
  18. ngz-online.de, 30.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 20.02.2004
  21. welt.de, 14.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995