Abblendlicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapblɛntˌlɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abblendlicht
Mehrzahl:Abblendlichter

Definition bzw. Bedeutung

Scheinwerferlicht, welches so eingestellt sein muss, dass entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abblenden und dem Substantiv Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abblendlichtdie Abblendlichter
Genitivdes Abblendlichts/​Abblendlichtesder Abblendlichter
Dativdem Abblendlicht/​Abblendlichteden Abblendlichtern
Akkusativdas Abblendlichtdie Abblendlichter

Anderes Wort für Ab­blend­licht (Synonyme)

Fahrlicht (veraltet)

Gegenteil von Ab­blend­licht (Antonyme)

Auf­blend­licht:
Scheinwerferlicht, das beim Aufblenden/bei der Einstellung einer höheren Leuchtstufe eines Fahrzeugs entsteht
Fern­licht:
mit Plural: Scheinwerfer, der aufgeblendetes Licht ausstrahlt
ohne Plural: das am weitesten reichende Licht an einem Auto

Beispielsätze

In manchen Ländern muss man auch tagsüber mit Abblendlicht fahren (wie in Dänemark, Estland, Island, Lettland, Norwegen, Rumänien, Schweden und Slowenien) sowie in bestimmten Jahreszeiten in der Tschechischen Republik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch beim Thema Licht kann der kleine Franzose nicht immer punkten und fällt durch die Einstellung des Abblendlichts unangenehm auf.

  • Holzkirchen – Wegen eines kaputten Abblendlichts kontrollierte die Polizei am Dienstag in Otterfing einen 28-Jährigen aus Holzkirchen.

  • Wer mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrlicht fährt, ist zudem für andere Verkehrsteilnehmer früher erkennbar.

  • Hinzu kommen beim C1 der ersten Generation häufige Mängel an Abblendlicht, der hinteren Beleuchtung, den Blinkern und vielen Bremsbauteilen.

  • Auf Latein: Fiat lux. Damit ist also weder ein italienischer Kleinwagen noch die Helligkeit seines Abblendlichts gemeint.

  • Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel oder starken Regen auch tagsüber das Abblendlicht einschalten.

  • Der ADAC rät, im Herbst grundsätzlich auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.

  • Hier heißt es im Artikel: "Laut ADAC verbrauchen Abblendlicht 125 Watt, Nebelscheinwerfer 110 Watt und Fernlicht 120 Watt.

  • Bei mir sind im Abblendlicht H7 55 W–Glühbirnen vorgesehen.

  • Das System verfügt über eine automatische Dimmung der Tagfahrleuchten beim Blinken sowie bei Zuschaltung des Abblendlichts.

  • Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht.

  • Das Abblendlicht wird von fünf an der Außenseite des Scheinwerfergehäuses untereinander angeordneten Freiformlinsen erzeugt.

  • Neu und bisher einzigartig in einem Serienautomobil bietet Lexus das Abblendlicht auf LED-Basis an.

  • Die Hightech-Leuchten nutzen die Strahlkraft jeweils einer Gasentladungslampe für das Abblendlicht und für das Fernlicht.

  • Dabei ist zwischen dem ?Fahren mit Abblendlicht am Tag? und dem ?Fahren mit Tagfahrleuchten am Tag? zu unterscheiden.

  • Bei Dämmerlicht verbraucht ein Auto nicht soviel Kraftstoff wie bei normalem Abblendlicht.

  • Vor allem aber ist Abblendlicht tagsüber wegen seiner Lichtausbeute nur bedingt geeignet.

  • Und dann die Leuchtkraft: Fern- und Abblendlicht, Nebelscheinwerfer - mehr ist nicht drin.

  • Selbst die starken Bi-Xenon-Scheinwerfer leuchten mit Abblendlicht eine Straße bestenfalls bis 70 Metern aus.

  • Der Treibstoffverbrauch soll sich Studien zufolge bei konventionellem Abblendlicht um 0,1 Liter pro 100 Kilometer erhöhen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: nærlys (sächlich)
  • Bosnisch:
    • кратко свјетло (kratko svjetlo) (sächlich)
    • пригушено свјетло (prigušeno svjetlo) (sächlich)
  • Bulgarisch: къси светлини (kăsi svetlini)
  • Dänisch: nærlys
  • Englisch:
    • dimmed light
    • dim-out light
    • dimmed headlights
    • dipped headlights
    • passing beam
  • Französisch: feu de croisement (männlich)
  • Isländisch: lág ljós
  • Italienisch:
    • fari anabbaglianti
    • anabbaglianti
    • fascio anabbagliante (männlich)
  • Katalanisch:
    • llum curt (weiblich)
    • llum d'encreuament (weiblich)
  • Kroatisch:
    • kratko svjetlo (sächlich)
    • prigušeno svjetlo (sächlich)
  • Latein:
    • lux autocineti remissior (weiblich)
    • luminar demissum (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • кратко светло (kratko svetlo) (sächlich)
    • пригушено светло (prigušeno svetlo) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • φώτα (fóta diastávrosis)
    • μεσαίος (meséa fóta)
  • Niederländisch: stadslicht
  • Nynorsk:
    • nærljos (sächlich)
    • nærlys (sächlich)
  • Obersorbisch: wosłabjena swěca
  • Polnisch: światła mijania
  • Portugiesisch:
    • médios
    • feixe de cruzamento (männlich)
  • Rumänisch: fază mică (weiblich)
  • Russisch: ближний свет (männlich)
  • Schwedisch: halvljus
  • Serbisch:
    • кратко светло (kratko svetlo) (sächlich)
    • пригушено светло (prigušeno svetlo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • кратко светло (kratko svetlo) (sächlich)
    • пригушено светло (prigušeno svetlo) (sächlich)
  • Slowenisch: pozicijske luči
  • Spanisch:
    • luz corta (weiblich)
    • luz de corto alcance (weiblich)
    • luz de cruce (weiblich)
  • Türkisch: kısa huzmeli far
  • Ungarisch: tompított fény

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­blend­licht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und D mög­lich. Im Plu­ral Ab­blend­lich­ter zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ab­blend­licht lautet: ABBCDEHILLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ab­blend­licht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­blend­lich­ter (Plural).

Abblendlicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­blend­licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­blend­au­to­ma­tik:
Kraftfahrzeugtechnik: elektronisch gesteuerte Abblendeinrichtung für Scheinwerfer, die durch ein Fotolinsensystem von Fern- auf Abblendlicht umschaltet
Ab­blend­schal­ter:
Kraftfahrzeugtechnik: Schalter, der die Scheinwerfer von Fern- auf Abblendlicht stellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abblendlicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abblendlicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 26.01.2023
  2. merkur.de, 28.11.2023
  3. come-on.de, 15.09.2023
  4. weser-kurier.de, 10.09.2019
  5. presseportal.de, 06.04.2018
  6. presseportal.de, 06.03.2015
  7. feedsportal.com, 06.11.2015
  8. langzeittest.de, 12.05.2015
  9. langzeittest.de, 03.01.2011
  10. feedsportal.com, 16.09.2009
  11. autosieger.de, 03.10.2008
  12. vdi-nachrichten.com, 29.08.2008
  13. n-tv.de, 07.09.2007
  14. autosieger.de, 04.09.2007
  15. openpr.de, 11.10.2007
  16. welt.de, 24.01.2006
  17. sat1.de, 10.05.2006
  18. welt.de, 11.02.2006
  19. handelsblatt.com, 19.12.2005
  20. spiegel.de, 16.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2004
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995