Sonnenlicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənlɪçt ]

Silbentrennung

Sonnenlicht

Definition bzw. Bedeutung

Von der Sonne ausgestrahltes Licht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sonne, Fugenelement -n und Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sonnenlicht
Genitivdes Sonnenlichts/​Sonnenlichtes
Dativdem Sonnenlicht/​Sonnenlichte
Akkusativdas Sonnenlicht

Anderes Wort für Son­nen­licht (Synonyme)

Tageslicht:
in Wendungen wie „ans Tageslicht bringen, holen, kommen“ Umschreibung für: zum Vorschein kommen, bekannt werden
Tageshelligkeit; natürliches Licht tagsüber

Gegenteil von Son­nen­licht (Antonyme)

Kunst­licht:
sichtbare elektromagnetische Strahlung, die nicht natürlichen Ursprungs ist
Mond­licht:
das vom Mond reflektierte Sonnenlicht bei Nacht
Ne­on­licht:
von einer Neonröhre emittiertes, künstliches Licht
Ster­nen­licht:
natürliches Licht von den Sternen in der Nacht

Beispielsätze

  • Schmetterlinge spielen im Sonnenlicht.

  • Die Pupillen der Augen ziehen sich im Sonnenlicht zusammen.

  • Ich blinzelte im hellen Sonnenlicht.

  • Sonnenlicht strömte durch die Fenster.

  • Auf dem Pfade schimmerten Flecken Sonnenlichts.

  • Er wartete im fahlen Sonnenlicht auf sie.

  • Das Sonnenlicht blendete.

  • Der See glänzte im hellen Sonnenlicht.

  • Er trat blinzelnd ins Sonnenlicht.

  • Sie trat blinzelnd hinaus ins Sonnenlicht.

  • Helles Sonnenlicht schien durchs Fenster.

  • Pflanzen wachsen dem Sonnenlicht entgegen.

  • Dieses Zimmer bekommt nicht genug Sonnenlicht.

  • Die Vampirin Maria zerfiel zu Staub, als Anna den Vorhang zur Seite zog und Sonnenlicht den Raum durchflutete.

  • Sonnenlicht fiel durch die Fensterscheiben auf den Fußboden.

  • In unser Wohnzimmer kommt viel Sonnenlicht.

  • Sonnenlicht durchflutete das Zimmer.

  • Die Wasseroberfläche des Sees glitzert im Sonnenlicht.

  • Sonnenlicht ist essenziell für das Pflanzenwachstum.

  • Zwei Jahre lang lebte Anne Frank, ohne Sonnenlicht oder Regen auf ihrer Haut zu spüren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da geht es um die Schönheit „der Festung im Sonnenlicht“, darum, dass es niemandem „wirklich schwerfällt“, diese Stadt zu lieben.

  • Bei Photovoltaik wird Sonnenlicht mit Hilfe von Anlagen, auf freien Flächen oder Hausdächern, in Strom umgewandelt.

  • Auch bildet der Körper bei mehr Sonnenlicht mehr Vitamin D, was die Immunabwehr zusätzlich stärkt.

  • ARCHIV - 08.04.2014, Thüringen, Großkochberg: Schloss Kochberg im Sonnenlicht.

  • Als ich ins Sonnenlicht trat, hatte ich Muskelkater.

  • Als Auslöser des Syndroms gelten veränderte Eiweiße (Proteine), die durch Sonnenlicht verursachte Erbgutschäden reparieren.

  • Die Rekordsolarzelle wandelt 22,3 Prozent des Sonnenlichts in elektrische Energie um.

  • Auf dem Mars gibt es auch schwere Staubstürme, die viel Sonnenlicht abhalten können.

  • Das zeigen Messungen in einer Höhe, in der hochgeschleuderte Partikel das Sonnenlicht blockieren.

  • Auslöser war ein Kosmetikspiegel, der das Sonnenlicht reflektierte.

  • Abu Hani rückt seine weiße Kappe zurecht und blinzelt ins Sonnenlicht.

  • Auch nicht, wenn sie glitzern, statt im Sonnenlicht elendig zu verrecken.

  • Als das Sonnenlicht die Berge rötlich schimmern lässt, erreichen wir Oturehua.

  • Im Gummigranulat hat es ein UV-reflektierendes Segment, damit das Sonnenlicht nicht absorbiert, sondern eben reflektiert wird.

  • Bei Werten ab 8 sollte nicht sich niemand mehr ohne Schutz dem direktem Sonnenlicht aussetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sunčeva svjetlost (weiblich)
  • Englisch: sunlight
  • Esperanto: sunlumo
  • Finnisch: auringonvalo
  • Französisch: lumière solaire (weiblich)
  • Galicisch: luz solar (weiblich)
  • Italienisch:
    • luce solare (weiblich)
    • luce del sole (weiblich)
  • Japanisch: 日光
  • Katalanisch: llum del sol (weiblich)
  • Mazedonisch: сончева светлина (sončeva svetlina) (weiblich)
  • Niederländisch: zonlicht (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • słyńcne swětło (sächlich)
    • słyńco (sächlich)
  • Norwegisch: sollys (sächlich)
  • Portugiesisch: luz solar (weiblich)
  • Rumänisch: lumina soarelui (weiblich)
  • Russisch: солнечный свет (männlich)
  • Schwedisch: solljus (sächlich)
  • Serbisch: сунчева светлост (sunčeva svetlost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • сунчева светлост (sunčeva svetlost) (weiblich)
    • сунчева свјетлост (sunčeva svjetlost) (weiblich)
  • Slowakisch: slnečné svetlo (sächlich)
  • Slowenisch: sončna svetloba (weiblich)
  • Spanisch: luz solar (weiblich)
  • Ukrainisch: сонячне світло (sonjačne svitlo) (sächlich)
  • Ungarisch: napfény
  • Weißrussisch: сонечнае святло (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­licht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Son­nen­licht lautet: CEHILNNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sonnenlicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­licht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ani­ma­lia:
Reich der Lebewesen, deren Vertreter sich dadurch auszeichnen, ihre Stoffwechselenergie nicht aus Sonnenlicht zu beziehen, Sauerstoff zu atmen und meist mobil zu sein
Mond­licht:
das vom Mond reflektierte Sonnenlicht bei Nacht
So­lar­farm:
große Anlage mit sehr vielen Solarmodulen oder mehreren Solaranlagen, die das Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen
So­lar­leuch­te:
Beleuchtungsanlage, die ihre Energie aus speziellen Akkumulatoren bezieht, die mit aus Sonnenlicht fotovoltaisch gewonnenen Strom aufgeladen werden.
So­lar­park:
großer Bereich mit sehr vielen Solarmodulen oder mehreren Solaranlagen die das Sonnenlicht nutzen
son­nen:
etwas ins Sonnenlicht bringen, um es beispielsweise zu trocknen
Son­nen­bad:
Aufenthalt im Sonnenlicht, um den Körper aufzuwärmen oder um sich zu bräunen
Son­nen­blen­de:
Bauteil eines Autos, das als Blendschutz gegen zu starkes Sonnenlicht ausgerichtet werden kann
Vorsatzblende für einen Fotoapparat gegen das Sonnenlicht
son­nen­durch­flu­tet:
voller Sonnenlicht, vom Licht der Sonne stark erhellt
Son­nen­glast:
dichterisch, meist Singular: Glanz, der durch Sonnenlicht entsteht

Buchtitel

  • Heile dich selbst mit Sonnenlicht Andreas Moritz | ISBN: 978-3-94656-671-7
  • Mondenlicht – Sonnenlicht Laszlo Böszörmenyi | ISBN: 978-3-95779-125-2

Film- & Serientitel

  • Heißes Sonnenlicht (Film, 2021)
  • Joseph von Fraunhofer – Dunkle Linien im Sonnenlicht (Minidoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenlicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenlicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418380, 12188111, 11592876, 11550631, 11531465, 11394445, 11373158, 11311727, 10660360, 10473807, 10466511, 10187287, 10162757, 10039767, 9495647, 8867892, 8636857, 8633650 & 8310254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 17.10.2023
  2. morgenpost.de, 04.05.2022
  3. bo.de, 12.04.2021
  4. otz.de, 15.06.2020
  5. moviepilot.de, 06.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2018
  7. chemie.de, 28.09.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 22.03.2016
  9. sz.de, 09.07.2015
  10. salzburg.orf.at, 28.08.2014
  11. faz.net, 31.03.2013
  12. laut.de, 06.04.2012
  13. stuttgarter-zeitung.de, 07.02.2011
  14. bernerzeitung.ch, 17.06.2010
  15. rhein-main.net, 28.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 21.05.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 12.11.2007
  18. ngz-online.de, 17.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  20. welt.de, 10.05.2004
  21. spiegel.de, 06.11.2003
  22. f-r.de, 04.07.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995