Neonlicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneɔnˌlɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Neonlicht
Mehrzahl:Neonlichter

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Neonröhre emittiertes, künstliches Licht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Worten Neon und Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neonlichtdie Neonlichter/​Neonlichte
Genitivdes Neonlichts/​Neonlichtesder Neonlichter/​Neonlichte
Dativdem Neonlicht/​Neonlichteden Neonlichtern/​Neonlichten
Akkusativdas Neonlichtdie Neonlichter/​Neonlichte

Anderes Wort für Ne­on­licht (Synonyme)

kaltes Licht (ugs.)
Neonbeleuchtung

Sinnverwandte Wörter

Kunst­licht:
sichtbare elektromagnetische Strahlung, die nicht natürlichen Ursprungs ist

Gegenteil von Ne­on­licht (Antonyme)

Son­nen­licht:
von der Sonne ausgestrahltes Licht
Ta­ges­licht:
in Wendungen wie „ans Tageslicht bringen, holen, kommen“ Umschreibung für: zum Vorschein kommen, bekannt werden
Tageshelligkeit; natürliches Licht tagsüber

Beispielsätze

Diese Neonröhre emittiert Neonlicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So leuchten in einer Szene bei den Eiskunstläuferinnen auch unter den weißen Kleidchen bunte Neonlichter hindurch.

  • Nicht minder spannend gestaltete sich die etwas andere Interpretation der Oper Carmen, die weiße Tennissocken im Neonlicht strahlen ließ.

  • Yinans Film ist eine wahre Feier der Schauwerte, der Neonlichter, der sich selbst genügenden Gesten.

  • Der Laden, das ist ein großer, lang gezogener Raum mit Neonlicht an der Decke und 15 Waschmaschinen an den Wänden.

  • Die Hantelbank im grellen Neonlicht mit den Radiohits von gestern im Hintergrund hat endgültig ausgedient.

  • Im Krematorium Nordheim ist der braune Sarg mittlerweile geschlossen, im Neonlicht wirkt er fahl.

  • An die vierzig Menschen drängen sich dort, auf einem schmalen Gang mit grellem Neonlicht.

  • Ich sehe ihrem Rücken nach, der langsam im Neonlicht des Wiener Flughafens verschwindet.

  • Zurzeit und wohl auch künftig gibt es dafür nur normale Büroräume - mit Neonlicht und sterilem Mobiliar.

  • Deck 4, Deck 3, Deck 2 dann kommen seine Männer im fahlen Neonlicht in Sicht.

  • Die anonymen Einkaufszentren mit ihrem Neonlicht, die sich ausser im Sortiment kaum voneinander unterscheiden.

  • Es ist das Neonlicht an den Fassaden.

  • Ich sehe, die Kinder auf dem Kinderstrich ängstliche Gesichter unterm Neonlicht.

  • Nur etwas passt nicht: Die Neonlichter sind in chinesischer Sprache gehalten, allesamt, manchmal mit italienischer Übersetzung darunter.

  • In Buenos Aires herrscht in den Milongas, den Orten, an denen Tango getanzt wird, grelles Neonlicht.

  • Unter rotem Neonlicht sitzen Mädchen in den Hauseingängen und rufen den Passanten nach.

  • Er steht auf und schließt die Tür zum Gang, damit das grelle Neonlicht draußen bleibt.

  • Schon morgens brennt das Neonlicht.

  • Das Neonlicht im Café bleichte alle Gesichter.

  • Deren dunklen Sinn trotz des grellen Neonlichts von der Galeriedecke zu ergründen, bleibt dem Betrachter allerdings allein überlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • flackern, flimmern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­on­licht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ne­on­lich­ter nach dem ers­ten E, ers­ten N und H.

Das Alphagramm von Ne­on­licht lautet: CEHILNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ne­on­licht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ne­on­lich­ter und 16 Punkte für Neonlichte (Plural).

Neonlicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­on­licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Rebellen im Neonlicht (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neonlicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neonlicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 04.01.2023
  2. nordkurier.de, 02.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 26.08.2020
  4. prignitzer.de, 25.01.2018
  5. erdbeerlounge.de, 14.06.2017
  6. nzz.ch, 25.08.2017
  7. zeit.de, 01.01.2015
  8. fm4.orf.at, 03.10.2012
  9. freiepresse.de, 12.03.2010
  10. nordsee-zeitung.de, 03.02.2009
  11. swissinfo.ch, 28.09.2007
  12. sueddeutsche.de, 17.04.2007
  13. ngz-online.de, 09.02.2006
  14. berlinonline.de, 13.04.2005
  15. n-tv.de, 21.04.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  18. Die Zeit (49/2001)
  19. Die Zeit (44/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995