Neonröhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːɔnˌʁøːʁə]

Silbentrennung

Neonröhre (Mehrzahl:Neonröhren)

Definition bzw. Bedeutung

Leuchtröhre, in deren Inneren sich Neon befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Neon und Röhre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neonröhredie Neonröhren
Genitivdie Neonröhreder Neonröhren
Dativder Neonröhreden Neonröhren
Akkusativdie Neonröhredie Neonröhren

Anderes Wort für Ne­on­röh­re (Synonyme)

Leuchtröhre (ugs.)
Leuchtstoffröhre (Hauptform):
Leuchtmittel bestehend aus einer geschlossenen Glasröhre mit je einer Elektrode an beiden Enden, in der Quecksilber-Dampf durch Anlegen einer elektrischen Spannung zur Emission von Licht mit hohem Anteil an UV-Strahlung angeregt wird, welche durch einen an der Innenwandung aufgebrachten Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird

Beispielsätze

  • Gestern musste ich zwei Neonröhren in meinem Schuppen auswechseln.

  • Wenn eine Neonröhre zerbricht, ist das eine Riesensauerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hallenboden ist mit grünen Teppichbahnen ausgelegt, die Wand über dem Podium wird von grünen Neonröhren beleuchtet.

  • Das Werk „One Black Day“ besteht aus verkabelten Neonröhren, die das Datum von Barak Obamas Amtseinführung am 6. November 2012 formen.

  • Die Ausstellungsräume sind derzeit mit 49 Neonröhren und 16 Strahlern bestückt.

  • Jeden Abend um 21.20 Uhr flackert ihre Fassadeninstallation aus Neonröhren in Form einer explodierenden Bombe feuerrot auf.

  • An einer an der Decke befestigten Neonröhre hatte es einen Kurzschluss gegeben.

  • Das Gebäude, ein westdeutscher Zweckbau mit Beton und Neonröhren, riecht nicht einmal nach Bohnerwachs.

  • Mehr Infos taz.de Dort beleuchten Neonröhren einen Konferenztisch und kahle Wände.

  • LED Röhren als Ersatz zur klassischen Neonröhre.

  • Es ist düster, die Neonröhren in der Unterführung sind zum Teil beschädigt – vermutlich Vandalismus.

  • Das mit Neonröhren bestückte Gleisbett ist statt mit Schotter mit 60 000 grauen Namenskarten von NS-Opfern gefüllt.

  • Schnell erweist sich Claudes Neonröhre als die ideale Lichtquelle des Industriezeitalters und für Leuchtreklamen.

  • Bis auf 14 Neonröhren bei einer speziellen Szene verzichtete er auf die Verwendung von Lampen oder Blitzlicht.

  • Auch Neonröhren und Halogenlampen dürfen weiter verkauft werden.

  • Dann zoomt die Kamera zu den Neonröhren an der Decke, die du gerade wegpustest.

  • Dank neuer, energiesparender Neonröhren senkte das GIS seine Stromkosten um fünf Prozent.

  • Auf diesem Muster steht ein Gestell aus Metallstäben und Neonröhren, die mit gefüllten Sandsäcken stabilisiert sind.

  • Der Markt sieht heute noch so aus wie 1977: ockerfarben gestrichene Wände, nackte Neonröhren an der Decke.

  • In allen Filmen müssen Neonröhren, Treppenhäuser und Zahnbürsten vorkommen.

  • Küchenzeile, Neonröhren, ein Tisch, rote Stühle.

  • Kichernde Nordchinesen fotografieren sich auf der Landebahn, Neonröhren zwinkern freundlich drein, übermütig wirbeln Karussells.

  • Im Schein der Neonröhre sieht er aus wie John Goodman in "Barton Fink", das fette Teufelchen im brennenden Höllen-Hotel.

  • Am Hamburger Bahnhof, der vor Fertigstellung des Lehrter Bahnhofs noch etwas im Abseits liegt, arrangierte Dan Flavin grüne Neonröhren.

  • Die meisten sind Rentner, eine Frau führt ihren wackligen Mann. Wir gehen unter Neonröhren und zwischen bleichen Wänden.

  • Man erkennt es an der bunten Beleuchtung, das sind die Neonröhren auf den Gemälden von Klaus Killisch.

  • Fehlt das Bezugsfeld, sieht man nur, was man sieht: verwaschenes Patchwork und unaufgeräumte Neonröhren.

  • Im Licht der Neonröhren sah Peter Graf während der 37 Verhandlungstage immer schon etwas blaß aus.

  • Neonröhren müssen beim Umweltmobil abgegeben werden.

  • Heute braucht man viel Phantasie, um hinter den Kabeln, Neonröhren und verschmutzten Häuserfassaden den Glanz vergangener Tage zu erahnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­on­röh­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Ne­on­röh­ren nach dem ers­ten E, ers­ten N und H.

Das Alphagramm von Ne­on­röh­re lautet: EEHNNOÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ne­on­röh­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ne­on­röh­ren (Plural).

Neonröhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­on­röh­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­on­lam­pe:
Lampe, die Neonröhren zur Lichterzeugung verwendet
Ne­on­licht:
von einer Neonröhre emittiertes, künstliches Licht

Film- & Serientitel

  • Neonröhren im parkhaus (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neonröhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neonröhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 18.10.2019
  2. tagesspiegel.de, 19.01.2018
  3. schwerin-news.de, 21.07.2017
  4. ots.at, 07.04.2017
  5. welt.de, 30.11.2015
  6. taz.de, 15.11.2015
  7. taz.de, 05.01.2014
  8. openpr.de, 10.09.2012
  9. volksfreund.de, 31.03.2011
  10. neues-deutschland.de, 19.05.2010
  11. wdr.de, 23.05.2010
  12. heise.de, 13.05.2009
  13. tagesspiegel.de, 31.08.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 28.04.2008
  15. wartburgkreisonline.de, 17.12.2007
  16. wz-newsline.de, 13.12.2007
  17. abendblatt.de, 24.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  20. bz, 16.02.2002
  21. tsp, 05.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995