Sparstrumpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaːɐ̯ˌʃtʁʊmp͡f]

Silbentrennung

Sparstrumpf (Mehrzahl:Sparstrümpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Strumpf, in dem Geld aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Strumpf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sparstrumpfdie Sparstrümpfe
Genitivdes Sparstrumpfes/​Sparstrumpfsder Sparstrümpfe
Dativdem Sparstrumpf/​Sparstrumpfeden Sparstrümpfen
Akkusativden Sparstrumpfdie Sparstrümpfe

Beispielsätze

  • Der Deutschen liebste Universalmutti würde ich vorsichtshalber keinen Heller in ihren gierigen Sparstrumpf stecken.

  • Mehrere Medien hatten zuvor berichtet, dass die Frau mit einem Sparstrumpf erschlagen worden sein könnte.

  • Bleiben 5,9 Millionen Dollar im Sparstrumpf.

  • Schön, dass mein Sparstrumpf bald nix mehr wert ist.

  • Alternative zum Sparstrumpf: Bundesschatzbriefe gelten als ebenso sicher wie bieder.

  • Wir haben jetzt ein Revival von Omas Sparstrumpf.

  • Da ist doch eher dem Sparstrumpf unter der Matratze zu trauen.

  • Damals ? noch vor der Stadtgründung ? war der Gemeindekassier auch für die "Sparstrümpfe" der Bürger verantwortlich.

  • Zum Schluss, liebe Meriva-Gemeinde, noch ein letzter Tipp für den Winter: Strickt Euch einen warmen Sparstrumpf.

  • Weitere sechs Milliarden Mark habe die Führung durch die Inflationspolitik aus den Sparstrümpfen der Bürger entwendet.

  • Kreis Pinneberg - Immer noch findet sich so manche Mark und mancher Pfennig in Mänteln, Hosen oder Sparstrumpf.

  • Ursprünglich wollte Merkel mit ihrer Prämie auch so einen Sparstrumpf finanzieren.

  • Die Schulen dürften "nicht zum Sparstrumpf des Senats verkommen".

  • Die Finanzexperten vermuten jedoch, dass die Bevölkerung in Kosovo noch mehr als eine Milliarde Mark in ihren Sparstrümpfen verwahrt.

  • Manch einer gab bereitwillig seinen Sparstrumpf her, indessen fehlt von den selbst ernannten Währungsboten jede Spur.

  • Frau Sekula plünderte ihren Sparstrumpf und bezog eine Eigentumswohnung in Zehlendorf.

  • Don Korrado deponiert sein Geld im sprichwörtlichen Sparstrumpf.

  • Zum Eigentum - wie viel muss denn da aus dem Sparstrumpf gezogen werden?

  • Statt "Ich bin ein Berliner" lautet die Weihnachtsbotschaft von dort offenbar "Ich bin ein Sparstrumpf".

  • Sie glaubt nicht, daß es ihr in Zukunft bessergehen wird, nur weil ein paar Bundesbürger nach 18.30 Uhr ihren Sparstrumpf aufschnüren.

  • Gute Gelegenheit für diebisches Personal.

  • Ja. Aber wir haben uns die Bezirksreform nicht als Sparstrumpf für den Senat vorgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spar­strumpf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Spar­strümp­fe zu­dem nach dem zwei­ten P.

Das Alphagramm von Spar­strumpf lautet: AFMPPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spar­strumpf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Spar­strümp­fe (Plural).

Sparstrumpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­strumpf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparstrumpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 28.08.2019
  2. noe.orf.at, 23.09.2019
  3. solothurnerzeitung.ch, 15.08.2016
  4. focus.de, 01.04.2016
  5. handelsblatt.com, 03.06.2009
  6. feedsportal.com, 23.10.2008
  7. kn-online.de, 26.03.2008
  8. treuchtlinger-kurier.de, 04.05.2007
  9. langzeittest.de, 20.03.2007
  10. gea.de, 14.03.2006
  11. abendblatt.de, 18.09.2004
  12. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  13. abendblatt.de, 28.04.2004
  14. tsp, 04.01.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Welt 1999
  17. Junge Freiheit 1999
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996