Sparmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaːɐ̯maːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Sparmaßnahme (Mehrzahl:Sparmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, die das Ziel hat eine Einsparung (Kostensenkung) zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Sparmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sparmaßnahmedie Sparmaßnahmen
Genitivdie Sparmaßnahmeder Sparmaßnahmen
Dativder Sparmaßnahmeden Sparmaßnahmen
Akkusativdie Sparmaßnahmedie Sparmaßnahmen

Beispielsätze

  • Außerdem wässern wir Sportanlagen mit mehr Augenmerk“, zählt Marx einige Sparmaßnahmen der Stadt auf.

  • Dann waren die Sparmaßnahmen gar nicht nötig.

  • Bis 2024 seien weitere Sparmaßnahmen geplant - mit unklaren Folgen für die Hochschulen.

  • Grund für die Sparmaßnahmen in Düsseldorf sind offenbar verfehlte Umsatz- und Gewinnziele der Mediengruppe in 2018.

  • Mit Sparmaßnahmen und Milliarden-Investitionen in Elektroautos will sich Volkswagen für die Zukunft aufstellen.

  • Angesichts dieser mickrigen Summe sei klar, dass es der Landesregierung nicht um Sparmaßnahmen gehe.

  • Auf der Kostenseite mussten harte Sparmaßnahmen angegangen werden.

  • Alles andere als freiwillig: Die Aufhebung der Euro-Untergrenze zwang das Unternehmen zu dieser „sehr schmerzhaften“ Sparmaßnahme.

  • Auch die Luftwaffe wird von den Sparmaßnahmen stark betroffen sein.

  • Allerdings zeichnet sich schon jetzt ein neues heftiges Tauziehen um die vorläufig vertagten umfassenden Sparmaßnahmen ab.

  • Als Sofortmaßnahme hat die OSK deshalb zunächst eine Strukturkommission aus der Taufe gehoben, die (Sofort)Sparmaßnahmen erarbeiten wird.

  • Beamte und Fluglotsen haben in Zypern mit einem Streik gegen die Sparmaßnahmen der Regierung protestiert.

  • Der Generalstreik richtete sich gegen die geplanten Sparmaßnahmen der sozialistischen Regierung von Ministerpräsident Giorgos Papandreou.

  • Dazu trugen sowohl Sparmaßnahmen als auch das Geschäft mit IT-Dienstleistungen bei.

  • Deshalb habe die Geschäftsleitung mit dem Betriebsrat Verhandlungen über Sparmaßnahmen aufgenommen.

  • Ließen sich die Sparmaßnahmen problemlos umsetzen?

  • Als Sparmaßnahme nach dem Verpassen der Champions League wurden zudem erstmals seit Jahren im Sommer keine Ablösesummen gezahlt.

  • Dazu beigetragen haben voraussichtlich Sparmaßnahmen und die Einführung von Diät-Getränken.

  • Der Durchblick, was die Sparmaßnahmen gebracht haben, ging dabei im Laufe der Monate völlig verloren.

  • Im Rahmen der Sparmaßnahmen in der Berliner Kirche soll die Zahl der Seelsorger nicht reduziert werden.

  • Die anhaltenden Sparmaßnahmen bei den deutschen Streitkräften hätten mittlerweile einen starken Einfluss auf die Rüstungsindustrie.

  • Der Senat hat es mit einem geschickten Schachzug geschafft, die geschlossene Front der Bezirke gegen die Sparmaßnahmen aufzubrechen.

  • Darin werden unter anderem auch die zusätzliche Pflichtstunde und weitere Sparmaßnahmen an den Schulen festgeschrieben.

  • "Der Etat für Werbung und Kommunikation bleibt als einziger Bereich von den Sparmaßnahmen verschont", sagte Volk.

  • Als Kriegswaise aus dem Ersten Weltkrieg ist mir bekannt, daß alle Sparmaßnahmen in erster Linie die Rentner serviert bekommen.

  • Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) hält nach der Steuerschätzung am 20. Mai weitere Sparmaßnahmen für möglich.

  • Auch die jüngsten Sparmaßnahmen haben an diesem Prinzip nichts geändert.

  • Sparmaßnahmen, die konsequent fortgesetzt und ausgedehnt werden müßten, hätten das ermöglicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Sparmaßnahmen beschließen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spar­maß­nah­me?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spar­maß­nah­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem R, und H mög­lich. Im Plu­ral Spar­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spar­maß­nah­me lautet: AAAEHMMNPRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Es­zett
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Es­zett
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Spar­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Spar­maß­nah­men (Plural).

Sparmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­spa­ren:
etwas oder jemanden durch Sparmaßnahmen nicht mehr verwenden / nicht mehr brauchen
Rot­stift:
übertragen: Sparmaßnahmen
Spar­lis­te:
ein Verzeichnis mit Sparmaßnahmen
Streich­kon­zert:
übertragen: größere Sparmaßnahmen, bei denen Leistungen reduziert oder beendet ("gestrichen") werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 22.11.2022
  2. brf.be, 01.09.2021
  3. sueddeutsche.de, 20.11.2020
  4. meedia.de, 14.02.2019
  5. rp-online.de, 16.11.2018
  6. lvz.de, 15.05.2017
  7. onetz.de, 23.05.2016
  8. orf.at, 08.04.2015
  9. spiegel.de, 25.02.2014
  10. abendblatt.de, 01.01.2013
  11. schwaebische.de, 04.05.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 15.12.2011
  13. sat1.de, 25.02.2010
  14. winfuture.de, 24.11.2009
  15. schwaebische-post.de, 10.12.2008
  16. waz.de, 21.06.2007
  17. welt.de, 15.10.2006
  18. welt.de, 26.07.2005
  19. lvz.de, 28.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  21. ln-online.de, 06.12.2002
  22. bz, 09.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995