Rotstift

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌʃtɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotstift
Mehrzahl:Rotstifte

Definition bzw. Bedeutung

  • rot schreibender Stift

  • übertragen: Sparmaßnahmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus rot und Stift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rotstiftdie Rotstifte
Genitivdes Rotstifts/​Rotstiftesder Rotstifte
Dativdem Rotstift/​Rotstifteden Rotstiften
Akkusativden Rotstiftdie Rotstifte

Anderes Wort für Rot­stift (Synonyme)

Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Streichung:
Kürzung oder Aufhebung von Finanzmitteln oder Arbeitsstellen
Kürzung oder Beseitigung von Passagen in einem Text

Redensarten & Redewendungen

  • dem Rotstift zum Opfer fallen
  • den Rotstift ansetzen

Beispielsätze

  • Wir korrigieren mit einem Rotstift.

  • Wo ist mein Rotstift?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Rotstift wird angesetzt: Mehrere Pfarrstellen werden gestrichen.

  • Star-Unternehmer Elon Musk setzt beim Kurzmitteilungsdienst Twitter den Rotstift an – und entlässt wohl Tausende Mitarbeiter.

  • Der Laster mit dem Stern lässt sich dabei naturgemäß nicht nur per Rotstift anschieben.

  • López setzte den Rotstift derart radikal an, dass die Qualität einbrach.

  • Commerzbank setzt den Rotstift an Unter dem Strich sollen 2300 Vollzeitstellen wegfallen und rund 200 Filialen geschlossen werden.

  • Der Rotstift wurde nicht zusätzlich angesetzt.

  • Die Deutsche Börse setzt laut einem Zeitungsbericht nach einem enttäuschenden Start ins Jahr den Rotstift an.

  • Die Lufthansa-Frachtflugtochter setzt den Rotstift an.

  • Da hat wohl das Marketing und der Rotstift aus der ursprünglichen Idee eines Sportwagens das nächste Hausfrauen-Coupe entstehen lassen.

  • Der Chemiekonzern Lanxess setzt den Rotstift an und bringt ein konzernweites Sparprogramm auf den Weg.

  • Die geringe Quote hing aber auch mit der Vorarbeit der Verlage zusammen, die ebenfalls schon den Rotstift angesetzt hatten.

  • Eine Quelle erwähnt zudem eine “kleine Anzahl” weiterer Features, die ebenfalls dem Rotstift zum Opfer gefallen seien.

  • «Alles, was ein bisschen hübsch war, fiel dem Rotstift zum Opfer», beklagt sie.

  • Es gehe darum zu entscheiden, welche Gesundheitsleistungen bezahlbar sind und welche dem Rotstift zum Opfer fallen.

  • Deutschlands grter Softwarehersteller SAP setzt erneut den Rotstift an und plant bis zum Jahresende rund 3.000 Stellen zu streichen.

  • Aus Angst vor einer Rezession greifen deutsche Manager zum Rotstift.

  • Der intensive Gebrauch des Rotstifts bei den Konzernen hat mehrere Gründe.

  • Vielerorts setzen die Unternehmen auch schon massiv den Rotstift an.

  • Der Schutz der Menschen hinter dem Deich darf dem Rotstift nicht zum Opfer fallen.

  • Wir gehen momentan also nicht davon aus, das in den nächsten ein, zwei Jahren beim Personal wieder der Rotstift angesetzt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Rotstift korrigieren

Wortbildungen

  • Rotstiftaktion

Übergeordnete Begriffe

  • Schreibstift

Untergeordnete Begriffe

  • Rötelstift

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rot­stift be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rot­stif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Rot­stift lautet: FIORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rot­stift (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rot­stif­te (Plural).

Rotstift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­stift kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotstift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotstift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5868757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 04.11.2022
  3. boerse-online.de, 25.12.2021
  4. spiegel.de, 25.08.2020
  5. finanznachrichten.de, 22.09.2019
  6. stern.de, 20.01.2018
  7. focus.de, 23.03.2017
  8. idowa.de, 10.06.2016
  9. spiegel.de, 16.06.2015
  10. finanznachrichten.de, 24.07.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 02.01.2013
  12. zdnet.de, 09.08.2012
  13. feedsportal.com, 21.08.2011
  14. aerztezeitung.de, 21.06.2010
  15. boerse-online.de, 28.01.2009
  16. manager-magazin.de, 09.10.2008
  17. handelsblatt.com, 20.12.2007
  18. lvz-online.de, 24.12.2006
  19. abendblatt.de, 21.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. sz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995