Sparplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯ˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparplan
Mehrzahl:Sparpläne

Definition bzw. Bedeutung

  • durchdachtes Vorhaben, wie weniger Geld ausgegeben werden kann

  • Modell von Geldinstituten, mit dem Geld für die spätere Verwendung angesammelt werden kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sparplandie Sparpläne
Genitivdes Sparplans/​Sparplanesder Sparpläne
Dativdem Sparplanden Sparplänen
Akkusativden Sparplandie Sparpläne

Sinnverwandte Wörter

Spar­pro­g­ramm:
Funktion von Haushaltsgeräten, um den Energieverbrauch zu senken
Konzept zur Senkung von Kosten

Beispielsätze (Medien)

  • Der Sender für Kultur und Information sträubt sich laut seiner Chefin gegen Sparpläne und hat 2023 einiges vor.

  • Denn Musk fährt einen Sparplan, der unangenehme Folgen zu haben scheint.

  • Bei beiden sind natürlich auch Sparpläne möglich.

  • Dabei ist Aktiensparen auch mit kleineren Beträgen möglich – zum Beispiel über einen günstigen Sparplan bei einer Direktbank.

  • Dann soll auch der angekündigte Sparplan bekannt gegeben werden.

  • Die SPÖ erwiderte: Wien wehre sich mit aller Kraft gegen die Sparpläne des Bundes in der Bildung und Integration.

  • Mit Sparplänen legen Sparer jeden Monat selbstständig einen bestimmten Betrag an.

  • Dabei machen die Sparpläne auch vor einem, für Gestra zentralen Bereich, keinen Halt: der technischen Zeichnung und dem Engineering.

  • Dieser „Plan B“ sollte nach dem Scheitern von Verhandlungen mit den Pilotengewerkschaften den geplanten Sparplan „Perform 2020“ ersetzen.

  • Angeblich sollen durch Sparpläne des Innenministeriums zehn Prozent der Polizei-Dienststellen eingespart werden.

  • Am Dienstag protestierten Tausende Griechen mit einem landesweiten Generalstreik gegen die Sparpläne.

  • Die Uhr tickt: Bis am Mittag müssen die Koalitionspartner in Griechenland die vorgeschlagenen Sparplänen zustimmen.

  • Barack Obamas Rede zu seinen Sparplänen stieß bei seinen Kritikern auf heftige Ablehnung.

  • Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat seine Sparpläne für die kommenden Jahre fertig.

  • Betriebsrat und Management der Reederei Hapag-Lloyd haben sich auf einen Sparplan geeinigt.

  • Aber auch der Markt für freie Honorarberater wächst, die bereits bei kleineren Sparplänen gegen ein dreistelliges Euro-Honorar aktiv werden.

  • Für die deutsche Belegschaft sind die Sparpläne auch deshalb ein harter Schlag, weil sich die Beschäftigten relativ sicher wähnten.

  • Der Konzern wolle den Sparplan im November offiziell vorstellen.

  • Über die exakte Größenordnung der Sparpläne wurde zunächst nichts bekannt.

  • Am 2.Juni wird in zweiter Lesung endgültig der Struktur- und Sparplan verabschiedet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spar­plan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spar­plan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Spar­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spar­plan lautet: AALNPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Spar­plan (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spar­plä­ne (Plural).

Sparplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 07.03.2023
  2. basicthinking.de, 30.12.2022
  3. focus.de, 22.10.2021
  4. wiwo.de, 26.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 25.10.2019
  6. ots.at, 26.06.2018
  7. focus.de, 06.06.2017
  8. weser-kurier.de, 14.04.2016
  9. orf.at, 09.10.2015
  10. kurier.at, 16.01.2014
  11. spiegel.de, 18.07.2013
  12. blick.ch, 06.02.2012
  13. tt.com, 14.04.2011
  14. feedsportal.com, 28.09.2010
  15. handelsblatt.com, 07.09.2009
  16. sueddeutsche.de, 12.02.2008
  17. fr-online.de, 05.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 08.09.2006
  19. handelsblatt.com, 30.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  21. welt.de, 21.10.2003
  22. welt.de, 27.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995