Fahrplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrplan
Mehrzahl:Fahrpläne

Definition bzw. Bedeutung

Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrplandie Fahrpläne
Genitivdes Fahrplanes/​Fahrplansder Fahrpläne
Dativdem Fahrplan/​Fahrplaneden Fahrplänen
Akkusativden Fahrplandie Fahrpläne

Anderes Wort für Fahr­plan (Synonyme)

Abfahrtsfahrplan
Abfahrtsplan:
Aushang (am Bahnhof), der die Abfahrtszeiten der Züge oder auch anderer Verkehrsmittel (Busse, Schiffe, …) nennt
persönliche Absicht, die Abfahrt von einem Ort betreffend
Zeitplan:
ein angedachtes Vorgehen für den zeitlichen Ablauf
Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Drehbuch (fig.):
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Schlachtplan (ugs., fig.):
Entwicklung, Planung einer Strategie für ein Vorhaben
Strategem (geh.):
Kriegslist
Kunstgriff
Strategie:
Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Choreografie (geh., fig., selten):
heute: die dichterische Erfindung und die technisch-künstlerische Umsetzung eines Tanzvortrages (Ballett, Pantomime, Eiskunstlaufen usw.)
ursprünglich: eine von Raoul Auger Feuillet um 1700 entwickelte Schrift zur Aufzeichnung von Tanzfolgen
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Roadmap (Anglizismus)
Terminplan:
ein Plan über die zeitliche Entwicklung eines Verlaufs
Regie (fig.):
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
vorgesehener Ablauf

Sinnverwandte Wörter

Flugplan

Beispielsätze

  • Manchmal kann die Bahn ihren Fahrplan nicht einhalten.

  • Dieser Fahrplan ist nicht mehr in Benutzung.

  • Wo ist der Fahrplan?

  • Schau mal auf dem Fahrplan nach, wann unser Zug kommt.

  • Sehen Sie bitte im Fahrplan nach, um wieviel Uhr der erste Zug nach London geht.

  • Der Fahrplan geriet durcheinander.

  • Tom muss die Abfahrt des Zuges im Fahrplan nachsehen.

  • Du bringst den ganzen Fahrplan durcheinander.

  • Könnte ich einen Fahrplan haben?

  • Haben Sie den Fahrplan des Zuges?

  • Visionen brauchen Fahrpläne.

  • Die Züge fahren nach Fahrplan.

  • Laut Fahrplan wird der Zug bald ankommen.

  • Hier ist der Fahrplan der Züge von Paris nach Lyon.

  • Schaue in den Fahrplan, wann unser Zug ankommt.

  • Schaue in den Fahrplan, wann unser Zug abfährt.

  • Ich schlug die Ankunftszeit im Fahrplan nach.

  • Die Geschichte ist eine Buslinie mit Haltestellen, aber ohne Fahrplan.

  • Der gute Vorsatz ist meistens ein Fahrplan ohne Eisenbahnzüge.

  • Ein Flirt ohne tiefere Absicht ist ungefähr so sinnvoll wie ein Fahrplan ohne Eisenbahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang November hatte die Hochbahn den Fahrplan einschränken müssen, weil zu viele Mitarbeiter ausfielen.

  • Ab dem 4. Juli sollen die Veränderungen im Fahrplan in Kraft treten.

  • Allerdings sollen die Busse reduziert und vom Fahrplan abweichend verkehren.

  • Alles schön und gut, aber wer soll die Busse fahren, es fehlen jetzt schon täglich Fahrer um den normalen Fahrplan aufrecht zu erhalten?

  • "Dann kam der Fahrplan ins Stocken, da Handwerker sich nicht an die Verträge hielten", blickte er zurück.

  • Ab 9. Dezember 2018 ändert sich der Fahrplan der Deutschen Bahn und wird auf den Winterfahrplan umgestellt.

  • Andere wiederholen zwanghaft Verhaltensmuster oder beschäftigen sich intensiv mit Dingen wie Fahrplänen.

  • Aber der Busfahrer müsse auch dafür sorgen, den Fahrplan einzuhalten.

  • Am Samstag hatte die Syrien-Konferenz in Wien unter Teilnahme Russlands bereits so etwas wie einen Fahrplan zum Frieden entwickelt.

  • Auf diversen S-Bahn-Strecken ermöglicht Fabi laut Auskunft der kantonalen BVE dichtere Fahrpläne.

  • Am Nachmittag schließlich gelang es Indien, den Fahrplan massiv abzuschwächen, mit denkbar weichen Formulierungen.

  • Aber man braucht einen Fahrplan zur Wirtschafts- und Fiskalunion, an dessen Ende der Euro-Bond steht.

  • Außerdem wurde der Wunsch nach mehreren und billigeren Taxis geäußert und auf die Einhaltung der Fahrpläne gepocht.

  • Sie wollen Beweisanträge aufnehmen und den Fahrplan für ihre weitere Arbeit festlegen.

  • Außerhalb der Marktzeiten können vom 5. Oktober bis 9. November alle Stadtbushaltestellen nach Fahrplan angefahren werden.

Häufige Wortkombinationen

  • den Fahrplan einhalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fahr­plan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahr­plan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fahr­plan lautet: AAFHLNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fahr­plan (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fahr­plä­ne (Plural).

Fahrplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­plan kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab:
mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
au­ßer­fahr­plan­mä­ßig:
zu einer Zeit/Gelegenheit, die nicht in einem Fahrplan veröffentlicht wurde
Ei­sen­bahn­fahr­plan:
Verkehrswesen: Fahrplan, aus dem die Fahrtstrecken, Verkehrszeiten und Verkehrstage von Eisenbahnzügen entnommen werden können
Fahr­plan­än­de­rung:
Änderung des Fahrplans
Fahr­plan­wech­sel:
das Austauschen eines bisher gültigen Fahrplans durch einen neuen
Nach­zug:
Schienenfahrzeug, das wegen großen Fahrgastaufkommens zusätzlich zum normalen Fahrplan verkehrt
Som­mer­fahr­plan:
Fahrplan, der im Sommerhalbjahr gültig ist
Son­der­fahr­plan:
Ein für Sonderfälle in Kraft tretender Fahrplan
Son­der­zug:
außerhalb des normalen Fahrplans zu einem bestimmten Zweck verkehrender Zug
Win­ter­fahr­plan:
Fahrplan, der im Winterhalbjahr gültig ist

Buchtitel

  • Fahrplan ins Glück Gisela Rieger | ISBN: 978-3-86917-872-1
  • Strategische Planung des Informationssystems und Fahrplan für innovative Technologien Olufemi B. Vaughan | ISBN: 978-6-20749-816-1

Film- & Serientitel

  • Leben nach Fahrplan (Kurzdoku, 2001)
  • Nach Fahrplan in den Tod – Europas Bahnen und der Holocaust (Dokuserie, 2008)
  • Unsere Liebe nach Fahrplan (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186918, 12186546, 11661861, 11567025, 11550836, 9072321, 8289311, 6378297, 6059943, 5945312, 5064078, 4820595, 3779374, 3598345, 3598343, 3039220, 2742293, 2516292 & 2249912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 23.01.2023
  2. op-online.de, 15.06.2022
  3. shn.ch, 15.01.2021
  4. hl-live.de, 12.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 12.01.2019
  6. landeszeitung.de, 30.11.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 09.06.2017
  8. derwesten.de, 25.10.2016
  9. taz.de, 17.11.2015
  10. derbund.ch, 11.01.2014
  11. sueddeutsche.de, 23.11.2013
  12. spiegel.de, 22.08.2012
  13. salzburg.com, 09.11.2011
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 13.04.2010
  15. donaukurier.de, 21.09.2009
  16. an-online.de, 10.12.2008
  17. landeszeitung.de, 22.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 22.02.2006
  19. spiegel.de, 10.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  21. lvz.de, 04.06.2003
  22. f-r.de, 21.08.2002
  23. bz, 19.03.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995