Nachzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachzug
Mehrzahl:Nachge

Definition bzw. Bedeutung

  • legale Einwanderung von Angehörigen eines im Lande lebenden Ausländers

  • Schienenfahrzeug, das im Sichtabstand ohne eigene Signalfreigabe folgt

  • Schienenfahrzeug, das wegen großen Fahrgastaufkommens zusätzlich zum normalen Fahrplan verkehrt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Zug mit dem Präfix nach-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachzugdie Nachzüge
Genitivdes Nachzugs/​Nachzugesder Nachzüge
Dativdem Nachzugden Nachzügen
Akkusativden Nachzugdie Nachzüge

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem obligatorischen «Russel Brand ist ein Sex-Grüsel»-Artikel kommt der Nachzug mit seiner Ex-Frau: «Katy Perry bricht ihr Schweigen!

  • Wie viele Familien hoffen auf Nachzug?

  • Neben diesen legalen Wegen über Visa nehmen viele Angehörige den Nachzug selbst in die Hand – indem sie ohne Visum nach Deutschland reisen.

  • Laut Koalitionsvertrag wollen Union und SPD pro Monat maximal 1000 Familienangehörigen den Nachzug erlauben.

  • Nun wird auf höchster Ebene diskutiert, den Nachzug von Zweit- und Drittfrauen in „Härtefällen“ zuzulassen.

  • So soll monatlich 1000 Menschen der Nachzug nach Deutschland gewährt werden.

  • Darunter alleine 73.000 für den Nachzug zu Flüchtlingen aus Syrien und Irak.

  • Die Grünen wollen danach den Nachzug wieder ermöglichen.

  • Diejenigen mit subsidiärem Schutz allerdings, die bereits hier seien, könnten demnach wieder Anträge auf Nachzug stellen.

  • Na, dann ist ja alles bestens - hereinmarschiert mit weiteren Millionen kulturbereichernden religiösen Radikalinskis nebst Nachzug.

  • Er warnte vor einem ungeplanten Nachzug.

  • Im Hinblick auf den Nachzug von Familien der Einwanderer empfehlen die Forscher, die Anforderungen dafür zu analysieren und zu korrigieren.

  • Bei der Migros wäre ein Nachzug noch logischer, schliesslich gehört Denner ganz dem orangen Riesen.

  • Heirat ja, aber Nachzug erst mit 24 Jahren, nicht mehr darunter.

  • Noch ein Nachzug zum amerikanischen Torschützen: David Backes ist jener Mann, der in Bern den Freiburger Julien Sprunger verletzt hat.

  • Der Rest von 40 Mrd Aktien könnte dem Eigenkapital-Anteil der 27Mrd 0.15 penny Nachzüge entsprechen.

  • Ein Anspruch auf Nachzug mehrerer Beziehungspersonen bestehe indessen nicht.

  • Zudem müssten bei einem Nachzug von Ehegatten schon von vorneherein Deutschkenntnisse verlangt werden.

  • Die Innenminister von Bund und Ländern wollen anscheinend den Nachzug ausländischer Ehefrauen einschränken.

  • Forderungen, wie die Begrenzung des Nachzugs von Kindern in Deutschland lebender Ausländer, wies Westerwelle zurück.

  • Die Zahl familiär bedingter Nachzüge hat sich hingegen kaum verändert.

  • Besitzen Kinder ausreichende Deutsch-Kenntnisse, soll der Nachzug bis 18 Jahren möglich sein.

  • Anderen Kindern ist der Nachzug bis zum 14. Lebensjahr erlaubt.

Wortbildungen

  • Nachzugsalter
  • Nachzugsverbot

Übergeordnete Begriffe

  • Entlastungszug

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: μετοίκηση (metíkisi) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nach­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Nach­zug lautet: ACGHNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nach­zug (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Nach­zü­ge (Plural).

Nachzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 24.09.2023
  2. sn.at, 24.08.2021
  3. welt.de, 26.02.2019
  4. finanztreff.de, 08.04.2018
  5. jungefreiheit.de, 01.02.2018
  6. tagesschau.de, 12.01.2018
  7. welt.de, 19.01.2017
  8. n-tv.de, 14.11.2017
  9. spiegel.de, 21.12.2017
  10. bild.de, 31.12.2016
  11. welt.de, 20.10.2015
  12. zeit.de, 28.04.2015
  13. blick.ch, 08.01.2014
  14. focus.de, 20.10.2014
  15. tagesanzeiger.ch, 16.02.2010
  16. stock-world.de, 25.11.2009
  17. nzz.ch, 31.10.2007
  18. pnp.de, 09.05.2006
  19. swr.de, 25.06.2005
  20. spiegel.de, 09.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  22. bz, 30.10.2001
  23. bz, 06.11.2001