Halbstarker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌʃtaʁkɐ ]

Silbentrennung

Halbstarker

Definition bzw. Bedeutung

Jugendlicher, der in der Öffentlichkeit aggressiv auftritt und pöbelt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv halbstark durch Konversion zum Substantiv, belegt spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Halb­star­ker (Synonyme)

Adoleszent
Halbwüchsiger (geh.)
Heranwachsender:
jemand, der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Jüngelchen (ugs., herablassend):
umgangssprachlich, oft abwertend für einen unreifen jungen Mann
Jüngling (geh., altertümelnd):
einen halbwüchsigen bzw. unreifen/unfertigen Menschen/Heranwachsenden
junger, fast erwachsener Mann
Jugendlicher (Hauptform):
junge männliche Person zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa vom 13. bis zum 21., gegebenenfalls auch bis zum 25. Lebensjahr
junger Mensch
Pubertierender
Rock'n'Roller
Ted (meist Plural: Teds)
Teddy Boy

Sinnverwandte Wörter

Knirps:
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Pimpf:
noch nicht erwachsener Junge
zur Zeit des Nationalsozialismus: Mitglied des Jungvolks

Beispielsätze

Die Polizei verhaftete drei Halbstarke, die die Passanten bepöbelten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich sass in der Küche einer Freundin, als ihr Halbstarker durchs Bild lief.

  • Parece sie sind lange nicht mehr nur Halbstarker in Snapchat eingeschaltet.

  • Ein baseballbemützter Halbstarker drückt einen blonden Rastafari-Burschen gegen eine verschmierte Hauswand und fesselt ihn mit Handschellen.

  • Als Halbstarker begriff ich, dass ich Schauspieler sein muss.

  • Der 15-jährige gebärdet sich stellenweise wie ein Halbstarker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­star­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Halb­star­ker lautet: AABEHKLRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Halbstarker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­star­ker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbstarker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbstarker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.07.2022
  2. tangrintler-medienhaus.de, 18.07.2022
  3. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  4. welt.de, 26.09.2003
  5. heute.t-online.de, 09.11.2003