Karambolage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁamboˈlaːʒə]

Silbentrennung

Karambolage (Mehrzahl:Karambolagen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von fr. carambolage im 19. Jahrhundert entlehnt; zum Verb caramboler „zusammenstoßen“ gebildet, zu carambole „roter Ball beim Billardspiel“, eventuell zu carambole „Frucht des Karambolabaumes“ gebildet;vergleiche karambolieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karambolagedie Karambolagen
Genitivdie Karambolageder Karambolagen
Dativder Karambolageden Karambolagen
Akkusativdie Karambolagedie Karambolagen

Anderes Wort für Ka­ram­bo­la­ge (Synonyme)

Anprall
Auffahrunfall (Straßenverkehr):
Unfall/Zusammenstoß, bei dem ein Fahrzeug auf das vorherfahrende auffährt
Aufprall:
heftiger, hörbarer Aufschlag auf etwas
Autounfall:
ein Unfall mit, durch, in einem Auto; ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Kraftfahrzeug
Kollision:
im übertragenen Sinn: Zusammenstoß von Interessen/ Meinungen
Zusammenstoß, Zusammenprall
Verkehrsunfall:
ungewollte Schwangerschaft, Verhütungspanne
Vorfall im Verkehrsleben, der einen Sachschaden und/oder Personenschaden zur Folge hat
Zusammenprall:
Vorgang, bei dem Dinge heftig aneinanderstoßen
Zusammenstoß:
das ungewollte Aufeinanderprallen von sich bewegenden Fahrzeugen oder Lebewesen
übertragen: Streit, heftige ausgefochtene Meinungsverschiedenheit

Beispielsätze

Eine Karambolage der beiden Fahrzeuge war unvermeidlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die zuvor ausgesetzte Minisonde LICIACube (rechts unten) beobachtete die Karambolage aus einigen Dutzend Kilometer Distanz.

  • Die Karambolage mit Schumi und später ein Dreher sind die einfachen Gründe für das verfehlte Ziel.

  • Eine Frau wurde bei der Karambolage auf der B111 bei Zinnowitz leicht verletzt, wie die Polizei mitteilte.

  • Ein LKW-Fahrer starb bei der Karambolage.

  • Die ist seit Baustellenbeginn am 20. Juni bis Mitte Oktober zu 44 Karambolagen ausgerückt.

  • Aufhalten konnte diese Karambolage den 35-Jährigen nicht: Er brauste gleich weiter, beging also Unfallflucht.

  • Bei der Karambolage wurde der Fahrer des letzten Lkws leicht verletzt.

  • Der andere Lenker blieb unverletzt, die B47 nach der Karambolage knapp zwei Stunden lang gesperrt.

  • In der Folge der Karambolage sei es bereits zu zwei weiteren kleineren Unfällen gekommen.

  • Drei Autos waren in eine Karambolage verwickelt.

  • Menschen kamen bei der Karambolage nicht zu Schaden.

  • Aber die großen Karambolagen wird es nicht geben.

  • Nur im Bereich Bad Oldesloe gab es eine Karambolage, bei der es jedoch bei einem geringen Blechschaden blieb.

  • Auch in Nordhessen ereigneten sich am Morgen zahlreiche Karambolagen.

  • Bei knapp 340 Karambolagen in Brandenburg wurden zwei Menschen getötet, 39 weitere verletzt.

  • Auch auf der PlayStation 3 werden solche Karambolagen dabei direkt spürbar.

  • Und wenn es doch einmal zur Karambolage kommt, bewahren die Airbags vor üblen Verletzungen.

  • Die Ursache der Karambolage kann die Polizei noch nicht nennen.

  • Glücklicherweise kommen Menschen in den meisten Fällen bei Karambolagen mit Wild glimpflich davon.

  • Dass er gleich auf der ersten Tour-Etappe in Meaux erneut in eine Karambolage verwickelt war, erschwerte die Situation zusätzlich.

  • Zum anderen braucht sie Mittel, um Fluchtautos ohne Karambolage oder Gefährdung von Personen zu stoppen.

  • Bei Karambolagen und schweren Unfällen wurden zwei Personen getötet und mindestens fünf Menschen schwer verletzt.

  • "Ein bisschen übertrieben angegangen", sagte Bauers Kollege Jürgen Liebmann (Reichholzried) zu der Karambolage.

  • Die Karambolage vom Montag war der zweite schwere Busunfall in Ägypten mit deutscher Beteiligung in drei Wochen.

  • Im Billard-Salon neben dem Hotel Baltic, in dem die Boxer wohnen, kam's zur ersten "Karambolage".

  • Wegen einer Reifenpanne fuhr gestern mittag ein Lkw auf der A 10 bei Niederlehme in die Leitplanken.

  • Unachtsamkeit war die Ursache einer Karambolage in Zeesen.

  • Flucht nach Karambolage mit Verkehrsschildern Kreis Esslingen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ram­bo­la­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­ram­bo­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, M, O und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ram­bo­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ram­bo­la­ge lautet: AAABEGKLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Martha
  6. Berta
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­ram­bo­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ka­ram­bo­la­gen (Plural).

Karambolage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ram­bo­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rück­läu­fer:
im Billard: Stoß mit der Absicht, den Spielball nach der Karambolage mit dem Objektball wieder zurückrollen zu lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karambolage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karambolage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wissenschaft.de, 21.12.2022
  4. blick.ch, 15.11.2021
  5. nnn.de, 17.06.2020
  6. morgenpost.de, 16.01.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 17.10.2018
  8. onetz.de, 21.03.2017
  9. bz-berlin.de, 30.03.2016
  10. kurier.at, 27.12.2015
  11. mz-web.de, 03.10.2014
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.12.2013
  13. abendblatt.de, 23.09.2012
  14. nordsee-zeitung.de, 17.02.2011
  15. feedsportal.com, 04.01.2010
  16. hr-online.de, 25.03.2009
  17. tagesschau.de, 21.03.2008
  18. motorsport-total.com, 01.08.2007
  19. sat1.de, 07.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2005
  21. abendblatt.de, 12.10.2004
  22. berlinonline.de, 19.07.2003
  23. sz, 25.09.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995