Zusammenprall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌpʁal ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusammenprall
Mehrzahl:Zusammenpralle

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem Dinge heftig aneinanderstoßen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zusammenprallen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zusammenpralldie Zusammenpralle
Genitivdes Zusammenpralls/​Zusammenprallesder Zusammenpralle
Dativdem Zusammenprall/​Zusammenpralleden Zusammenprallen
Akkusativden Zusammenpralldie Zusammenpralle

Anderes Wort für Zu­sam­men­prall (Synonyme)

Anprall
Auffahrunfall (Straßenverkehr):
Unfall/Zusammenstoß, bei dem ein Fahrzeug auf das vorherfahrende auffährt
Aufprall:
heftiger, hörbarer Aufschlag auf etwas
Karambolage:
Zusammenstoß (mit einem Fahrzeug)
Kollision:
im übertragenen Sinn: Zusammenstoß von Interessen/ Meinungen
Zusammenstoß, Zusammenprall
Zusammenstoß:
das ungewollte Aufeinanderprallen von sich bewegenden Fahrzeugen oder Lebewesen
übertragen: Streit, heftige ausgefochtene Meinungsverschiedenheit

Beispielsätze

  • Ein Kompromiss ist ein Zusammenprall unter Anwendung von Stoßdämpfern.

  • Der entsetzliche Zusammenprall ereignete sich, als einer der Wagen auf die falsche Straßenseite ausscherte.

  • Das Auto explodierte kurz nach dem Zusammenprall.

  • Einer der Fahrgäste wurde durch den Zusammenprall hinausgeschleudert.

  • Ich hörte einen Schrei und dann einen Zusammenprall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, 5. April, um 10.40 Uhr, ist es im Buechental zu einem Zusammenprall zwischen einem Auto und einem Velo gekommen.

  • Auch der DFB erklärte nun, dass es sich in der Szene „lediglich um einen Zusammenprall und nicht um ein Foulspiel handelt.

  • Beim Zusammenprall entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

  • Bei dem Zusammenprall wird der Fahrer des BMW verletzt.

  • Bei dem Zusammenprall der Fahrzeuge verlor der Audi-Fahrer ein Kennzeichen, sodass das Unfallfahrzeug rasch ermittelt werden konnte.

  • Auf Höhe der Kreuzung “Farchen” kam es zum Zusammenprall der beiden Fahrzeuge, berichtet die Polizei am Donnerstag.

  • Atlético-Trainer Diego Simeone sagte: „Ich habe auf der Bank beim Zusammenprall ein lautes Geräusch gehört.

  • Beim Zusammenprall eines Personenzuges mit einem Milchlaster sind im Norden der Niederlanden 18 Menschen verletzt worden.

  • Beim Zusammenprall verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte.

  • Auch das Reh überlebte den Zusammenprall nicht.

  • Beim Zusammenprall wurde auch die Fußgängerin leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

  • Stefanie Mirlach und Alexandra Singer zogen sich bei einem Zusammenprall schwere Verletzungen zu.

  • Bei dem folgenden Zusammenprall ist das Tier getötet worden.

  • In der Nacht zu Samstag war ein Beifahrer beim Zusammenprall zweier Autos in Übach-Palenberg (Kreis Heinsberg) ums Leben gekommen.

  • Bei dem Zusammenprall erleidet der 64-Jährige so schwere Kopfverletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstirbt.

  • Dabei sei es zum Zusammenprall mit dem entgegenkommenden Auto der Frau gekommen.

  • Nach dem Zusammenprall zweier Autos kommt für eine 73-Jährige jede Hilfe zu spät, sechs weitere Personen werden schwer verletzt.

  • Papst Benedikt XVI., dem zornige Muslime vorhalten, er befördere den Zusammenprall, will ausdrücklich den vernünftigen Dialog der Kulturen.

  • Den Spuren zufolge schleifte der Wagen den jungen Mann nach dem Zusammenprall noch rund 50 Meter mit.

  • Bei dem Zusammenprall wurde der Kastenwagenfahrer verletzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­prall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × M, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­pral­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­prall lautet: AAELLMMNPRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Richard
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zu­sam­men­prall (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zu­sam­men­pral­le (Plural).

Zusammenprall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­prall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­na­he­zu­sam­men­stoß:
Zusammenstoß, Zusammenprall, Kollision (von Fahrzeugen), der/die sich beinahe, fast ereignet hat
Kle­scher:
Knall durch einen Zusammenstoß, Zusammenprall
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenprall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenprall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6213564, 3847424, 2696200, 2332879 & 1619124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 05.05.2023
  2. tz.de, 07.04.2022
  3. presseportal.de, 18.06.2021
  4. dnn.de, 17.07.2020
  5. idowa.de, 07.07.2019
  6. salzburg24.at, 01.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 03.03.2017
  8. marchanzeiger.ch, 18.11.2016
  9. presseportal.de, 12.06.2015
  10. finanznachrichten.de, 06.07.2014
  11. nordbayern.de, 12.12.2013
  12. focus.de, 01.10.2012
  13. main-netz.de, 11.07.2011
  14. wz-newsline.de, 11.01.2010
  15. stuttgart-journal.de, 21.05.2009
  16. rhein-main.net, 14.04.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 31.12.2007
  18. ngz-online.de, 19.09.2006
  19. frankenpost.de, 25.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  23. bz, 16.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995