Kollision

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔliˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollision
Mehrzahl:Kollisionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: collisio im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb collidere = „zusammenschlagen, zusammenstoßen“ gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb laedere= „verletzen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kollisiondie Kollisionen
Genitivdie Kollisionder Kollisionen
Dativder Kollisionden Kollisionen
Akkusativdie Kollisiondie Kollisionen

Anderes Wort für Kol­li­si­on (Synonyme)

Anprall
Auffahrunfall (Straßenverkehr):
Unfall/Zusammenstoß, bei dem ein Fahrzeug auf das vorherfahrende auffährt
Aufprall:
heftiger, hörbarer Aufschlag auf etwas
Karambolage:
Zusammenstoß (mit einem Fahrzeug)
Zusammenprall:
Vorgang, bei dem Dinge heftig aneinanderstoßen
Zusammenstoß:
das ungewollte Aufeinanderprallen von sich bewegenden Fahrzeugen oder Lebewesen
übertragen: Streit, heftige ausgefochtene Meinungsverschiedenheit
Autounfall:
ein Unfall mit, durch, in einem Auto; ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Kraftfahrzeug
Verkehrsunfall:
ungewollte Schwangerschaft, Verhütungspanne
Vorfall im Verkehrsleben, der einen Sachschaden und/oder Personenschaden zur Folge hat
Aufeinanderprallen
Aufeinandertreffen

Beispielsätze

  • Bei der Kollision zweier Elementarteilchen können neue Teilchen entstehen, wenn hohe Energien im Spiel sind.

  • Bei einem Unfall kam es zu einer Kollision mehrerer Fahrzeuge.

  • Die beiden Konfliktparteien liefen geradewegs auf eine Kollision zu.

  • Er verhindert Kollisionen von Schiffen mit Walen.

  • Ich wollte eine Kollision um jeden Preis verhindern.

  • Jede Sekunde konnte es zur Kollision kommen.

  • Ich hörte einen Schrei und dann eine Kollision.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Abstand drei bis vier Meter betragen habe, sei er wegen der unmittelbar bevorstehenden Kollision voll auf die Bremse getreten.

  • Am Donnerstagmorgen ist es in Stein zu einer heftigen Kollision zwischen zwei Personenwagen gekommen.

  • Als der Lastwagen nach links abbog kam es zur Kollision zwischen dem Lastwagen und dem Roller.

  • Als er bei einer Kreuzung nach rechts einbiegen wollte, kam es zur Kollision mit einem nachkommenden Pkw.

  • Aber zumindest eine direkte Kollision der beiden Atlantik-Bündnispartner scheint vorläufig abgewendet.

  • Als der 19-jährige Traktorfahrer gleichzeitig abbiegen wollte, kam es aus noch ungeklärten Gründen zur Kollision.

  • Am Freitag missachtete eine Autofahrerin in Würenlos das Rotlicht, worauf es zur Kollision kam.

  • Am Samstagnachmittag ist es in Brünigen (Gemeinde Meiringen) zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto…

  • Aktuelle Beiträge aus dem Welt-Ressort Drolshagen vergleicht eine Kollision zwischen Erde und Himmelskörper mit einer Straßenkreuzung.

  • Batterie-Problem und Kollision Für Fernando Alonso begannen die Schwierigkeiten in Spa schon vor dem Start des Rennens.

  • Als Grund führte er die Kollision der ÖFB-Tätigkeit mit anderen Arbeitsbereichen an.

  • Im abschließenden Rennen brach sie sich nach einer Kollision die Hand und musste anschließend in Frankfurt operiert werden.

  • Allein fünf Beteiligte erlitten Verletzungen bei einer heftigen Kollision in Troisdorf-Oberlar.

  • Die Frontscheibe des Lastkraftwagens wurde durch die Kollision mit den Baumstämmen erheblich beschädigt.

  • Auch die PhysX-Engine zur physikalisch richtigen Simulation von Bewegungen und Kollisionen soll bei den neuen Treibern fehlerfrei arbeiten.

  • Am Mittwochnachmittag kam es in Zürich zu Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Tram.

  • Die Kollision war mein Fehler, nicht der von Alex, also entschuldige ich mich bei ihm dafür.

  • Sein Teamkollege, der ehemalige Rallye-Weltmeister Colin Mcrae (Schottland) wurde nach einer Kollision als 23. gewertet.

  • Der Bus sei nach der Kollision fast in einen Fluss neben den Gleisen gestürzt.

  • Nach der Kollision standen die Kinder fassungslos neben dem zerstörten Auto.

Wortbildungen

  • Kollisionsenergie
  • Kollisionswarnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­li­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kol­li­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kol­li­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kol­li­si­on lautet: IIKLLNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kol­li­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kol­li­si­o­nen (Plural).

Kollision

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­li­si­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bie­ge­as­sis­tent:
technisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer beim Abbiegen unterstützt und Kollisionen vermeiden hilft
Bei­na­he­zu­sam­men­stoß:
Zusammenstoß, Zusammenprall, Kollision (von Fahrzeugen), der/die sich beinahe, fast ereignet hat
Han­del:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Knautsch­zo­ne:
Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt
Ko­a­les­zenz:
Chemie: Zusammenfließen von Tropfen einer Emulsion durch eine Kollision dieser Tropfen
Moon­lets:
Astronomie: meist bei kosmischen Kollisionen entstandener, einen Himmelskörper umkreisender natürlicher Satellit, der sich meist in einem Planetenring befindet
Pla­ne­te­si­mal:
Kleinkörper aus kondensierter Materie des Urplanetensystems, die durch Kollisionen die Gesteinsplaneten sowie die Kerne der Gasplaneten bildete
Po­si­ti­ons­licht:
(rote, grüne oder weiße) Leuchten an Schiffen, Flugzeugen, Raumschiffen, die (nachts oder bei Nebel) deren Position und Richtung, in die sie sich bewegen, anzeigen, um Kollisionen zu vermeiden
Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen

Buchtitel

  • Kollision Matthias Naß | ISBN: 978-3-40680-845-6
  • Verbesserte V2V-Kommunikation für Automobile zur Reduzierung von Kollisionen Anumodh S. Kumar, Uvaneshwar D. V., Janani R. S. | ISBN: 978-6-20743-321-6

Film- & Serientitel

  • Ice Age – Kollision voraus! (Film, 2016)
  • Kollision (Kurzfilm, 2014)
  • Kollision am Himmel (Fernsehfilm, 1998)
  • ZDF Expedition: Tauchfahrt in die Vergangenheit – Das Ende der Andrea Doria – Kollision im Nebel (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollision. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollision. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10358021, 3455640, 2493047 & 1619125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagblatt.ch, 23.06.2023
  4. tagblatt.ch, 22.09.2022
  5. tagblatt.ch, 25.08.2021
  6. steiermark.orf.at, 09.10.2020
  7. spiegel.de, 07.08.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.04.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2017
  10. bielertagblatt.ch, 02.08.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  12. motorsport-magazin.com, 25.08.2014
  13. noen.at, 09.11.2013
  14. motorsport-magazin.com, 31.08.2012
  15. general-anzeiger-bonn.de, 11.08.2011
  16. eifelzeitung.de, 29.03.2010
  17. feedsportal.com, 03.03.2009
  18. tagesanzeiger.ch, 29.10.2008
  19. adrivo.com, 19.03.2007
  20. handelsblatt.com, 08.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  22. abendblatt.de, 09.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  24. welt.de, 10.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995