Kolportage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlpɔʁˈtaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolportage
Mehrzahl:Kolportagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch colportage entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolportagedie Kolportagen
Genitivdie Kolportageder Kolportagen
Dativder Kolportageden Kolportagen
Akkusativdie Kolportagedie Kolportagen

Anderes Wort für Kol­por­ta­ge (Synonyme)

Kolportagehandel
Kolportageliteratur

Sinnverwandte Wörter

Klatsch:
klatschendes Geräusch
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen

Beispielsätze

  • Die Kolportage per se leiste für die ländliche Bevölkerung einen wichtigen Beitrag.

  • Durch Verdrehung von Tatsachen streute das Blatt bewusst Gerüchte und die meisten Leser saßen der Kolportage auf.

  • Schon das Drehbuch zum Film war eine Kolportage, die es nicht wert war, verfilmt zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „Spiegel“-Bericht beruhe in großen Teilen auf reiner Kolportage, schrieb er in einer persönlichen Erklärung.

  • Muss das nicht Kitsch und Kolportage werden?

  • Man muss das alles nicht wissen, weil es zum größten Teil schlecht geschriebene Kolportage ist.

  • Dennoch brachten die Kolportagen Devisenmärkte und Ökonomen gestern in Aufruhr.

  • So etwa die Geschichte: eine Mischung aus Satire, Pamphlet und Kolportage.

  • Tatsächlich hat man dort gezögert, dieses Buch zu veröffentlichen, eben weil man es für eine Kolportage hält.

  • Kolportage möglicherweise, aber auch ein Indiz für die Stimmung unter denen, die es im Ernstfall richten müssen.

  • Seine Wirkungsgeschichte galt als ein für alle Mal festgelegt, ihre permanente Wiederholung zeitigte Legenden und Kolportage.

  • Um sich dann gleich dem zu widmen, was er am besten kann - der Kunst der Kolportage.

  • Kolportage, die nicht so recht weiß, was sie will.

  • Die Zahlen bezeichnete Schreinemakers am Dienstag als "reine Kolportage".

  • Beide sind zuerst einmal Kolportage.

  • Regisseur Michael Winterbottom beläßt es glatt bei der Kolportage.

  • Allein die Kolportage, der erste Mann im Staate habe höchstselbst Urkunden gefälscht, schadet seiner Autorität.

  • Ob diese sich durch Kolportagen beeindrucken lassen, darf bezweifelt werden.

  • Das Feld der Kolportage ist weit.

  • Unter Kolportage versteht man im allgemeinen die Verbreitung oder Übernahme von Gerüchten und Klischees.

  • Kolportage mit schnellem Blick.

Wortbildungen

  • Kolportageroman

Was reimt sich auf Kol­por­ta­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kol­por­ta­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und A mög­lich. Im Plu­ral Kol­por­ta­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kol­por­ta­ge lautet: AEGKLOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kol­por­ta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kol­por­ta­gen (Plural).

Kolportage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­por­ta­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolportage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolportage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. thueringer-allgemeine.de, 08.10.2019
  3. taz.de, 11.02.2012
  4. tagesspiegel.de, 28.01.2010
  5. abendblatt.de, 03.06.2005
  6. Die Zeit (24/2002)
  7. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  8. Die Zeit (39/2001)
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Junge Freiheit 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995