Klatsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klat͡ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klatsch
Mehrzahl:Klatsche

Definition bzw. Bedeutung

  • klatschendes Geräusch

  • Ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbstamms von klatschen zum Substantiv durch Konversion; das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klatschdie Klatsche
Genitivdes Klatsches/​Klatschsder Klatsche
Dativdem Klatsch/​Klatscheden Klatschen
Akkusativden Klatschdie Klatsche

Anderes Wort für Klatsch (Synonyme)

Bürogeflüster (ugs.)
Buschfunk (ugs.):
umgangssprachlich: vertraulicher Austausch, Bekanntwerden von offiziell (noch) nicht bestätigten Informationen oder Gerüchten
Flurfunk (ugs.):
inoffizielle, nicht autorisierte Weitergabe von Gerüchten oder Informationen innerhalb einer Institution (Behörde, Firma…)
Gequatsche (ugs.):
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gerüchteküche:
nicht wirklich existenter und nur in der Vorstellung vorhandener Ort, an dem Gerüchte entstehen
Getratsch(e)
Getratsche (ugs.)
Gossip (engl.):
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch und Tratsch (Hauptform)
Klatscherei
Klatschgeschichten
Kolportage:
anspruchslose, minderwertige Literatur
Bücherverkauf an der Haustür
Lästerei(en) (ugs.):
abfällige, überhebliche oder boshafte Bemerkung(en) über einen nicht anwesenden Dritten
offenes Geheimnis
Ratscherei (ugs., süddt.)
Stadtgespräch:
Gespräch über ein Thema, das in einer Stadt weit verbreitet ist
Ortsgespräch im Bereich einer Stadt
Tratsch:
Unterhaltung über Angelegenheiten anderer, abwesender Personen
Tratschereien

Beispielsätze

  • Gabi wusste immer den neuesten Klatsch aus der Stadt.

  • Mit einem lauten Klatsch schlug er auf die Wasseroberfläche auf.

  • Klatsch.

  • Klatsch macht mich krank.

  • Klatsche in die Hände.

  • Ich will von dir den neusten Klatsch erfahren.

  • Klatschen ist nichts anderes, als von anderen gemachte Fehler unnötigerweise in Erinnerung zu rufen.

  • Sie verbreitet nur Klatsch und Tratsch.

  • Klatsch und Lügen sind Geschwister.

  • Ihr habt beide einen an der Klatsche.

  • Sechzig Prozent unserer Gespräche im Alltag sind Klatsch.

  • Die Zuhörer zollten dem Redner durch Klatschen Beifall.

  • Du hast doch einen an der Klatsche!

  • Es war nicht leicht aus einem solchen Schwall von Klatsch den winzigen Wahrheitskern herauszuschälen.

  • Sie versuchte die Unterhaltung mit Klatsch und Tratsch aus der Nachbarschaft zu würzen.

  • Eine Konferenz ist der Klatsch der Männer.

  • Bayern hat am Samstag eine Klatsche bekommen.

  • Klatschen heißt anderer Leute Sünden beichten.

  • Er liebt Klatsch und Tratsch.

  • Je mehr Worte, desto mehr Klatsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in einer Gruppe, die sich über Außenstehende austauscht, wirkt Klatsch wie sozialer Klebstoff.

  • Promi Klatsch und TratschRobert Pattinson ging das Geld aus!

  • Da geht es um nichts anderes als Klatsch und Tratsch, persönliches Vernadern.

  • Bis zu einem gewissen Grad sei Klatsch und Tratsch gesund und sorge für Bindungen zwischen Menschen.

  • Kultur hat mit Klatsch und Tratsch nichts zu tun!

  • Amanda Bynes fordert Geld von "Twitter" - LooMee TVPromi Klatsch und TratschAmanda Bynes fordert Geld von „Twitter

  • Ariana Grande: „Ich sehe mich nicht als sexy“Promi Klatsch und TratschAriana Grande: „Ich sehe mich nicht als sexy“

  • Klatsch ist von Häme, Spott und Hohn geprägt.

  • Ich hasse den Klatsch, der in den Zeitungen betrieben wird“, betonte Mutti.

  • Das Programm tut nichts Verbotenes; es belauscht nur den Klatsch und Tratsch an digitalen Stammtischen.

  • "Klatsch und Tratsch will ich gar nicht", betonte der Trainer.

  • Doch mehr als Klatsch war das nie.

  • Alles andere ist Klatsch.

  • Als Moderator von TMZ on TV, dem Pendant zum Klatsch im Internet; finanziert wird beides vom Mutterkonzern Time Warner.

  • Das Thema der Webseite: Klatsch.

Häufige Wortkombinationen

  • Klatsch und Tratsch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Klatsch?

Wortaufbau

Das Isogramm Klatsch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Klatsch lautet: ACHKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Klatsch (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Klat­sche (Plural).

Klatsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klatsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­klatsch:
Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist
ab­klat­schen:
etwas durch Klatschen abbrechen / unterbrechen
Ge­schwätz:
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Kan­ti­nen­klatsch:
Klatsch, der in Kantinen erzählt wird
Klatsch­ba­se:
umgangssprachlich: Frau, die gerne Klatsch und Tratsch verbreitet
Klatsch­ge­schich­te:
sich auf Klatsch stützende Geschichte
Klatsch­ma­ga­zin:
Magazin, das nur nichtssagenden Klatsch veröffentlicht
Klatsch­spal­te:
derjenige Teil einer Zeitung, der dem Klatsch gewidmet ist
klatsch­süch­tig:
übermäßig an Klatsch und Tratsch interessiert
Qua­d­rat­rat­schen:
besonders schwatzhafte, Klatsch verbreitende Person

Film- & Serientitel

  • Das Klatschen der einen Hand (Film, 2002)
  • Klatsch mit Herz (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klatsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klatsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11505640, 8615971, 8243137, 6084165, 5994103, 5841332, 4983236, 3290197, 2772780, 1978028, 1953185, 1642469, 1642446, 1466952, 1305295, 1293284, 1216304 & 1081650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 08.03.2023
  3. loomee-tv.de, 12.02.2022
  4. derstandard.at, 07.05.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2020
  6. focus.de, 08.08.2019
  7. loomee-tv.de, 14.04.2018
  8. loomee-tv.de, 06.11.2017
  9. zeit.de, 17.06.2016
  10. diepresse.com, 10.01.2014
  11. bazonline.ch, 16.04.2013
  12. n-tv.de, 24.02.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.05.2011
  14. welt.de, 08.07.2010
  15. faz.net, 03.11.2009
  16. rp-online.de, 05.08.2007
  17. ngz-online.de, 19.01.2006
  18. waz.de, 04.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  21. daily, 23.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995