Gerüchteküche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁʏçtəˌkʏçə]

Silbentrennung

Gerüchteche (Mehrzahl:Gerüchtechen)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht wirklich existenter und nur in der Vorstellung vorhandener Ort, an dem Gerüchte entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gerücht, Fugenelement -e und Küche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gerüchteküchedie Gerüchteküchen
Genitivdie Gerüchtekücheder Gerüchteküchen
Dativder Gerüchtekücheden Gerüchteküchen
Akkusativdie Gerüchteküchedie Gerüchteküchen

Anderes Wort für Ge­rüch­te­kü­che (Synonyme)

Bürogeflüster (ugs.)
Buschfunk (ugs.):
umgangssprachlich: vertraulicher Austausch, Bekanntwerden von offiziell (noch) nicht bestätigten Informationen oder Gerüchten
Flurfunk (ugs.):
inoffizielle, nicht autorisierte Weitergabe von Gerüchten oder Informationen innerhalb einer Institution (Behörde, Firma…)
Gequatsche (ugs.):
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Getratsch(e)
Getratsche (ugs.)
Gossip (engl.):
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch:
klatschendes Geräusch
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch und Tratsch (Hauptform)
Klatscherei
Klatschgeschichten
Lästerei(en) (ugs.):
abfällige, überhebliche oder boshafte Bemerkung(en) über einen nicht anwesenden Dritten
offenes Geheimnis
Ratscherei (ugs., süddt.)
Stadtgespräch
Tratsch:
Unterhaltung über Angelegenheiten anderer, abwesender Personen
Tratschereien
blauer Dunst (ugs., fig.)
Fama (geh.)
Gerücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
Hörensagen:
Äußerungen anderer als unsichere Quelle des Wissens
Latrinenparole (ugs.):
mehr als zweifelhafte, mündlich verbreitete Unterstellung
Scheißhausparole (derb)
unbestätigte Meldung
Buschtrommel:
Gerüchteküche, Urwaldtrommel, Flurfunk
Trommel, die als Instrument der Nachrichtenübermittlung verwendet wird

Beispielsätze

  • Auch in dieser Woche besuchen wir gemeinsam mit euch die Gerüchteküche für interessante Meldungen aus der Gaming-Welt.

  • Das Ende des iMac Pro befeuert erneut die Gerüchteküche, die eine neue iMac-Reihe voraussagt.

  • Die Gerüchteküche hielt sich lang und hartnäckig.

  • Dabei tauchen mehrere Namen in der Gerüchteküche auf.

  • Auch der Name Pascal Wehrlein geistert durch die Gerüchteküche.

  • Aus der Gerüchteküche duftete es weiterhin.

  • Der Reality-TV-Star bringt die Gerüchteküche jetzt erneut mit sexy Fotos von sich zum Brodeln.

  • Auch in diesem Fall schien es das emsige Geschehen in der Gerüchteküche nur anzuheizen.

  • Politik Frauenzentrum und Mehrgenerationenhaus in Gotha bald unter einem Dach Derzeit brodelt es in der Gothaer Gerüchteküche.

  • Es gibt Beispiele, in denen der Täter aus den eigenen Reihen kam. "Die Gerüchteküche ist am Brodeln", sagt ein Mann, aber was wolle man tun?

  • In Sonoma heizte das Ford-Aushängeschild die Gerüchteküche noch einmal an, als er Fragen in Bezug auf seine NASCAR-Zukunft auswich.

  • Die politische Gerüchteküche am Tiber brodelt.

  • Fischer soll angeblich den Heiligen Vater in Rom getroffen haben, was die Gerüchteküche rund um seinen möglichen Rücktritt angeheizt hat.

  • Am Wochenende brodelte einmal mehr die Gerüchteküche um Apple-Chef Steve Jobs.

  • Daher brodelt die Gerüchteküche, sie spuckt Namen, Fakten und Spekulationen aus.

  • Was wäre der Fußball ohne die Gerüchteküche?

  • Zwei Punkte sind es, die nun die Gerüchteküche anheizen könnten.

  • Nicht der blöde Tratsch in der Gerüchteküche des Fernsehens.

  • Die Gerüchteküche brodelte - und wurde vom Bundeskanzler noch einmal mächtig angeheizt.

  • Folli, so weiß die Gerüchteküche, steht - anders als sein Vorgänger - in der Gunst Berlusconis.

  • "Stimmt", antwortete Achleitner, "sonst brodelt die Gerüchteküche wieder."

  • Mag die Gerüchteküche auch noch so sehr brodeln.

  • Die Kommunikation sei verloren gegangen, die Gerüchteküche stillgelegt.

  • Trotz dieser Spekulationen ist es der Kommission über Wochen gelungen, die Gerüchteküche auf Sparflamme zu halten.

  • Mit dem Wort "Methode" machte der Filmstar natürlich Dampf in den Gerüchteküchen.

  • Die Gerüchteküche im Zusammenhang mit einer möglichen Kabinettsumbildung brodelte gestern weiter.

  • In Italien ist denn auch die Gerüchteküche kräftig am Brodeln.

  • In der Gerüchteküche, die alljährlich meist die falschen Autoren zu Favoriten kürt, war der Name Morrison nicht aufgetaucht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­rüch­te­kü­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × Ü, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten H, zwei­ten E und zwei­ten Ü mög­lich. Im Plu­ral Ge­rüch­te­kü­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­rüch­te­kü­che lautet: CCEEEGHHKRTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Köln
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ge­rüch­te­kü­che (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ge­rüch­te­kü­chen (Plural).

Gerüchteküche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rüch­te­kü­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Meine Mutter und die Gerüchteküche (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerüchteküche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerüchteküche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 09.11.2022
  2. stern.de, 08.03.2021
  3. all-in.de, 08.07.2020
  4. kicker.de, 07.11.2019
  5. motorsport-total.com, 21.08.2018
  6. derstandard.at, 28.12.2017
  7. wochenblatt.cc, 26.08.2016
  8. nzz.ch, 23.11.2015
  9. gotha.tlz.de, 31.05.2014
  10. sz.de, 25.07.2013
  11. feedsportal.com, 26.06.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.11.2011
  13. kurier.at, 02.05.2010
  14. finanznachrichten.de, 23.06.2009
  15. nzz.ch, 15.05.2008
  16. abendblatt.de, 26.03.2007
  17. spiegel.de, 31.03.2006
  18. welt.de, 16.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  20. f-r.de, 31.05.2003
  21. welt.de, 02.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995