Flurfunk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːɐ̯ˌfʊŋk]

Silbentrennung

Flurfunk

Definition bzw. Bedeutung

Inoffizielle, nicht autorisierte Weitergabe von Gerüchten oder Informationen innerhalb einer Institution (Behörde, Firma…).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Flur und Funk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flurfunk
Genitivdes Flurfunks
Dativdem Flurfunk
Akkusativden Flurfunk

Anderes Wort für Flur­funk (Synonyme)

blauer Dunst (ugs., fig.)
Bürogeflüster (ugs.)
Buschfunk (ugs.):
umgangssprachlich: vertraulicher Austausch, Bekanntwerden von offiziell (noch) nicht bestätigten Informationen oder Gerüchten
Fama (geh.)
Gequatsche (ugs.):
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gerücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
Gerüchteküche:
nicht wirklich existenter und nur in der Vorstellung vorhandener Ort, an dem Gerüchte entstehen
Getratsch(e)
Getratsche (ugs.)
Gossip (engl.):
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Hörensagen:
Äußerungen anderer als unsichere Quelle des Wissens
Klatsch:
klatschendes Geräusch
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch und Tratsch (Hauptform)
Klatscherei
Klatschgeschichten
Lästerei(en) (ugs.):
abfällige, überhebliche oder boshafte Bemerkung(en) über einen nicht anwesenden Dritten
Latrinenparole (ugs.):
mehr als zweifelhafte, mündlich verbreitete Unterstellung
offenes Geheimnis
Ratscherei (ugs., süddt.)
Scheißhausparole (derb)
Stadtgespräch
Tratsch:
Unterhaltung über Angelegenheiten anderer, abwesender Personen
Tratschereien
unbestätigte Meldung

Beispielsätze

Es war schon lange kein Geheimnis mehr: Der Flurfunk hatte die Nachricht längst verbreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schnell macht per Flurfunk die unprofessionelle Vorbereitung die Runde.

  • Das Fehlen des "Flurfunks": Der Meier ignoriert neuerdings den Müller, und im dritten Stock sind seit ein paar Tagen immer die Türen zu.

  • "Wir erforschen Möglichkeiten, diesen Flurfunk auch virtuell abzubilden", berichtet Hofmann.

  • Lediglich 20 Stellen wolle Microsol in Berlin abbauen, 16 in der Verwaltung und vier in der Produktion, heißt es im Flurfunk.

  • Doch seit Wochen funktionierte noch nicht einmal mehr "Flurfunk" zwischen dem Parteilinken Behrendt und dem Realpolitiker Ratzmann.

  • An der informeller, aber unverzichtbarer Flurfunk gehandelt wird.

  • Bei früheren Entführungen wurde zumindest über den Flurfunk bekannt, wie die Lage war, ob es vorwärts ging.

  • Andere geben im Postkasten den neuen Flurfunk aus der Redaktion wieder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flur­funk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × U, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Flur­funk lautet: FFKLNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Flurfunk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flur­funk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Busch­trom­mel:
Gerüchteküche, Urwaldtrommel, Flurfunk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flurfunk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flurfunk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 29.01.2018
  2. computerwelt.at, 24.09.2017
  3. zeit.de, 21.02.2012
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.11.2011
  5. abendblatt.de, 30.01.2007
  6. sueddeutsche.de, 19.12.2005
  7. Berliner Zeitung 1998