Klatschspalte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklat͡ʃˌʃpaltə]

Silbentrennung

Klatschspalte (Mehrzahl:Klatschspalten)

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Teil einer Zeitung, der dem Klatsch gewidmet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klatsch und Spalte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klatschspaltedie Klatschspalten
Genitivdie Klatschspalteder Klatschspalten
Dativder Klatschspalteden Klatschspalten
Akkusativdie Klatschspaltedie Klatschspalten

Beispielsätze

  • So ein kleines Zeitfenster oder mindestens eine zweiminütige Klatschspalte müsste doch allemal drinliegen.

  • Die Frage, für welchen Mann gerade ihr Herz schlägt, ist ein Dauerbrenner in den Klatschspalten.

  • Mit ihrem glamourösen Leben beherrschten sie die Klatschspalten der bunten Blätter, die gerade erstmals in Farbe herauskamen.

  • Dank «I Heart Huckabees» schaffte es Russell auch in die Klatschspalten.

  • New YorkDie Filmliebe zu James Dean hat sie zum Idol gemacht, die Affäre mit Warren Beatty zum Liebling der Klatschspalten.

  • Der Enkel des letzten bayerischen Königs war keiner der leichtlebigen Party-Prinzen, wie man sie aus den Klatschspalten kennt.

  • Klatschspalten zu füllen, ist nicht meine Aufgabe

  • Der Szene-Fotograf wird in den Klatschspalten als "guter Blake" dargestellt.

  • Zwischen Klatschspalten und Klettergerüsten entdeckt Ludo schließlich sich selbst.

  • Die Beziehung von Jennifer Aniston und Vince Vaughn beschäftigt die Klatschspalten seit Wochen.

  • Hamburg - Die Klatschspalten wären sicherlich voll damit gewesen.

  • Als Party-Nudel in den Klatschspalten auftauchen, das liegt der jungen Französin nicht.

  • Wenn ich beim Arzt die Fotos der Schauspieler in den Klatschspalten sehe - nee, das wäre nichts für mich gewesen.

  • Die Politikseiten peruanischer Zeitungen lasen sich zuletzt wie Klatschspalten.

  • Anders als andere Firmenchefs der New Economy tauchte er nicht in den Klatschspalten auf.

  • Mit solchen Leuten, die gerne Klatschspalten füllen, möchte er sich nicht abgeben.

  • Ein Paar, wie geschaffen für die deutschen Klatschspalten, und das elf Jahre lang - 1980 wurde die Ehe geschieden.

  • Furore macht die Senatorin eher in den Klatschspalten.

  • Das bewegte Leben des deutschen Modell-Industriellen Max Grundig lieferte auch den Klatschspalten der Illustrierten über Jahre hinweg Stoff.

  • Ihre Affären mit dem kalifornischen Gouverneur Jerry Brown und dem Filmregisseur Steven Spielberg brachten sie in die Klatschspalten.

  • Lugner war der König der Klatschspalten, als er nur kurz darauf mit einer neuen Eroberung beim Opernball aufkreuzte.

  • Ob er dabei auf jene Idee gekommen ist, mit der er kürzlich seinen Ort aufs Neue in Italiens Klatschspalten bugsierte, ist noch ungeklärt.

  • Die Funktionäre endlich in den Klatschspalten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klatsch­spal­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Klatsch­spal­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klatsch­spal­te lautet: AACEHKLLPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Klatsch­spal­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Klatsch­spal­ten (Plural).

Klatschspalte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klatsch­spal­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klatschspalte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.08.2020
  2. focus.de, 09.08.2017
  3. taz.de, 04.03.2016
  4. bernerzeitung.ch, 29.01.2014
  5. handelsblatt.com, 20.11.2011
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.10.2008
  7. welt.de, 26.03.2008
  8. stock-world.de, 22.04.2008
  9. mucportal.de, 22.12.2007
  10. ngz-online.de, 10.08.2006
  11. abendblatt.de, 29.01.2005
  12. welt.de, 22.05.2004
  13. abendblatt.de, 28.01.2004
  14. Neues Deutschland, 03.02.2004
  15. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  16. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  17. sz, 03.01.2002
  18. bz, 29.09.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Die Zeit 1995