Spalte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaltə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spalte
Mehrzahl:Spalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist mittelhochdeutsch seit dem 15. Jahrhundert belegt, vorher schon im 13. Jahrhundert mitteldeutsch spalde; mit der Bedeutung „Kolumne einer Druckseite“ seit dem 17. Jahrhundert.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Sp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spaltedie Spalten
Genitivdie Spalteder Spalten
Dativder Spalteden Spalten
Akkusativdie Spaltedie Spalten

Anderes Wort für Spal­te (Synonyme)

Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Fuge:
kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge
mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen
Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Schlitz:
Bergbau: eine im Gestein hergestellte schmale Vertiefung
ein langes und schmales Loch in der Tragbank der Mahlmühlen, in das ein Teil des Stegs gesteckt wird
Fotze (vulg.):
ein vulgäres Schimpfwort für eine Frau
für Maul bzw. Mund
Haartruhe (vulg., Rotwelsch)
Loch (vulg.):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Möse (vulg.):
derb: äußere Geschlechtsorgane der Frau
Muschi (ugs.):
Kosename für Hauskatzen
Vulva, oft auch Vagina
Pussy (ugs.):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Scheide:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan
Vagina (fachspr.):
Gesamtheit der äußerlich sichtbaren primären weiblichen Geschlechtsorgane
Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; Ende des Geburtskanals
Venusspalte (vulg.)
Vulva (fachspr.):
die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bei Säugetieren
Yoni (fachspr.):
Religion, speziell Hinduismus: Symbol des weiblichen Geschlechts als göttliche schöpferische Kraft, das meist in Form eines runden Steines dargestellt wird
weibliches Geschlechtsteil
Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Inzision:
das Durchtrennen von Haut und Weichgeweben bei operativen Eingriffen
Einkerbung in der Gehäusewand eines fossilen Schneckenhauses
Kerbe:
eine keilförmige Vertiefung
regional für: Kirchweih
Scharte:
(enge, schwer) passierbare Stelle im Gebirge, um von einem Tal in das nächste zu gelangen
Einschnitt, Kerbe, Kratzer in einem Gegenstand
Falz:
Buchbinderei: senkrechte Vertiefung, wo Buchdeckel auf Buchrücken trifft
Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird
Nut:
Göttin des Himmels
Stemmloch
Zapfenloch
Kolumne:
einzelne Spalte eines gedruckten Textes
kurzer, regelmäßiger journalistischer Beitrag (oft von einem bestimmten Autor) in einer Zeitung oder Ähnlichem
regelmäßig erscheinender Artikel eines Autors
regelmäßiger Beitrag
Arschritze

Beispielsätze

  • Also ihr Männer, wer möchte meine unbefriedigte Spalte? Jetzt anrufen unter 0123 - 4123.

  • Tiefe Spalten im Mauerwerk waren die Folge des Erdbebens.

  • Gib mir auch eine Spalte der Orange zum Kosten.

  • Der Schweiß lief ihm hinunter bis in die Spalte.

  • Die erste Spalte dient oft zur Durchnummerierung.

  • Wie viele Spalten hat diese Tabelle?

  • Die Matrix bestand aus fünf Zeilen und sieben Spalten.

  • Die Katze schlüpfte durch eine Spalte im Zaun.

  • Oh, ich habe die Telefonnummer aus Versehen in die Spalte der Postleitzahl geschrieben.

  • Öffnen Sie das Programm und fügen Sie eine Tabelle mit 3 Spalten und 8 Zeilen ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angenommen, Sie haben in Spalte A die Nummern von Rechnungen, die von Ihren Kunden noch nicht bezahlt worden sind.

  • Auch die Begehung von Gletschern wird wegen der sich auftuenden Spalten schwieriger.

  • Auf inkompatiblen Systemen wird diese Spalte nicht angezeigt.

  • Aber die zwei Spalten.

  • Beim schnellen Internet lasse das Verkehrsministerium die Spalten der westdeutschen Bundesländer leer.

  • Damit landet das Spiel in der »Kürzliche Reviews«-Spalte nur noch auf einem ausgeglichenen Wert von 69 Prozent Zustimmung.

  • Auch er steckte einen Gebetszettel in eine Spalte der Klagemauer.

  • Auch zu viel Nässe ist tödlich für das Smartphone, denn Wasser und flüssige Sprays gelangen schnell durch Ritzen und Spalten ins Gehäuse.

  • B. Spalte B) mehrzeilige Einträge, in denen Sie den Zeilenwechsel jeweils mit Alt+Enter vollzogen haben.

  • Abschließend wählen Sie die Checkbox in der Spalte Immer oder Nur Bildschirm und übernehmen die Änderungen mit OK.

  • Ältere Beiträge aus dem DeutschlandRadio Berlin sind aber weiterhin über den Link in der rechten Spalte erreichbar.

  • Zu ihren Jobs gehört zum Beispiel das Spalten alter Holzpaletten, die in der Nadlerstraße zu Brenn- und Anfeuerholz verarbeitet werden.

  • Dabei befindet sich am Rand des Gitters jeweils die Angabe, wie viele Felder einer Spalte oder Zeile gefärbt werden müssen.

  • Wer will, kann sich auf die Sehenswürdigkeiten der Reise konzentrieren, die in der rechten Spalte gelistet werden.

  • Der Formelteil „Teilergebnis(3;$A$1:$A1)“ zählt also die nichtleeren Zellen in der Spalte A bis zur aktuellen Zeile.

Wortbildungen

  • Spaltenbeschriftung
  • Spaltensumme
  • Spaltenüberschrift

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: شَقّ (schaqq)
  • Dänisch:
    • spalte
    • søjle
  • Englisch:
    • fissure
    • cleft
    • crevice
    • crack
    • crevasse
  • Französisch:
    • fissure (weiblich)
    • crevasse (weiblich)
  • Italienisch:
    • crepa
    • fenditura
  • Klingonisch: Qargh
  • Neugriechisch: ρωγμή (rogmí) (weiblich)
  • Norwegisch:
    • kløft
    • sprekk
  • Rätoromanisch: sfendaglia (weiblich)
  • Rumänisch: crăpătură (weiblich)
  • Schwedisch:
    • rämna
    • klyfta
    • spalt
  • Serbisch:
    • пукотина (pukotina) (weiblich)
    • процеп (procep) (männlich)
  • Spanisch:
    • abertura (weiblich)
    • fisura (weiblich)
  • Ungarisch: hasadék

Was reimt sich auf Spal­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spal­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Spal­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spal­te lautet: AELPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Spal­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Spal­ten (Plural).

Spalte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spal­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

beil­fest:
beim Spalten noch in Späne zerfallend
Be­su­cher­rit­ze:
Spalte zwischen den zwei Matratzen eines Doppelbetts
Ge­steins­spal­te:
Geologie: eine Spalte, also ein schmaler Einschnitt oder länglicher Riss, im Gestein
knet­schen:
quetschen, eine Masse durch ein Sieb, durch Spalten drücken
Ko­lon­ne:
Roulette: Spalte auf dem Tableau
Kon­kor­danz:
Linguistik/Literaturwissenschaft: ein in Spalten gegenüberstellendes Verzeichnis gleicher oder vergleichbarer Wörter oder zusammenhängender Texte, die eigentlich an verschiedenen Stellen eines oder mehrerer Bücher stehen
Os:
wallförmige Sedimentation von Schotter und Sand unterhalb oder in Spalten von Gletschern
schrun­dig:
Spalten oder Risse erkennen lassend
Spalt­brei­te:
Breite einer Spalte
trans­po­nie­ren:
Umformen der Datenzuordnungen in Tabellen, Spalten nach Zeilen und umgekehrt

Buchtitel

  • Notizbuch für Passwörter – klein A5 – Organizer liniert 2 Spalten – 30 Seiten – FSC Papier Notizbuch A5, Notizbuch für Passwörter, Passwortbuch A5 | ISBN: 978-3-96542-529-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spalte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spalte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7949909, 7857033, 3953069, 3138012 & 384923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. onlinepc.ch, 13.07.2023
  3. tagesschau.de, 05.08.2022
  4. winfuture.de, 05.05.2021
  5. bo.de, 22.10.2020
  6. finanznachrichten.de, 30.08.2019
  7. gamestar.de, 26.02.2018
  8. nrz.de, 05.07.2017
  9. brilon-totallokal.de, 14.11.2016
  10. feedsportal.com, 21.11.2015
  11. computerwoche.de, 19.09.2014
  12. deutschlandradiokultur.de, 08.12.2013
  13. schwaebische.de, 20.11.2012
  14. welt.de, 11.08.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 19.02.2010
  16. pcwelt.de, 03.02.2009
  17. uni-protokolle.de, 09.05.2008
  18. chip.de, 27.04.2007
  19. sat1.de, 28.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2005
  21. Die Zeit (37/2004)
  22. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  23. berlinonline.de, 14.06.2002
  24. bz, 06.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995