Spatel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaːtl̩]

Silbentrennung

Spatel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Werkzeug aus Metall/Plastik oder Holz, das einen Handgriff hat und an der Spitze eine Kante, mit der man zum Beispiel Material entnehmen oder glattstreichen kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spateldie Spatel/​Spateln
Genitivdes Spatels/​Spatelder Spatel/​Spateln
Dativdem Spatelden Spateln
Akkusativden Spateldie Spatel/​Spateln

Anderes Wort für Spa­tel (Synonyme)

Kelle:
ein Schöpflöffel
ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel
Spachtel:
Werkzeug mit Griff und unterschiedlich breitem, verschieden geformtem Metallblatt zum Verstreichen/Verteilen feuchter Masse

Sinnverwandte Wörter

Bratenwender
Löf­fel:
mit Formen wie drei Löffel: als Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffel
Narr, Dummkopf
Schau­fel:
Dinge, die der Form nach an erinnern (zum Beispiel ein Elchgeweih oder technische Teile)
Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material ähnlicher Konsistenz aufnehmen zu können

Beispielsätze

  • Sie verstrich die Creme mit einem Spatel.

  • Der Zahnarzt drückt die Zunge mit einem Spatel nach unten.

  • Einen Spatel zu Hilfe nehmend, sah der Arzt dem Patienten in den Rachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kurator Oliver Gauert präsentiert einen Spatel aus Pompeji.

  • Sein Mixtopf und sein Spatel sind durch das Spülen mit der Spülmaschine verblichen.

  • Diese Spatel stehen in intensivem Kontakt mit der Oberfläche, die der Gecko berührt.

  • Mit einem Spatel von der Folie lösen und mit den getrockneten Früchten mischen.

  • Erst nach der Entlassung wird der Spatel entdeckt!

  • Auf einer überdimensionalen Misch-Palette kratzt er sich Farben auf den Spatel und fängt an.

  • Verbandsmaterial, Nadeln und Spatel gehören dazu, aber auch Operationsbesteck, Herzkatheter und Ähnliches.

  • Jeder einzelne wurde vorsichtig mit Spaten, Spatel und Pinsel ausgehoben.

  • In der S-Bahn, auf Bahnhöfen und in entlegenen Winkeln fotografiert sie die Schmiereien, und beseitigt sie dann mit Aceton und Spatel.

  • Mit einem kleinen Spatel drückt man die zu mischenden Farben in das Behältnis, ein Lippenpinsel dazu, und fertig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spa­tel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spa­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Spa­tel lautet: AELPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Spatel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zun­gen­spa­tel:
Medizin: Spatel, mit dem die Zunge beim Patienten hinuntergedrückt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spatel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spatel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7535919. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. prignitzer.de, 11.03.2021
  2. derwesten.de, 15.01.2020
  3. chemie.de, 26.09.2012
  4. presseportal.de, 06.12.2011
  5. rtl.de, 02.10.2007
  6. ngz-online.de, 18.04.2006
  7. heise.de, 31.07.2003
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996