Spachtel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaxtl̩ ]

Silbentrennung

Spachtel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Plastische Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Werkzeug aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird.

  • Werkzeug mit Griff und unterschiedlich breitem, verschieden geformtem Metallblatt zum Verstreichen/Verteilen feuchter Masse

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entstanden aus frühneuhochdeutsch Spat(e)l, Spatil

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spachteldie Spachtel
Genitivdes Spachtelsder Spachtel
Dativdem Spachtelden Spachteln
Akkusativden Spachteldie Spachtel

Anderes Wort für Spach­tel (Synonyme)

Spachtelkitt
Spachtelmasse:
plastische Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Spachtel aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird
Spatel:
Werkzeug aus Metall/Plastik oder Holz, das einen Handgriff hat und an der Spitze eine Kante, mit der man zum Beispiel Material entnehmen oder glattstreichen kann

Beispielsätze

  • Nimme einen Spachtel, um den Kleber gleichmäßig zu verteilen.

  • Ich brauche eine Spachtel.

  • Ich brauche einen Spachtel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Spachteln ist da nicht mehr, die Teile passen exakt, was natürlich die Bauzeit reduziert“.

  • Zwei Stunden später war ich zurück vom Baumarkt, mit Schleifpapier, Silikon, Holzöl, Pinsel, Spachteln und Holzkitt.

  • Mit einem Spachtel Makarios Tourna, wie leicht sich die Farbe von den Wänden lösen lässt.

  • Leinwand, Lampe, Schütze, Farben, Bleistift, Spachtel und drei verschieden starke Pinsel standen dabei zur Verfügung.

  • In New York überraschte sie Fans und Fotografen, indem sie sich mal ganz ohne Spachtel vor ihrem Hotel zeigte.

  • Vor ihnen liegt eine detailreiche Skizze sowie Spachtel und ein Lineal.

  • Für die Feinarbeit verwenden sie Spachtel und Pinsel, manche greifen auch zu Zahnbürste, Strohhalmen und Eisstielen.

  • Der Künstler mischt also Bienenwachs in seine Ölfarben und trägt sie im heißen Zustand mit einem Spachtel Schicht um Schicht auf.

  • Jetzt ist er Hafenmeister im Dörfchen Freest, wo er den Seglern von früh bis spät beim Basteln, Takeln, Spachteln hilft.

  • Meist arbeiten die Percebeiros zu zweit: Einer sticht mit der Ferrara, dem langen Spachtel, die Entenmuscheln.

  • Wenn hier und da noch gewerkelt wird mit Mörtel und Spachtel?

  • Die wichtigste Frage der Schüler war natürlich, wie Traudbert Erbe dazu kam, anstatt mit einem Pinsel mit einem Spachtel zu malen.

  • Er gehört zu den Malern, die sich eine ganz besondere Technik zu Eigen gemacht hat: Erbe malt mit dem Spachtel, dem Japanspachtel.

  • In diese Zutaten rast der Koch vor den Augen des Gastes mit Messer, Gabel und Spachtel.

  • Wir wurden für Pinsel, Mundschutz und Spachtel zur Kasse gebeten.

  • Eine Leiter, eine leere Bierflasche, eine Spachtel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Breitspachtel
  • Entrostungsspachtel
  • Flächenspachtel
  • Gummispachtel
  • Japanspachtel
  • Malerspachtel
  • Stielspachtel
  • Zahnspachtel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spach­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spach­tel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Spach­tel lautet: ACEHLPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Spachtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spach­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gips:
Handwerk, Kunst: Pulver aus gemahlenem und gebranntem , das mit Wasser angerührt zum Spachteln von zum Beispiel Wänden dient oder auch zum Gießen von zum Beispiel Dekorteilen, Masken oder Büsten; Gipsmasken
Grat­ta­ge:
Maltechnik, bei der dick aufgetragene Ölfarben mit einer Klinge oder Spachtel von der Leinwand abgekratzt werden; die Abtragung der Farbe kann von Gegenständen beeinflusst werden, die sich unter der Leinwand durchdrücken
im­pas­tie­ren:
pastös arbeiten; Farbe (als dicke Paste) mit dem Spachtel formen und auftragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spachtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spachtel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10156367, 8323901 & 8323818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. op-online.de, 07.09.2022
  3. derstandard.at, 21.08.2021
  4. wn.de, 20.06.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.05.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 22.03.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 08.12.2014
  8. tagesspiegel.de, 30.05.2007
  9. tagesspiegel.de, 11.06.2007
  10. tagesspiegel.de, 18.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  12. spiegel.de, 05.11.2005
  13. berlinonline.de, 17.09.2002
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995