Gips

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɪps ]

Silbentrennung

Einzahl:Gips
Mehrzahl:Gipse

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauwesen: Baumaterial aus

  • Handwerk, Kunst: Pulver aus gemahlenem und gebranntem , das mit Wasser angerührt zum Spachteln von zum Beispiel Wänden dient oder auch zum Gießen von zum Beispiel Dekorteilen, Masken oder Büsten; Gipsmasken.

  • Zu den Sulfaten gehörendes häufiges Mineral (CaSO4), sowie auch Gestein das vollständig oder zum größten Teil aus diesem Mineral besteht.

Begriffsursprung

Über lateinisch gypsum „Gips“ von griechisch gypsos „Kreide“; mittelhochdeutsch, althochdeutsch gips; aus dem Semitischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gipsdie Gipse
Genitivdes Gipsesder Gipse
Dativdem Gips/​Gipseden Gipsen
Akkusativden Gipsdie Gipse

Anderes Wort für Gips (Synonyme)

Ca[SO4]*2((H2)O) (chemisch)
Calciumsulfat
Calciumsulfat-Dihydrat (fachspr., chemisch)
Gipsspat (fachspr.)
Stuck:
Wand- oder Deckenverzierung aus Stuck
Werkstoff aus Mörtel, Sand, Kalk und/oder Gips

Beispielsätze

  • Sie sollten die Wand erst mit Gips spachteln.

  • Im Krankenhaus bekam ich einen Gips, damit der Bruch heilen konnte.

  • Bei der Montage der neuen Küchenschränke stellte sich die Frage, ob die Gipsdielenwand tragfähig ist, da Gips eine relativ geringe Festigkeit hat.

  • Bei der Renovierung schlugen sie allen Putz und Gips herunter.

  • Ein Zinkleimverband ist ebenso eine Möglichkeit Körperelemente ruhig zu stellen, wie ein Gipsverband aus Gips.

  • Als Mineral kommt Gips in verschiedenen Varietäten vor.

  • Am Weihnachtstag hatte Tom das rechte Bein noch immer in Gips.

  • Tom hat einen Arm in Gips.

  • Wenn du dir dein Bein brichst, dann legt der Arzt dir einen Gips an.

  • Maria hat einen Arm in Gips.

  • Wegen des Gipses kann ich meine linke Hand nicht benutzen.

  • Wenn der Knochen sich gefestigt hat, kommt der Gips ab.

  • Schreib mir etwas Schönes auf den Gips.

  • Ist der Gips abgebunden?

  • Sie hat einen Arm in Gips.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zur Operation trägt er zunächst Gips.

  • Bundesverband der Gipsindustrie kritisiert Stellungnahme der Grünen Liga zur Wahl von Gips als Gestein des Jahres.

  • Danach wird die Hand für einige Sekunden in den Gips gedrückt, fertig.

  • Der Thüringer Ministerpräsident zieht beim Thema Gips mit der Nordhäuser Hochschule an einem Strang.

  • Das Schiff hatte den Angaben zufolge Gips geladen, der für Benin bestimmt war.

  • Die Vase ist aus einer Plastikflasche hergestellt und wurde für mehr Stabilität mit Gips gefüllt.

  • Der 3-D-Drucker produziert die dreidimensionale Figur aus Gips.

  • Christoph Brüggemann zuckte innerlich zusammen, wenn er einen Besucher fragen hörte: „Ist das aus Gips?

  • Der Fuß von Ribery war zuletzt für mehrere Wochen mit einem Gips ruhiggestellt worden.

  • Als der Gips abgenommen wird, ist er völlig entkräftet.

  • Der 1500-Meter-Weltmeister erhielt trotz der Fraktur keinen Gips und muss nun voraussichtlich vier bis sechs Wochen pausieren.

  • Da kämen zwei Wochen Gips auf mich zu und eine Maske zum Fußballspielen.

  • Das Werk des deutschen Baustoff-Herstellers Knauf Gips KG im russischen Krasnogorsk.

  • Der Gips am Arm konnte bereits entfernt werden.

  • Über fünfzig Mal ist er inzwischen gerufen worden, hat ein Gesicht eingefettet, den Faden gelegt, den Gips aufgetragen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Gips anrühren
  • seinen Arm in Gips haben, einen Gips bekommen, den Gips abgenommen bekommen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: gips (männlich)
  • Englisch:
    • gypsum
    • plaster
    • cast
    • orthopedic cast
  • Esperanto: gipsbandaĝo
  • Estnisch: kips
  • Finnisch: kipsi
  • Französisch:
    • gypse (männlich)
    • plâtre chirurgical (männlich)
    • plâtre (männlich)
  • Galicisch: xeso (männlich)
  • Italienisch:
    • garza gessata (weiblich)
    • gesso (männlich)
  • Katalanisch:
    • parrell (männlich)
    • guix (männlich)
  • Lettisch: ģipsis
  • Mazedonisch: гипс (gips) (männlich)
  • Neugriechisch: γύψος (gýpsos)
  • Niederländisch: gipsverband (sächlich)
  • Polnisch:
    • gips (männlich)
    • tynk (männlich)
  • Portugiesisch:
    • gipsita (weiblich)
    • gesso (männlich)
  • Russisch: гипс (männlich)
  • Schwedisch: gips
  • Serbisch: гипс (gips) (männlich)
  • Serbokroatisch: гипс (gips) (männlich)
  • Slowakisch:
    • gypsum
    • sadrovec (männlich)
  • Slowenisch: sadra (weiblich)
  • Spanisch:
    • escayola (weiblich)
    • yeso (männlich)
  • Türkisch: alçı
  • Weißrussisch: гіпс (hips) (männlich)

Was reimt sich auf Gips?

Wortaufbau

Das Isogramm Gips be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Gips lautet: GIPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Paula
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Papa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gips (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Gip­se (Plural).

Gips

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gips kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­gip­sen:
etwas mit Hilfe des Materials Gips befestigen
mit dem Material Gips umgeben; mit Gipsbinden umwickeln
Gips­die­le:
leichte Platte für den Innenausbau, vor allem aus Gips
gip­sen:
Bauwesen: mit Gips bearbeiten oder überziehen
Medizin, umgangssprachlich: einen Gipsverband anlegen
Weinbau: das Beimengen von Calciumsulfat oder Gips vor der Gärung zur Erhaltung des Gesamtsäuregrades und zur Verbesserung der Farbe und Klarheit des Weines
Kru­me:
kleines, abgebröseltes Stück; insbesondere von Gebackenem wie Brot, Kuchen, Keksen, Chips, aber auch von festen Stoffen wie Putz, Gips etc.
Ma­ri­en­glas:
durchsichtige Spaltstücke von Gips oder Glimmer
Putz:
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
stu­ckie­ren:
eine Deckenverzierung aus Gips (Stuck) anbringen
ver­gip­sen:
mit dem Material Gips verschließen/überziehen/befestigen
Zier­leis­te:
schmuckvolle Leiste aus passenden Materialien, wie etwa Holz, Metall, Gips, Porzellan oder Styropor, die eine Fläche am Rande umfasst
zu­gip­sen:
(ein Loch) mit dem Material Gips füllen

Buchtitel

  • Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte Anna Woltz | ISBN: 978-3-55131-754-4
  • Gips: Klassen 5 – 7. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Ute Volkmann | ISBN: 978-3-14022-735-3

Film- & Serientitel

  • Lucky Break – Leidenschaft in Gips (Film, 1994)
  • Pergamon in Gips (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gips. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gips. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563653, 8949941, 7683949, 7635474, 5338944, 4355414, 1205878, 894807 & 660463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bild.de, 13.10.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 19.01.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 07.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 23.01.2020
  6. spiegel.de, 04.11.2019
  7. spiegel.de, 17.02.2018
  8. finanznachrichten.de, 04.01.2017
  9. lvz.de, 30.10.2016
  10. kurier.at, 18.07.2015
  11. kurier.at, 09.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.12.2012
  13. fr-online.de, 05.11.2011
  14. wiwo.de, 19.02.2010
  15. feedsportal.com, 13.03.2009
  16. neues-deutschland.de, 14.03.2008
  17. landeszeitung.de, 14.02.2007
  18. welt.de, 03.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  20. abendblatt.de, 22.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995