Sulfat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊlˈfaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sulfat
Mehrzahl:Sulfate

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Salz oder Ester der Schwefelsäure.

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem lateinischen sulfat, welches zusammen mit der Endung -at aus dem ebenfalls lateinischen sulfur gebildet wurde (siehe auch Sulfur); verwandt mit Sulfid und Sulfit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sulfatdie Sulfate
Genitivdes Sulfates/​Sulfatsder Sulfate
Dativdem Sulfat/​Sulfateden Sulfaten
Akkusativdas Sulfatdie Sulfate

Beispielsätze

  • Im Wein oxidiert ein Teil der schwefeligen Säure zu Sulfat.

  • Kupfersulfatkristalle kann man leicht zu Hause selber züchten.

  • Die Salze der Schwefelsäure heißen Sulfate.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das mit Sulfat und anderen Stoffen belastete Spreewasser wird mit Grundwasser vermischt und zur Trinkwasserversorgung aufbereitet.

  • Denn nicht jeder Guss führt zu einer Verdünnung, mitunter wird danach sogar noch mehr Sulfat aus dem Boden gespült.

  • Diese Art des Feinstaubs beinhaltet Toxine wie Sulfate, Nitrate und Kohlenstoffoxide, die alle gefährlich für die Gesundheit sind.

  • Anders verhält es sich mit dem Sulfat.

  • Hinsichtlich des Urans sollte dieser Maßnahme- und Zeitplan am Donnerstag vorliegen, bezüglich des Sulfats Ende Februar.

  • El Inca deckt eine 2,5 km x 1,5 km große Vertonungszone (Argillic Alteration) ab, die reichlich Eisen-Mangan-Oxide und Sulfate enthält.

  • Wird eine Batterie nun mit einem Ladestrom vom Generator des Autos beaufschlagt, löst sich das Sulfat in den Platten.

  • Voraussetzung dafür sind allerdings die richtigen chemischen Bedingungen im Sediment - genug Eisen und nicht zu viel Sulfat.

  • Durch den Schwefelgehalt der Braunkohle enthält das Wasser zudem große Mengen an Eisen und Sulfat.

  • Die weniger mobilen Sulfate sind hingegen im Außenbereich der Ziegel angereichert und nehmen nach innen hin stark ab.

  • Mit 24 µMol/l gehört Sulfat zu den Hauptbestandteilen des Seewassers und damit auch des Porenwassers.

  • Im Norden hingegen heben sich die Einflüsse der menschlichen Schadstoffe teilweise gegenseitig auf, denn die Sulfate wirken kühlend.

  • Was mich verwirrte, war, daß er mir als Sulfat, DHEAS, begegnete.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alu­mi­ni­um­sul­fat
  • Am­mo­ni­um­sul­fat
  • Bariumsulfat
  • Bleisulfat
  • Cadmiumsulfat
  • Calciumsulfat
  • Chromsulfat
  • Dimethylsulfat
  • Eisensulfat
  • Ferrosulfat
  • Hypodisulfat
  • Kaliumaluminiumsulfat
  • Kaliumchromsulfat
  • Kaliumsulfat
  • Kalziumsulfat
  • Kupfersulfat
  • Magnesiumsulfat
  • Monomethyl-Aminophenolsulfat
  • Na­t­ri­um­sul­fat
  • Rohsulfat
  • Strontiumsulfat
  • Thalliumsulfat
  • Uranylsulfat
  • Yttriumsulfat
  • Zinksulfat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sul­fat?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sul­fat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Sul­fa­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Sul­fat lautet: AFLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sul­fat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sul­fa­te (Plural).

Sulfat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sul­fat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gips:
zu den Sulfaten gehörendes häufiges Mineral (CaSO4), sowie auch Gestein das vollständig oder zum größten Teil aus diesem Mineral besteht
Ver­we­sung:
unter Mitwirkung von Bakterien erfolgende oxydative Abbau organischer Verbindungen, besonders von Eiweiß, zu einfachen Verbindungen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Nitraten und Sulfaten
Vi­t­ri­ol:
Trivialname für kristallwasserhaltige Sulfate zweiwertiger Metalle

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sulphat (veraltet)
  • Sulphate (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sulfat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1670116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  2. Duden Online
  3. wissen.de
  4. morgenpost.de, 15.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 19.08.2016
  6. greeninvestment.ch, 24.07.2014
  7. morgenpost.de, 25.01.2013
  8. mz-web.de, 31.01.2013
  9. goldseiten.de, 09.08.2012
  10. pressetext.de, 29.01.2007
  11. berlinonline.de, 15.05.2002
  12. Die Welt 2001
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Welt 1997
  15. Die Zeit 1995