Schwefelsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃveːfl̩ˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Schwefelsäure

Definition bzw. Bedeutung

Saure Verbindung aus Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff (H2SO4); farblose, ölige Flüssigkeit, die in konzentrierter Form auch Silber und Kupfer auflösen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schwefel und Säure.

Abkürzung

  • E 513

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwefelsäure
Genitivdie Schwefelsäure
Dativder Schwefelsäure
Akkusativdie Schwefelsäure

Anderes Wort für Schwe­fel­säu­re (Synonyme)

Dihydrogensulfat (fachspr.)
Vitriolöl (veraltet):
veraltet: Schwefelsäure

Beispielsätze

  • Ich habe mir den Kittel mit Schwefelsäure verätzt.

  • Tom fiel in einen Bottich mit Schwefelsäure.

  • Schwefelsäure ist stärker als Essigsäure.

  • Als Vitriolöl war Schwefelsäure schon den Alchimisten des Mittelalters bekannt.

  • Die Salze der Schwefelsäure heißen Sulfate.

  • Schwefelsäure gehört zu den stärksten Säuren und wirkt stark ätzend.

  • Früher wurde Schwefelsäure als „Vitriolöl“ bezeichnet.

  • Schwefelsäure ist eine hygroskopische, das heißt eine wasseranziehende, Flüssigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem Tank mit 600 Kubikmetern Fassungsvermögen war 96-prozentige Schwefelsäure ausgetreten.

  • Oleum ist eine Lösung von Schwefeltrioxid in Schwefelsäure.

  • Zwei Wagen wurden dabei leck geschlagen, wodurch 25 Tonnen Schwefelsäure und etwas Natronlauge ausliefen.

  • In diesem Urteil ist auch der Schmuggel von Schwefelsäure und Aktivkohle berücksichtigt, die für die Entfärbung notwendig waren.

  • Salpeter und Schwefelsäure im Einsatz Nach Angaben der Polizei waren Salpeter- und Schwefelsäure bei Versuchen eingesetzt worden.

  • Etwa 1800 Liter Schwefelsäure liefen in den Rhein. Die Bergung des Schiffes dauerte 32 Tage.

  • Da es sich dabei offenbar um konzentrierte Schwefelsäure handelte, wurde die Kontrollstelle weiträumig abgesperrt und die Feuerwehr gerufen.

  • Auch die Bergung des mit 2.400 Tonnen Schwefelsäure beladenen Tankers kann sich noch über Tage hinziehen.

  • Laut Plan werden nun maximal 80 Tonnen der Schwefelsäure pro Stunde in den Rhein abgelassen.

  • Sonnenlicht und Wasserdampf verwandeln das Gas in Schwefelsäure, die sich unter anderem an Feinstaub in der Atmosphäre anheftet.

  • Ein mit Schwefelsäure beladenes Tankschiff war mit einem Containerschiff zusammengestoßen.

  • "Doch im zweiten Halbjahr könnte sich Schwefelsäure zu einem Ergebnistreiber entwickeln", sagt Experte Schachel.

  • Darauf deutet auch die Preisexplosion bei Schwefelsäure hin, welches als sogenanntes Scheidewasser bei der Gewinnung von Gold benötigt wird.

  • Um die Geldscheine wie beobachtet zu zerstören, sei aber eine relativ starke Säure wie etwa Schwefelsäure nötig.

  • Selbst kleinste Mengen an verdünnter Schwefelsäure reichen aus, um Papier zu zersetzen.

  • Bei der Verbrennung von Gas und vor allem von leichtem Heizöl entsteht ein Gemisch aus Wasserdampf und aggressiver Schwefelsäure.

  • Das Problem sei nicht in erster Linie die Schwefelsäure, sondern der explosive Wasserstoff gewesen.

  • So wurde nach Beginn der Förderung eine deutliche Zunahme von Schwefelsäure im Flussbett des Vis Vis festgestellt.

  • Allerdings läuft die Reaktion bislang nur in flüssiger Schwefelsäure ab.

  • Präzise handelt es sich um eine Lösung von Schwefeltrioxid (SO3) in konzentrierter Schwefelsäure.

  • In Form von Schwefelsäure zersetzt die Mitgift nun das Holz, und als Salz sprengt es die Konstruktion.

  • Die Forscher schließen aus den Druck- und Temperaturbedingungen, daß in den Schwebeteilchen auch Schwefelsäure enthalten sein muß.

  • Sie wurden schließlich kniend erschossen, danach mit Bajonetten verstümmelt, in Schwefelsäure getaucht und verbrannt.

  • Sein Organismus produziert zudem Schwefelsäure, die die Proteine und DNA der meisten anderen bekannten Organismen zerstören würde.

  • Ist das Papier nicht saugfähig genug oder sind die Kupfer- und Eisenanteile im Vitriol nicht ausgewogen, so bildet sich Schwefelsäure.

  • Die Eisengallustinte, mit der Johann Sebastian Bach seine Noten aufs Papier schrieb, hat im Laufe der Jahre Schwefelsäure freigesetzt.

  • Die geladenen Teilchen des Wassers bilden anschließend mit den gegensätzlich geladenen Salzionen wieder Natronlauge und Schwefelsäure.

  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird nun in die carbonathaltige Waschlösung verdünnte Schwefelsäure gekippt.

Übergeordnete Begriffe

  • anorganische Säure
  • Mineralsäure
  • Säu­re

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • swaelsuur
    • vitrioel-olie
  • Albanisch: acid sulfurik (männlich)
  • Aserbaidschanisch: sulfat turşusu
  • Baskisch: azido sulfuriko
  • Bokmål: svovelsyre
  • Bosnisch: sumporna kiselina
  • Bretonisch: trenkenn sulfurek
  • Bulgarisch: сярна киселина (sjarna kiselina) (weiblich)
  • Chinesisch: 硫酸 (liúsuān)
  • Dänisch: svovlsyre
  • Emilianisch: àcid sulfànic
  • Englisch:
    • sulphuric acid
    • sulfuric acid
    • oil of vitriol
  • Esperanto: sulfata acido
  • Estnisch: väävelhape
  • Färöisch: svávulsýra (weiblich)
  • Finnisch:
    • rikkihappo
    • vihtrilliöljy
  • Französisch:
    • acide sulfurique (männlich)
    • huile de vitriol (männlich)
  • Galicisch: ácido sulfúrico
  • Indonesisch: asam sulfat
  • Irisch:
    • aigéad sulfarach
    • ola vitriail
  • Isländisch: brennisteinssýra (weiblich)
  • Italienisch: acido solforico (männlich)
  • Japanisch: 硫酸
  • Javanisch: asam sulfat
  • Katalanisch: àcid sulfúric
  • Koreanisch: 황산
  • Kroatisch:
    • sumporna kiselina
    • sulfatna kiselina
  • Latein:
    • acidum sulphuricum (sächlich)
    • acidum sulfuricum (sächlich)
  • Lettisch: sērskābe (weiblich)
  • Litauisch:
    • sieros rūgštis
    • sulfato rūgštis
  • Lombardisch: acid sulforich
  • Madagassisch: asidra solfiorika
  • Malaiisch:
    • asid sulfurik
    • minyak vitriol
  • Manx: geayrag hulfuragh
  • Mazedonisch: сумпорна киселина (sumporna kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: θειικό οξύ (theïkó oxý) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Swevelsüür
  • Niederländisch: zwavelzuur (sächlich)
  • Niedersorbisch: syrikowa kisalina
  • Nordfriesisch:
    • swaawelsüren
    • vitriolööle
  • Nynorsk: svovelsyre
  • Obersorbisch:
    • syrikowa kisalina
    • šwablowa kisalina
  • Okzitanisch: acid sulfuric
  • Polnisch: kwas siarkowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • óleo de vitriolo
    • ácido sulfúrico (männlich)
  • Rumänisch: acid sulfuric (männlich)
  • Russisch: серная кислота (weiblich)
  • Schwedisch:
    • svavelsyra
    • vitriololja
  • Scots:
    • sulphuric acid
    • sulfuric acid
    • ile o vitriol
  • Serbisch: сумпорна киселина (sumporna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сумпорна киселина (sumporna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • vitriolový olej
    • kyselina sírová (weiblich)
  • Slowenisch: žveplova kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido sulfúrico (männlich)
  • Tschechisch:
    • kyselina sírová
    • vitriolový olej
  • Türkisch: sülfürik asit
  • Ukrainisch: сірчана кислота (sirčana kyslota) (weiblich)
  • Ungarisch: kénsav
  • Venezianisch: àsido solfòrico
  • Vietnamesisch: axít sulfuric
  • Walisisch:
    • asid swlffwrig
    • asid sylffwrig
    • olew fitriol
  • Weißrussisch: серная кіслата (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwe­fel­säu­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Schwe­fel­säu­re lautet: ÄCEEEFHLRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Schwefelsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­fel­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­sul­fat:
Chemie: ein Salz der Schwefelsäure; Summenformel Al2(SO4)3
Am­mo­ni­um­sul­fat:
ein Salz von Ammoniak und Schwefelsäure
Na­t­ri­um­sul­fat:
Natriumsalz der Schwefelsäure
Ole­um:
rauchende Schwefelsäure
Schwe­fel­säu­re­es­ter:
Ester der Schwefelsäure
Sul­fat:
Chemie: Salz oder Ester der Schwefelsäure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwefelsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwefelsäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6113298, 2926591, 1670119, 1670116, 1670115, 1670113 & 1670111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 16.02.2017
  2. fr-online.de, 08.05.2015
  3. blick.ch, 25.04.2015
  4. salzburg.orf.at, 22.09.2014
  5. focus.de, 16.01.2014
  6. spiegel.de, 16.02.2013
  7. presseportal.de, 23.11.2012
  8. derwesten.de, 13.01.2011
  9. nzz.ch, 07.02.2011
  10. tagesanzeiger.ch, 17.04.2010
  11. spiegel.de, 09.10.2010
  12. capital.de, 27.08.2009
  13. financial.de, 24.04.2008
  14. de.today.reuters.com, 15.11.2006
  15. focus.msn.de, 03.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  17. welt.de, 14.07.2004
  18. Neues Deutschland, 06.12.2003
  19. berlinonline.de, 22.08.2003
  20. svz.de, 22.08.2002
  21. Die Zeit (09/2002)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995