probat

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈbaːt ]

Silbentrennung

probat

Definition bzw. Bedeutung

Für den betreffenden Zweck geeignet.

Begriffsursprung

  • Lateinisch: probātus, von probāre „prüfen“

  • oder aber strukturell: Ableitung des Verbs probieren mit dem Suffix -at

Steigerung (Komparation)

  1. probat (Positiv)
  2. probater (Komparativ)
  3. am probatesten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­bat (Synonyme)

(der) gute alte (…) (ugs.)
allseits bekannt
altbekannt:
schon seit langer Zeit bekannt, mit etwas bereits vertraut
altbewährt:
seit langer Zeit bekannt und erprobt, erwiesenermaßen funktionstüchtig
alterprobt
anerkannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
bewährt:
sich als fähig, geeignet, zuverlässig erwiesen habend
eingeführt
erprobt:
geprüft und bewährt; als zuverlässig ausgewiesen
selten: althergebracht; seit Langem üblich
etabliert:
in seinem Umfeld anerkannt
gefestigt
(der) Klassiker:
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend

Gegenteil von pro­bat (Antonyme)

un­ge­eig­net:
nicht geeignet

Beispielsätze

  • Da fällt mir ein probates Mittel ein!

  • Kinder mit Liebesentzug zu bestrafen, ist kein probates Erziehungsmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Geothermie bietet auch Privathaushalten eine probate Alternative zu Fossilen Energieträgern.

  • Ein weiteres probates Mittel: Eine angebundene Lösung für Marketing Automation.

  • Als probates Mittel gilt dabei vor allem das Tragen von Masken.

  • Eine Maßnahme, die das Ministerium als probat erachtet, um allen Zielsetzungen gerecht zu werden: Fernunterricht, neudeutsch Homeschooling.

  • Das galt noch zwei Generationen vor uns als probates Mittel, hat aber nicht mehr als Placebo-Effekt.

  • Nur gegen einen fand selbst er kein probates Mittel: gegen Magdeburgs Rechtsaußen Robert Weber.

  • Ist Zensur aus Sicht linker Kulturpolitik ein probates Mittel im Umgang mit Andersdenkenden?

  • Infrastrukturinvestitionen gelten als probates Mittel.

  • Als Notizzettel-Ersatz für Linux und Windows bietet Qtnote 3.0.3 eine probate Alternative zu komplizierteren Tools.

  • Dagegen kannte er ein probates Mittel: den "Test of Ridicule", die Probe des Lächerlichen.

  • Die waren vielleicht vor 8 Jahren mal probat, als Browser grösstenteils noch digitale Katastrophen waren.

  • Sicher ein probates Mittel, wenn sich der SV Amtzell darauf einlassen wird.

  • Als Konjunktur-Stütze hält Sanktjohanser auch Steuerentlastungen für ein probates Mittel.

  • Die Gäste aus Berlin waren besser im Spiel, fanden aber kein probates Mittel gegen die gut organisierte Düsseldorfer Abwehr.

  • Deshalb könnten gezielt eingesetzte Videokameras durchaus ein probates Mittel sein.

  • Auf den ersten Blick scheinen Urin- oder Speicheltests ein probates Mittel zu sein, um einen Drogenkonsum festzustellen.

  • In bestimmen Fällen sei dies ein probates Mittel, um mögliche Tatverdächtige zu identifizieren.

  • Ein probates Mittel auffällige, hochbegabte Bands zu ruinieren, bleibt also der sogenannte Hype.

  • Was im Einzelhandel ein probates Werbemittel ist, will man im Automobilgewerbe nicht hören.

  • Sie ist ein probates Mittel, eine Institution oder ein Gremium unbeweglich und damit reif für den Untergang zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein probates Mittel

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­bat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pro­bat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von pro­bat lautet: ABOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

probat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­bat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: probat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: probat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1407459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. aachener-zeitung.de, 29.04.2023
  3. wirtschaft.ch, 21.01.2022
  4. n-tv.de, 18.04.2021
  5. idowa.de, 18.11.2020
  6. focus.de, 14.01.2019
  7. tagesspiegel.de, 07.03.2018
  8. linkezeitung.de, 25.11.2017
  9. boerse-online.de, 17.09.2016
  10. linux-community.de, 26.08.2015
  11. science.orf.at, 11.10.2014
  12. derstandard.at, 11.07.2013
  13. schwaebische.de, 15.06.2012
  14. welt.de, 16.11.2011
  15. kicker.de, 22.01.2010
  16. bernerzeitung.ch, 15.05.2009
  17. presseportal.ch, 17.04.2008
  18. ngo-online.de, 23.05.2007
  19. welt.de, 19.01.2006
  20. sueddeutsche.de, 10.06.2005
  21. welt.de, 06.10.2004
  22. welt.de, 17.10.2003
  23. welt.de, 11.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995