altbekannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ altbəˈkant ]

Silbentrennung

altbekannt

Definition bzw. Bedeutung

Schon seit langer Zeit bekannt, mit etwas bereits vertraut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven alt und bekannt.

Anderes Wort für alt­be­kannt (Synonyme)

(der) gute alte (…) (ugs.)
(ganz) alte Leier (ugs., fig.)
abgedroschen (abwertend)
abgegriffen (geh., fig.):
durch Greifen/Berührung abgenutzt/verschlissen
stark/häufig benutzt und deshalb wenig aussagekräftig
allseits bekannt
altbewährt:
seit langer Zeit bekannt und erprobt, erwiesenermaßen funktionstüchtig
alterprobt
anerkannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
ausgelutscht (ugs., abwertend, fig.):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
ausgetretene Pfade (fig.)
bewährt:
sich als fähig, geeignet, zuverlässig erwiesen habend
eingeführt
erprobt:
geprüft und bewährt; als zuverlässig ausgewiesen
selten: althergebracht; seit Langem üblich
etabliert:
in seinem Umfeld anerkannt
gefestigt
hinlänglich bekannt
kennt man schon (ugs.)
(der) Klassiker:
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
man kennt das
probat:
für den betreffenden Zweck geeignet
rauf- und runter buchstabiert (ugs.)
rauf- und runter dekliniert (fig.)
tausendmal gehört (ugs.)
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann

Beispielsätze

  • Die Veröffentlichung von Vorträgen ist eine altbekannte Art des literarischen Selbstmordes.

  • In einigen anderen Gedichten sondiert sie die Bedeutung altbekannter Sprüche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber über die Jahre wurde die altbekannte Formel irgendwann … naja, eben altbekannt.

  • Auch 2022/23 stehen wieder große Herausforderungen an - altbekannte und neue.

  • Bei den Liberalkonservativen klammert man sich an altbekannte Gesichter - neue Antworten sind eher nicht zu erwarten.

  • Das Problem, das sie zur Beute macht, ist indes altbekannt.

  • Alle Hoffnung wurde auf das Addon gesetzt, das auch viele altbekannte Monster zurück bringt.

  • Das ist altbekannt, dass am Ende alles bei Bosch zusammenlaufen wird.

  • Binswangers Buch handelt von einer altbekannten Tatsache, der Frau als sexuellem Wesen.

  • Das Muster ist freilich altbekannt.

  • Auch altbekannte Wörter finden sich wieder in der Liste, allerdings mit neuer Bedeutung.

  • Apple iOS: Die altbekannte Code-Sperre spielt auch unter iOS 7 eine große Rolle.

  • Beim Wahlprogramm bleibt sie bei ihren altbekannten Forderungen - ohne Überraschungen.

  • Dass Frauen viel weniger verdienen als Männer, ist altbekannt.

  • Die Tricks zu den Inflationszahlen sind altbekannt.

  • "Anders ist es nicht zu erklären, dass die altbekannten Polit-Dinosaurier der Jugend weiter den Weg verstellen", beschied der Freiheitliche.

  • Bei Gesprächsrunde mit vier OB-Kandidaten wurden altbekannte Statements abgegeben.

  • Auslöser der Bastel-Hysterie ist ein altbekannter Modestil: Spiralen und psychedelische Farbverläufe auf Stoffen.

  • Das gleicht laut erfahrenen Unterhändlern der altbekannten Verzögerungstaktik aus den Oslo-Tagen.

  • Kein Wunder, daß Doll noch einmal eindrücklich davor warnte, altbekannte Fehler zu wiederholen.

  • VZBV-Gesundheitsexperte Stefan Etgeton sagte, die Rabatte seien Kassen und Verbraucherschützern ein "altbekanntes Ärgernis".

  • "Das ist der altbekannte Versuch, die Szene zu verunsichern und zu vertreiben", kommentiert Große dies.

Übersetzungen

Was reimt sich auf alt­be­kannt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv alt­be­kannt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich.

Das Alphagramm von alt­be­kannt lautet: AABEKLNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

altbekannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alt­be­kannt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: altbekannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: altbekannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6115939 & 1399790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 28.04.2023
  2. ga.de, 07.08.2022
  3. nd-aktuell.de, 04.07.2021
  4. nordkurier.de, 28.09.2020
  5. gamestar.de, 11.09.2019
  6. spiegel.de, 20.04.2018
  7. bazonline.ch, 07.08.2017
  8. boerse-online.de, 15.09.2016
  9. sverigesradio.se, 29.12.2015
  10. pcwelt.feedsportal.com, 12.02.2014
  11. tagesschau.de, 20.04.2013
  12. kurier.at, 08.01.2012
  13. bazonline.ch, 15.07.2011
  14. wien.orf.at, 26.04.2010
  15. derwesten.de, 26.06.2009
  16. welt.de, 21.05.2008
  17. nzz.ch, 02.11.2007
  18. welt.de, 16.02.2006
  19. berlinonline.de, 22.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  21. Neues Deutschland, 20.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 07.03.2002
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995