Konfirmand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnfɪʁˈmant]

Silbentrennung

Konfirmand (Mehrzahl:Konfirmanden)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Konfirmationsunterricht auf die Konfirmation vorbereitet wird, auch: Person, die gerade konfirmiert wird/wurde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konfirmanddie Konfirmanden
Genitivdes Konfirmandender Konfirmanden
Dativdem Konfirmandenden Konfirmanden
Akkusativden Konfirmandendie Konfirmanden

Beispielsätze

Die Konfirmanden besuchen regelmäßig den Konfirmationsunterricht und während der gesamten Konfirmandenzeit den Gottesdienst der Kirchengemeinde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ostermontag gingen die Konfirmanden gemeinsam an den Ostermarkt in Zug.

  • Eigentlich wäre unsere Zeitung - und das Onetz - jetzt voll mit Berichten über Kommunionkinder, Konfirmanden und Firmlinge.

  • Der Unterricht und die Ausbildung der Konfirmanden wird neu geregelt.

  • Alle tun nur so, als ob, vom Papst bis hinunter zum Konfirmanden.

  • Am Vorabend versammelten sich Konfirmanden und deren Eltern, um sich mit dem Geistlichen in einer Andacht einzustimmen.

  • Die Konfirmanden gewannen einen Einblick in die Herstellung des Grundnahrungsmittels Brot.

  • Viele seiner Konfirmanden waren zum Abschiedsgottesdienst gekommen.

  • In der Godesberger Christuskirche: Konfirmanden fragen Samuel Koch: Sind Sie sauer auf Gott?

  • Unter Konfirmanden sparen nur 17 Prozent für diese Ziele.

  • An ihrer neuen Wirkungsstätte ist die Arbeit mit Konfirmanden ein neues Betätigungsfeld.

  • Der nächste Blockunterrichtstag der Konfirmandinnen und Konfirmanden findet am 25. Januar, 9-13 Uhr zum Thema «Sozialer Einsatz» statt.

  • Kirche vor 50 Jahren – das war ganz anders, so erinnern sich die goldenen Konfirmanden am Samstag.

  • Manche Konfirmanden bekommen Heimweh, es könnte jemand krank werden oder es gibt Streitereien unter den Jugendlichen.

  • Es bezog sich auf einen Vorfall mit einem damals 15-jährigen Konfirmanden in seiner Amtszeit in der damaligen Gemeinde Friedrichsdorf.

  • Gegen 12 Uhr diskutieren Konfirmanden im evangelischen Gemeindehaus (Pfarrgasse) mit Garry und Jay Kahn.

  • Beim Servieren der Mahlzeiten helfen vor allem Jugendliche aus Mannheimer Schulen und Konfirmanden aus den Gemeinden der Stadt.

  • Als alle zehn in die Gemeinde aufgenommen sind, leisten die Konfirmanden einige Fürbitten.

  • Heute gehört das Gelände Kristin, Fiona und den anderen rund 30 Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Rellinghausen.

  • Mutter-und-Kind-Gruppen treffen sich dort, Konfirmanden und Musikgruppen.

  • Der stand gestern in der Kirche und sollte den Konfirmanden symbolisch den Weg im Leben weisen.

  • Gut 100 Jugendliche kommen regelmäßig in den Masurenweg - plus Discobesucher und Konfirmanden.

  • Zwei Drittel der Anwesenden wohnen in Bargteheide, aber zwei ehemalige Konfirmanden sind extra aus den USA angereist.

  • Welcher Konfirmand glaubt noch, dass die Uhr, die er bekommt, die einzige für sein Leben sein wird?

  • Auch ein Wegweiser für die ersten Schritte in den Alltag danach: "Wir haben drei Konfirmanden, die das Geschehen in der Schule erlebten.

  • Doch der Mann, der nun kurz vor der Pensionierung steht, erinnert an einen Konfirmanden, der den Katechismus aufsagen soll.

  • Seine Mimik signalisiert das Unbehagen eines Konfirmanden, der sich alle Mühe gibt, die genaue Abfolge des Rituals im Kopf zu behalten.

  • Bei unseren Wochenendcamps oder bei der Modenschau waren auch Konfirmanden dabei.

  • Pfarrer Gerhard Monninger und Konfirmanden gestalten den 9.30-Uhr-Gottesdienst in der St.-Johannes-Kirche.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Kon­fir­mand?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­fir­mand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Kon­fir­man­den zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­fir­mand lautet: ADFIKMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kon­fir­mand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kon­fir­man­den (Plural).

Konfirmand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fir­mand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­fir­man­den­un­ter­richt:
Unterricht des/der Konfirmanden für die bevorstehende Konfirmation

Häufige Rechtschreibfehler

  • Konfirmant
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfirmand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 25.08.2022
  2. onetz.de, 27.03.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.05.2019
  4. taz.de, 31.03.2018
  5. onetz.de, 16.05.2017
  6. bernerzeitung.ch, 28.11.2016
  7. kreis-anzeiger.de, 11.12.2016
  8. express.de, 16.03.2015
  9. presseportal.de, 23.05.2015
  10. rga-online.de, 01.10.2013
  11. dorfposcht.ch, 26.11.2013
  12. fnp.de, 31.10.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 07.04.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 30.09.2010
  15. echo-online.de, 17.06.2010
  16. morgenweb.de, 07.01.2008
  17. echo-online.de, 25.02.2008
  18. waz.de, 21.08.2007
  19. gea.de, 27.09.2007
  20. wz-newsline.de, 08.05.2006
  21. abendblatt.de, 12.02.2004
  22. abendblatt.de, 12.09.2004
  23. welt.de, 19.04.2003
  24. lvz.de, 29.04.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (50/2000)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996