Konfirmation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfɪʁmaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konfirmation
Mehrzahl:Konfirmationen

Definition bzw. Bedeutung

Festlicher Eintritt eines Menschen in die christlich-evangelische Gemeinde.

Begriffsursprung

Von lateinisch: confirmatio = „Bestätigung“ im 15. Jahrhundert entlehnt; zuerst in der Rechtsprache, seit dem 16. Jahrhundert in der religiösen Bedeutung bezeugt; zu dem Verb confirmare = „festigen“, „mit Wörter stärken“ gebildet; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb firmare = „stärken, festigen“; zu dem Adjektiv firmus = „fest, stark“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konfirmationdie Konfirmationen
Genitivdie Konfirmationder Konfirmationen
Dativder Konfirmationden Konfirmationen
Akkusativdie Konfirmationdie Konfirmationen

Anderes Wort für Kon­fir­ma­ti­on (Synonyme)

Einsegnung (veraltend):
Religion, christlich: Amtsweihe oder auch Ordination
Religion, christlich: die spirituelle Veranstaltung des Eingesegnetwerdens, eine gottesdienstliche Handlung, eine spezielle Form des christlichen gottesdienstlichen Segnens

Gegenteil von Kon­fir­ma­ti­on (Antonyme)

Fir­mung:
rituelle Handlung, bei der durch Handauflegung und Salbung mit Chrisamöl durch einen Bischof die Verbindung des Firmlings zur Kirche gestärkt werden soll
Ju­gend­wei­he:
feierlicher Eintritt von Jugendlichen ins Erwachsenenalter ohne religiösen Hintergrund

Beispielsätze

  • Die Konfirmation zu erteilen ist eine rituelle Handlung des Pfarrers einer evangelischen Gemeinde. Die aktive Handlung liegt ebenso beim Konfirmanden, er konfirmiert, statt fälschlich: wird bzw. wurde konfirmiert.

  • Die Konfirmation entspricht der katholischen Kommunion und findet meist im 14. Lebensjahr statt.

  • Mir wurde letztes Jahr die Konfirmation erteilt, ich habe konfirmiert.

  • Das Doktor-Werden ist eine Konfirmation des Geistes.

  • Zur Konfirmation kamen viele Verwandte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Menschen in den vollen Kirchenbänken benötigten die Konfirmation, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, schreibt Heller.

  • Die Organistenstelle in seiner Heimatgemeinde hatte er bereits kurz nach seiner Konfirmation übernommen.

  • Abschluss der Konfirmation 2020 in Merkendorf am Nachholtermin Ende Oktober.

  • Die Konfirmationen in der Lukaskirche sind am 22./23.

  • Acht junge Frauen und drei junge Männer erlebten am Sonntag die Segenshandlung der Konfirmation.

  • Damit komme ich zum Hauptthema für uns alle: Konfirmation heißt Befestigung, nämlich Stärkung des Glaubens und Gottvertrauens.

  • Er fährt 60 000 Kilometer mit seinem Dienstwagen, um keine Beerdigung und keine Konfirmation zu verpassen.

  • Neues bei der Konfirmation gab es auch mit dem Anspiel: "Wurstladen Knödler und essen bei der Oma".

  • Die festlich mit Girlanden und Blumen geschmückte Kirche zu Hollsteitz war am Samstag vor Pfingsten Ort der Konfirmation.

  • Die innerliche Vorbereitung auf die Konfirmation hat mich durch die Woche getragen.

  • Ein gelungener Abschluss des Jubiläumsstadtfests 2010. junge Christen feierten am Pfingstsonntag in Mühlhausen ihre Konfirmation.

  • Bei der evangelischen Kirche gibt es die Taufe im Kindesalter und später die Konfirmation.

  • Der Manager hat eine Figur wie zu seiner Konfirmation, gerade mal 66 Kilo bringt er auf die Waage.

  • Nach der Konfirmation dürfen diese Jugendliche wählen.

  • So eine Art Konfirmation oder Bar Mitzwa sei das, sagte sie.

  • Unvorstellbar heute, genauso wie ihre Konfirmation.

  • Auch acht Konfirmationen wollen die Sänger ausgestalten.

  • "Wenn man nichts auf der Naht hat, dann kann man auch nicht eine Konfirmation feiern", befindet Rolf Fuhlendorf.

  • Bahnhofsviertel - 17. März - plem - Zur Goldenen Konfirmation lädt die evangelische Hoffnungsgemeinde für Palmsonntag, 4. April, ein.

  • In der "Freien Gemeinde Halle" hatte der Prediger Eduard Baltzer 1852 die erste Jugendweihe als Ersatz für die Konfirmation organisiert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­fir­ma­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­fir­ma­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kon­fir­ma­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­fir­ma­ti­on lautet: AFIIKMNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kon­fir­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kon­fir­ma­ti­o­nen (Plural).

Konfirmation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fir­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­be­ten:
vor der Konfirmation beim Paten Abbitte tun
Kon­fir­mand:
Person, die im Konfirmationsunterricht auf die Konfirmation vorbereitet wird, auch: Person, die gerade konfirmiert wird/wurde
Kon­fir­man­den­un­ter­richt:
Unterricht des/der Konfirmanden für die bevorstehende Konfirmation
Kon­fir­man­din:
weibliche Person, die im Konfirmationsunterricht auf die Konfirmation vorbereitet wird, auch: weibliche Person, die gerade konfirmiert wird/wurde
Kon­fir­ma­ti­ons­ge­schenk:
Geschenk, das traditionell anlässlich der Konfirmation überreicht wird
Kon­fir­ma­tions­kleid:
festliches, meist gedecktes Kleid, dass die Konfirmandin am Tag der Konfirmation trägt
kon­fir­mie­ren:
die Konfirmation erteilen

Buchtitel

  • Das Buch zur Konfirmation Peter Hahne | ISBN: 978-3-84293-514-3
  • Der Bedeutungsverlust der Konfirmation in der Kirchengemeinde Grimmen Wolfgang Schmidt | ISBN: 978-3-86935-463-7
  • Die Konfirmation Tarik Özkök | ISBN: 978-3-82515-198-0
  • Konfirmation Christian Schwarz | ISBN: 978-3-57907-563-1
  • Kursbuch Konfirmation – NEU Hans-Martin Lübking | ISBN: 978-3-57906-211-2
  • MACH[t] JETZT! Konfirmation Christian Linker | ISBN: 978-3-76663-519-8
  • Meine Konfirmation Melissa Schirmer | ISBN: 978-3-76662-657-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfirmation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konfirmation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2300444 & 383238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jesus.de, 26.05.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2022
  4. nordbayern.de, 21.03.2021
  5. wz.de, 22.06.2020
  6. idowa.de, 10.06.2019
  7. hl-live.de, 24.02.2018
  8. ka-news.de, 02.03.2017
  9. dewezet.de, 08.05.2016
  10. mz-web.de, 11.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 12.05.2013
  12. thueringer-allgemeine.de, 25.05.2010
  13. lr-online.de, 24.11.2009
  14. capital.de, 21.07.2008
  15. hier-leben.de, 23.05.2007
  16. spiegel.de, 14.09.2006
  17. gea.de, 29.12.2005
  18. abendblatt.de, 04.02.2005
  19. abendblatt.de, 20.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  22. f-r.de, 31.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995