Firmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Firmung
Mehrzahl:Firmungen

Definition bzw. Bedeutung

Rituelle Handlung, bei der durch Handauflegung und Salbung mit Chrisamöl durch einen Bischof die Verbindung des Firmlings zur Kirche gestärkt werden soll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Firmungdie Firmungen
Genitivdie Firmungder Firmungen
Dativder Firmungden Firmungen
Akkusativdie Firmungdie Firmungen

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings ging der Kontakt mit der Kirche nach der Firmung verloren.

  • Diese göttliche Verbundenheit ist der Heilige Geist, der den Firmkandidat/innen bei der Firmung stärkend von Gott geschenkt wird.

  • Eine Firmung, an der nur Firmlinge und Paten teilnehmen, möchte er vermeiden.

  • Einen Tag vor der Firmung durch Kardinal Woelki fordern Gemeindemitglieder ihn in einem offenen Brief auf, von der Firmung abzusehen.

  • Das Erzbistum Köln setzt bis zum 1. Mai alle Erstkommunionfeiern und Firmungen aus.

  • Ebenso ist es mit Taufen, Kommunionen, Firmungen und Konfirmationen, und auch Beerdigungen unterliegen anderen Regeln als zuvor.

  • Firmung ist mir wichtig

  • Ich habe bald meine Firmung und ich bin Planlos was ich mir wünschen könnte und wo wir hinfahren könnten.

  • Jugendliche wissen meist sehr gut, was sie wollen, ob nun Kommunion, Firmung etc. Ethikunterricht ist aber eine gut Sache.

  • Weihbischof Dr. Josef Graf spendete insgesamt 60 jungen Christen das Sakrament der Firmung.

  • Doch diese Probleme treiben den Pfarrer nicht nur bei Erstkommunion oder Firmung um.

  • Franziskus spendet ihnen auch die Firmung und teilt die erste Kommunion.

  • Die Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung finde wie gehabt gemeinsam in Jüchen statt.

  • Alle freuten sich über die Begegnung mit dem neuen Bischof, bevor dieser zur nächsten Firmung an diesem Tag nach Hetzerath aufbrach.

  • Auch die rhythmischen Lieder des Chors «Mittendrin» griffen immer wieder die Thematik der Firmung auf.

  • Der Firmspender appellierte eindringlich an die Firmlinge, den inneren Reichtum der Firmung zu erkennen.

  • Dies gilt auch für die Sakramente der Taufe, Ehe, Firmung oder Krankensalbung.

  • Da sieht man den Bischof höchstens zur Firmung.

  • Es werden auch historische Blicke auf Feste wie Fronleichnam, Firmung, Erstkommunion oder Glockenweihe geworfen.

  • Sie haben dem 16-jährigen Pfarrkirchner bei seiner Firmung und einem Badeausflug das Leben gerettet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fir­mung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fir­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fir­mung lautet: FGIMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fir­mung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fir­mun­gen (Plural).

Firmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chri­sam:
wertvolles gesegnetes Öl für Salbungen, das unter anderem bei der Firmung, Taufe und der Priesterweihe benutzt wird
fir­men:
Katholizismus: das Sakrament der Firmung spenden
Firm­ka­te­che­se:
Katechese über das Sakrament der Firmung
Firm­ling:
Person, die gefirmt wird; die zur Firmung geht
Firm­pa­te:
Person, die den Firmling bei der Firmung begleitet
Firm­pa­tin:
Religion: weibliche Person, die den Firmling bei der Firmung begleitet
Pa­ten­kind:
Kind, bei dessen Taufe, weltlichen Feier anlässlich der Geburt oder Firmung eine Person als Pate beteiligt war, also die Patenschaft übernommen hat

Buchtitel

  • Meine Firmung Guido Erbrich | ISBN: 978-3-76663-567-9
  • Was ich dir zur Firmung wünsche Stephan Sigg | ISBN: 978-3-70223-565-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 28.01.2022
  2. noen.at, 11.05.2022
  3. noen.at, 05.05.2021
  4. bild.de, 09.06.2021
  5. ksta.de, 17.03.2020
  6. rhein-zeitung.de, 26.03.2020
  7. focus.de, 24.02.2019
  8. stern.de, 09.01.2019
  9. m.abendblatt.de, 26.10.2016
  10. tageblatt.lu, 07.06.2016
  11. merkur-online.de, 23.03.2013
  12. vol.at, 31.03.2013
  13. ngz-online.de, 26.07.2010
  14. eifelzeitung.de, 17.06.2009
  15. all-in.de, 30.06.2009
  16. mittelbayerische.de, 10.05.2008
  17. cash.ch, 08.07.2007
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  19. morgenweb.de, 25.11.2006
  20. pnp.de, 26.09.2006
  21. berlinonline.de, 15.07.2005
  22. abendblatt.de, 05.10.2004
  23. daily, 16.03.2002
  24. sz, 23.02.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995