Salbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzalbʊŋ]

Silbentrennung

Salbung (Mehrzahl:Salbungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs salben mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salbungdie Salbungen
Genitivdie Salbungder Salbungen
Dativder Salbungden Salbungen
Akkusativdie Salbungdie Salbungen

Sinnverwandte Wörter

Ölung

Beispielsätze

  • Bei meiner Ayurveda-Behandlung war die ayurvedische Salbung der Füße besonders wohltuend.

  • 754 erneuerte Papst Stephan II die Salbung Pippins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch ändert diese Salbung irgendetwas an der Sachlage?

  • Vorausschauend hat der Louvre dem "Salbung" ("Le Sacre") genannten Bild und seiner Entstehungsgeschichte eine eigene Ausstellung gewidmet.

  • Eine Salbung für Eppelmanns Seele muss der Abend gewesen sein.

  • Iselin Gundermann, ehemals am Geheimen Staatsarchiv tätig, hat die Hintergründe der Salbung von 1701 anhand neuer Quellenfunde beleuchtet.

  • Das einfache Bauernmädchen Jeanne hat aber offenbar von Anfang an gewußt, daß es auf Salbung und Krönung in Reims ankam.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sal­bung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sal­bung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Sal­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sal­bung lautet: ABGLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sal­bung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sal­bun­gen (Plural).

Salbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sal­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chri­sam:
wertvolles gesegnetes Öl für Salbungen, das unter anderem bei der Firmung, Taufe und der Priesterweihe benutzt wird
Fir­mung:
Religion: rituelle Handlung, bei der durch Handauflegung und Salbung mit Chrisamöl durch einen Bischof die Verbindung des Firmlings zur Kirche gestärkt werden soll
Kran­ken­sal­bung:
Religion, speziell Katholizismus: sakramentale Salbung als Stärkung und Ermutigung schwer erkrankter Gläubiger
My­ron:
wertvolles gesegnetes Öl für Salbungen
Salb­öl:
gesegnetes, duftendes Öl, das für Salbungen verwendet wird

Buchtitel

  • Die Salbung Benny Hinn | ISBN: 978-3-94410-800-1
  • Die Salbung des Geistes Smith Wigglesworth | ISBN: 978-3-94018-830-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 01.02.2014
  2. berlinonline.de, 03.12.2004
  3. DIE WELT 2000
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Berliner Zeitung 1997