Jugendweihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːɡn̩tˌvaɪ̯ə]

Silbentrennung

Jugendweihe (Mehrzahl:Jugendweihen)

Definition bzw. Bedeutung

Feierlicher Eintritt von Jugendlichen ins Erwachsenenalter ohne religiösen Hintergrund.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Weihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendweihedie Jugendweihen
Genitivdie Jugendweiheder Jugendweihen
Dativder Jugendweiheden Jugendweihen
Akkusativdie Jugendweihedie Jugendweihen

Anderes Wort für Ju­gend­wei­he (Synonyme)

Jugendfeier:
feierlicher Eintritt von Jugendlichen ins Erwachsenenalter ohne religiösen Hintergrund

Gegenteil von Ju­gend­wei­he (Antonyme)

Fir­mung:
Religion: rituelle Handlung, bei der durch Handauflegung und Salbung mit Chrisamöl durch einen Bischof die Verbindung des Firmlings zur Kirche gestärkt werden soll
Kon­fir­ma­ti­on:
festlicher Eintritt eines Menschen in die christlich-evangelische Gemeinde

Beispielsätze

  • In der DDR erhielt vor allem die Jugendweihe einen stark politischen Charakter.

  • Die Jugendweihe hat weitgehend unbeschadet das Ende der DDR überstanden.

  • Er wird ganz groß gefeiert, ähnlich wie bei uns die Jugendweihe.

  • Während in den Schulen auf Elternabenden offensiv für die Jugendweihe geworben wird, halten wir uns vornehm zurück.

  • Finsterwalde Es ist wohl mit die wichtigste Frage, die für den Tag der Jugendweihe zu klären ist: Was ziehe ich an?

  • Auch einige der engsten Freunde werden die Jugendweihe begehen.

  • Anders als bei Kommunionen gebe es bei der Jugendweihe keine vorbereitenden Lehrgänge.

  • Man traf sich in der Mokkabar, feierte die Jugendweihe, speiste und bestaunte die volkseigene Modenschau.

  • Die meisten Jugendlichen, die Jugendweihe feiern, leben im Ostteil der Stadt.

  • Gysi hatte am Sonnabend auf einer Veranstaltung zur Jugendweihe in Berlin gesprochen.

  • Meine Tochter zum Beispiel hat dort ihre Jugendweihe gefeiert.

  • In der "Freien Gemeinde Halle" hatte der Prediger Eduard Baltzer 1852 die erste Jugendweihe als Ersatz für die Konfirmation organisiert.

  • Anders ist das oft bei den Veranstaltungen, die sich direkt auf die Jugendweihe beziehen.

  • Was sind für Sie die wichtigsten Funktionen der Jugendweihe in der heutigen Zeit?

  • Trifft es zu, dass es eine christliche Form der Jugendweihe sein soll?

  • Geprägt sind Form und Funktion der heutigen Jugendweihen ausschließlich durch die DDR-Tradition.

  • Nicht so die Jugendweihe, das Ereignis, bei dem der Schüler, wie es so schön hieß, in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen wurde.

  • Dieser Jugendweihe fehlt etwas Wesentliches: die mystische Verklärung.

  • Es gab Filme über sie, wie sie lernten, Freundschaften schlossen, wie sie Zeugnisse, Pioniertücher und die Jugendweihe bekamen.

  • Eine frohe Botschaft kann Werner Riedel vermelden: Der Andrang zur Jugendweihe ist wieder enorm.

  • Vorbereitungskurse zur Jugendweihe sind freiwillig.

  • "Für die Jugendweihen wird häufig durch Eltern, die sich in einem Jugendweiheverband engagieren, geworben", sagt Hauke.

  • Die Jugendweihe, übriggebliebenes Ritual aus DDR- Zeiten, macht dem Konfirmandenunterricht hier große Konkurrenz.

  • Die Jugendlichen gehen nicht aus nostalgischen Gründen zur Jugendweihe, sondern der Geschenke wegen - wie schon zu DDR- Zeiten.

  • Mit Blick auf die atheistische Jugendweihe räumte Sterzinsky ein, die Kirche habe eine Chance verpaßt.

  • Die Jugendweihe wurde zur echten Familienfeier, in der das Ideologische scheinbar keine Rolle mehr spielte oder doch überflüssig erschien.

  • Für 13- und 14jährige ist die Jugendweihe eine wichtige Station in ihrem Leben.

  • Die späte modische Jugendweihe durch den obligatorischen Turnschuh war noch nicht erfunden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­wei­he be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und I mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­wei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­gend­wei­he lautet: DEEEGHIJNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ju­gend­wei­he (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ju­gend­wei­hen (Plural).

Jugendweihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­wei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­wei­he­re­de:
Vortrag anlässlich einer Jugendweihe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendweihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jugendweihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 25.03.2020
  2. faz.net, 20.04.2011
  3. feedsportal.com, 04.07.2011
  4. zeit.de, 04.06.2011
  5. lr-online.de, 15.02.2010
  6. lr-online.de, 25.02.2008
  7. otz.de, 25.03.2008
  8. spiegel.de, 04.11.2005
  9. berlinonline.de, 15.07.2005
  10. berlinonline.de, 18.05.2004
  11. lvz.de, 12.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  13. lvz.de, 24.04.2002
  14. lvz.de, 30.04.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Welt 1995