Jugendszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːɡn̩tˌst͡seːnə]

Silbentrennung

Jugendszene (Mehrzahl:Jugendszenen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Jugendlichen einer bestimmten Gruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jugend und Szene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendszenedie Jugendszenen
Genitivdie Jugendszeneder Jugendszenen
Dativder Jugendszeneden Jugendszenen
Akkusativdie Jugendszenedie Jugendszenen

Beispielsätze

  • Selbst in gefestigten ländlichen Gegenden herrschte in der Jugendszene mitunter eine groteske Wildheit.

  • Eine neue Studie zeigt, wie sich die dschihadistische Jugendszene in Deutschland unter welchen Faktoren radikalisiert.

  • Es sei "Landser" darum gegangen, mit menschenverachtenden und antisemitischen Texten auf die Jugendszene einzuwirken.

  • Es sei Landser darum gegangen, mit menschenverachtenden und antisemitischen Texten auf die Jugendszene einzuwirken.

  • Auf den zwei Abschiedsbriefen fand die Polizei Symbole, die von dieser Jugendszene gebraucht werden.

  • Als der Klub 1997 öffnete, war in Milmersdorf und Umgebung die rechtsextreme Jugendszene noch vielfach tonangebend.

  • Aber am meisten passiert tatsächlich in der Jugendszene, das war schon immer so.

  • Nach dieser Logik wird heute die Vaterschaft für die rechtsradikale Jugendszene in Ostdeutschland der DDR angedichtet.

  • Der Pressesprecher des Landratsamtes verspricht, eine Mitarbeiterin aus seiner Behörde zu finden, die sich in den Jugendszenen auskennt.

  • Drogen können in der Cottbuser Jugendszene leicht beschafft werden, schätzen die Ermittler ein.

  • Ralf Bartsch: Wenn man in der Veltener Jugendszene etwas gelten und öffentlich wirken will, muß man rechts sein.

  • Das italienische Innenministerium zeigt sich "höchst beunruhigt" und schickt Beobachter in die Jugendszene.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­sze­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­gend­sze­ne lautet: DEEEGJNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ju­gend­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ju­gend­sze­nen (Plural).

Jugendszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­sze­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 19.02.2018
  2. welt.de, 10.07.2017
  3. heute.t-online.de, 24.12.2003
  4. berlinonline.de, 24.12.2003
  5. sz, 29.08.2001
  6. bz, 08.05.2001
  7. Die Zeit (42/2000)
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Welt 1997