Jugendwahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːɡn̩tˌvaːn]

Silbentrennung

Jugendwahn

Definition bzw. Bedeutung

wahnhafte Überbewertung des Jungseins

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Wahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugendwahn
Genitivdes Jugendwahnes/​Jugendwahns
Dativdem Jugendwahn/​Jugendwahne
Akkusativden Jugendwahn

Sinnverwandte Wörter

Ju­gend­kult:
besonders von Jugendlichen getragene Strömung, Bewegung
übertriebene Wertschätzung, Verklärung des Jungseins

Beispielsätze

  • Der Jugendwahn ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Nur ein "altes Eisen" ist vom Jugendwahn nicht betroffen.

  • Dass man jünger werden wolle, ohne in einen „Jugendwahn“ zu verfallen, liege auf der Hand.

  • Alles also nur Jugendwahn, pubertäres Gehabe einer Zwischenzeit, in der man keine Verantwortung übernehmen musste?

  • Die Umfrage belegt ausdrücklich nicht den von Konrad Riedel beschworenen Jugendwahn in der Stadtpolitik.

  • Man soll nicht dauernd über Altersbeschwerden klagen und in einen Jugendwahn verfallen.

  • Welcher "Jugendwahn" steckt eigentlich in so einem Menschen?

  • Der Jugendwahn im internationalen Fußball geht weiter.

  • Ein weiteres Wunderkind, das auf der Welle des Jugendwahns und der Sucht nach ständig neuen und jüngeren Musikstars schwimmt?

  • Hamburg (ots) - Der Jugendwahn in Hollywood und das Älterwerden sind für Schauspielerin Michelle Pfeiffer (55) kein Problem.

  • Deutlich geringer ausgeprägt als anderswo sei in Deutschland das «Anti-Aging» (Altershemmung), der Jugendwahn.

  • Schlagerstars wie Heino kritisieren die Entscheidung und sprechen von "Jugendwahn".

  • Und kann dabei unbehelligt auf der Welle des Jugendwahns reiten.

  • Ein Skandal, wie der 53-Jährige findet, der mit seiner Firma ein Zeichen setzen will - "gegen unseren Jugendwahn".

  • Doch da ist noch mehr als die Schwäche, der Jugendwahn, auch die Herzenskälte eines Faust.

  • Der Begriff "Jugend", der Konflikt Jung gegen Alt, der so genannte Jugendwahn - all das ist für mich verbunden mit dieser Zeit.

  • Als wahrhaft großer Verfechter des Jugendwahns erweist sich der Deutschland-Chef der Unternehmensberatung McKinsey, Jürgen Kluge.

  • Simone Borgstedt findet diesen Jugendwahn infam und hat ungewöhnliche Hilfe angenommen: Sie lässt sich coachen.

  • So betreibt die Kasseler Schau nun eine oft verdienstvolle Seligsprechung und trotzt dem Jugendwahn der Branche.

  • Der Jugendwahn in der deutschen Wirtschaft geht zu Ende.

  • Wer jung ist, fühlt sich nicht im Jugendwahn zu Hause, sondern in seiner Generation nüchtern, selbstverständlich, mit eigenen Ängsten.

  • Nicht, daß ich Jugendwahn nicht kannte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­gend­wahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­gend­wahn lautet: ADEGHJNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Jugendwahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­wahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendwahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 08.06.2021
  2. n-tv.de, 02.07.2021
  3. tt.com, 06.08.2020
  4. welt.de, 28.08.2019
  5. l-iz.de, 14.09.2015
  6. teckbote.de, 30.11.2015
  7. focus.de, 20.11.2014
  8. kleinezeitung.at, 10.10.2013
  9. dradio.de, 05.04.2013
  10. presseportal.de, 05.11.2013
  11. ka-news.de, 18.11.2009
  12. sueddeutsche.de, 27.08.2007
  13. handelsblatt.com, 13.08.2006
  14. gea.de, 07.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  16. Die Zeit (39/2004)
  17. berlinonline.de, 23.04.2004
  18. daily, 07.03.2002
  19. spiegel.de, 08.06.2002
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. Berliner Zeitung 1998