Klassiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasɪkɐ ]

Silbentrennung

Klassiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • klassisches Werk

  • Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden

  • übertragen: etwas, das seit langem beliebt und erfolgreich ist

Begriffsursprung

Von lateinisch scriptor classicus im 18. Jahrhundert entlehnt, die Bedeutung des lateinischen Adjektivs classicus entwickelt sich von „in (Bürger)Klassen eingeteilt“ zu „die erste Bürgerklassen betreffend“, dann in der Bedeutung „erste“, „führend“ zu den Autoren übertragen, vergleiche Klasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassikerdie Klassiker
Genitivdes Klassikersder Klassiker
Dativdem Klassikerden Klassikern
Akkusativden Klassikerdie Klassiker

Anderes Wort für Klas­si­ker (Synonyme)

(perfekte) Fallstudie (zu):
wissenschaftliche Untersuchung eines für hinreichend aufschlussreich gehaltenen Einzelfalles
Idealbild:
Psychologie: ein Konzept einer Person darüber, wie sie sein möchte und wie sich selbst vorstellt
übertragen: ein Bild von einer vollkommenen, formvollendeten Sache, eines vollkommenen, formvollendeten Dinges, Tieres und/oder abstrakten Erscheinungen
Idealtyp:
Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
Inbegriff:
Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Musterbeispiel:
etwas, das etwas Bestimmtes in besonders reiner Form repräsentiert
Musterbild
Musterfall:
Gerichtsverfahren, dessen Urteil wegweisend für ähnliche Fälle ist
Sachverhalt/Vorgang/Zustand, der exemplarisch/prototypisch ist auch für ähnliche Fälle
Paradebeispiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
Präzedenzfall (fig.):
vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt
Prototyp:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe
Muster, Urform von etwas
Schulbeispiel
Verkörperung:
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
wie aus dem Bilderbuch
wie aus dem Lehrbuch
wie gemalt
(der) gute alte (…) (ugs.)
allseits bekannt
altbekannt:
schon seit langer Zeit bekannt, mit etwas bereits vertraut
altbewährt:
seit langer Zeit bekannt und erprobt, erwiesenermaßen funktionstüchtig
alterprobt
anerkannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
bewährt:
sich als fähig, geeignet, zuverlässig erwiesen habend
eingeführt
erprobt:
geprüft und bewährt; als zuverlässig ausgewiesen
selten: althergebracht; seit Langem üblich
etabliert:
in seinem Umfeld anerkannt
gefestigt
probat:
für den betreffenden Zweck geeignet
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
(die) Mutter aller (…) (fig.)
(der / die / das …) schlechthin:
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
aus tausend Filmen (bekannt) (variabel)
jeder kennt das
schon dutzende Male (erlebt) (variabel)
(Werk / Künstler) von zeitloser Geltung
anerkannte Größe

Beispielsätze

  • Zu den deutschen Klassikern zählen Goethe und Schiller.

  • Viele von Toms Romanen sind Klassiker geworden.

  • Ich würde in den Ferien gerne historische Romane oder Klassiker lesen.

  • Dieses Lied ist ein Klassiker.

  • Er kennt nicht nur die Werke der Klassiker, sondern auch die der zeitgenössischen Autoren.

  • Sie kennt nicht nur die Werke der Klassiker unserer nationalen Literatur, sondern auch die Meisterwerke der Weltliteratur.

  • Das ist ein Klassiker.

  • Zum Klassiker wird ein Autor dann, wenn zu seinen Lebzeiten niemand seine Bücher kauft, und nach seinem Tod jeder fragt, warum ihn niemand unterstützt hat.

  • Ein Klassiker ist etwas, das jeder gelesen haben möchte und niemand lesen will.

  • Klassiker sind Dichter, die man loben kann, ohne sie gelesen zu haben.

  • Hast du die lateinischen Klassiker gelesen?

  • Was sagen darüber die gesammelten Werke der Klassiker?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Variante mit Schinken ist ein Klassiker unter den Rezepten.

  • Aber auch die Klassiker liegen im Trend.

  • Am ersten und zweiten Weihnachtstag wird der beliebte Klassiker um jeweils 16 Uhr gezeigt.

  • Alexandre Dumas (1802-1870) hat mit „Der Graf von Monte Christo“ und „Die drei Musketiere“ Klassiker der Weltliteratur geschrieben.

  • Ähnliche Klassiker sind „Neues aus Büttenwarder“ (NDR, seit 1997) und „Dahoam is dahoam“ (BR, seit 2007).

  • Aber vor allem laufen, laufen, laufen Biedermann und die Brandstifter, die Klassiker.

  • Am 04. Februar fand ein alter Klassiker des UTTC Ender-Klima Altach statt, das Eltern- Kind Turnier.

  • Aber das unterscheidet es von dem Klassiker aus den Neunzigern: Wir sind ordentlich aufgemotzt und zeitgemäß renoviert.

  • Als Vorspeise wählen wir den südfranzösischen Klassiker: Bouillabaisse (16.50 Euro).

  • 1979/1 - Die Erfindung des Billy-Regals Das Billy Bücherregal wird in das Sortiment aufgenommen – und entwickelt sich zum Klassiker.

  • Ein Klassiker ist der Gastwirt, der mehr Bier einkauft, als er verkauft.

  • Komplett neu ist das Spielkonzept sicher nicht, man findet darin Elemente des Klassikers Sokoban ebenso wie Digger und verwandte Spiele.

  • Alle in unserem Team freuen sich auf den Klassiker in den Straßen von Monte Carlo.

  • Die Neuauflage des Klassikers wurde kürzlich vorgestellt, bald sollen Prototypen starten.

  • Dazu kommen Klassiker wie Ketten- und Kinderkarussell, Kinderschleife und -Eisenbahn, Pony-Reiten oder Los- und Schießbuden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klas­si­ker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klas­si­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Klas­si­ker lautet: AEIKKLRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Klassiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­si­ker kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­conne:
Musik: ein spanischer Reigentanz im 3/4-Takt, der seit 1600 am spanischen Hofe und in den Dramen der spanischen Klassiker getanzt wurde

Buchtitel

  • 101 asiatische Klassiker, die du gekocht haben musst Jet Tila | ISBN: 978-3-74231-513-7
  • 50 Klassiker Archäologie Wolfgang Korn | ISBN: 978-3-73060-893-7
  • 50 Klassiker der Weltliteratur Thomas Rommel | ISBN: 978-3-84306-922-9
  • 50 Klassiker Siege und Niederlagen Wolfgang Hebold | ISBN: 978-3-73060-693-3
  • 80 mediterrane Klassiker, die du gekocht haben musst Denny Imbroisi | ISBN: 978-3-74232-010-0
  • BMW Klassiker René Staud, Halwart Schrader | ISBN: 978-3-61304-364-0
  • Cocktail Klassiker Franz Brandl | ISBN: 978-3-51709-854-8
  • Das Ayurveda Programm. Ganzheitlich gesund durch jeden Tag. Der Ayurveda Klassiker Vinod Verma | ISBN: 978-3-73061-313-9
  • Die gelbe Tapete & Herland – Zwei feministische Klassiker in einem Band Charlotte Perkins Gilman | ISBN: 978-3-73061-236-1
  • Erik Satie – der skeptische Klassiker Oliver Vogel | ISBN: 978-3-76182-526-6
  • Erläuterungen zu den deutschen Klassikern Heinrich Düntzer | ISBN: 978-3-38656-275-1
  • Gruppentagebuch. Der Klassiker Herder Pädagogik | ISBN: 978-3-45139-703-5
  • Hedi Klingers Klassiker der österreichischen Küche Willi Klinger | ISBN: 978-3-71060-602-1
  • Hundert Klassiker Steffen Henssler | ISBN: 978-3-83389-078-9
  • Hunger. Roman – Der skandinavische Klassiker Knut Hamsun | ISBN: 978-3-73061-216-3

Film- & Serientitel

  • Artur Pohl – Ein unbekannter Klassiker (Doku, 1994)
  • Cartoon Klassiker – Vol. 1: 25 Lieblings Cartoons aus Amerika – 3 Stunden (Film, 2017)
  • Der Klassiker (Film, 2003)
  • Der Klassiker Bayern Munchen VS Borussia Dortmund Worldwide (Kurzdoku, 2016)
  • Französische Klassiker – Von Berlioz bis Offenbach (Fernsehfilm, 2023)
  • Früchte des Zorns, Klassiker der Weltliteratur (Doku, 2019)
  • Gershwin, der amerikanische Klassiker (Doku, 2018)
  • Reklame! – Die Klassiker der Werbung (TV-Serie, 2003)
  • Was taugen unsere Klassiker? (Dokuserie, 2005)
  • Weihnachts Cartoons: 14 Weihnachts Cartoon Klassiker – 2 Studen Geliebte Cartoons aus Amerika (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9437393, 8322896, 6985930, 3514462, 3514454, 3239331, 2965914, 2965616, 2412580, 2322232 & 1235181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 31.03.2023
  4. come-on.de, 15.02.2022
  5. wr.de, 24.11.2021
  6. bnn.de, 04.12.2020
  7. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2019
  8. freitag.de, 25.03.2018
  9. neuepresse.de, 13.02.2017
  10. parstoday.com, 01.04.2016
  11. bz-berlin.de, 31.03.2015
  12. handelsblatt.com, 21.01.2014
  13. faz.net, 01.06.2013
  14. pro-linux.de, 16.02.2012
  15. tip-f1.de, 24.05.2011
  16. spiegel.de, 25.11.2010
  17. pnp.de, 27.04.2009
  18. laut.de, 09.10.2008
  19. n-tv.de, 16.11.2007
  20. merkur-online.de, 28.03.2006
  21. berlinonline.de, 31.03.2005
  22. abendblatt.de, 07.03.2004
  23. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995