Idealtyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ideˈaːlˌtyːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Idealtyp
Mehrzahl:Idealtypen

Definition bzw. Bedeutung

  • Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind

  • optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv ideal und dem Substantiv Typ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Idealtypdie Idealtypen
Genitivdes Idealtypsder Idealtypen
Dativdem Idealtypden Idealtypen
Akkusativden Idealtypdie Idealtypen

Anderes Wort für Ide­al­typ (Synonyme)

(perfekte) Fallstudie (zu):
wissenschaftliche Untersuchung eines für hinreichend aufschlussreich gehaltenen Einzelfalles
Idealbild:
Psychologie: ein Konzept einer Person darüber, wie sie sein möchte und wie sich selbst vorstellt
übertragen: ein Bild von einer vollkommenen, formvollendeten Sache, eines vollkommenen, formvollendeten Dinges, Tieres und/oder abstrakten Erscheinungen
Idealtypus:
Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
Inbegriff:
Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
Klassiker (auch figurativ, auch ironisch):
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Musterbeispiel:
etwas, das etwas Bestimmtes in besonders reiner Form repräsentiert
Musterbild
Musterfall:
Gerichtsverfahren, dessen Urteil wegweisend für ähnliche Fälle ist
Sachverhalt/Vorgang/Zustand, der exemplarisch/prototypisch ist auch für ähnliche Fälle
Paradebeispiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
Präzedenzfall (fig.):
vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt
Prototyp:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe
Muster, Urform von etwas
Schulbeispiel
Verkörperung:
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
wie aus dem Bilderbuch
wie aus dem Lehrbuch
wie gemalt

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings hat Weiler die Lehrer so sehr als Idealtypen angelegt, dass sie nun wie Karikaturen wirken.

  • Es scheinen nahezu beliebige Zuordnungen möglich, was eigentlich die Geltungskraft der behaupteten Idealtypen in Frage stellen müsste.

  • Es soll verschiedene Idealtypen darstellen, die durch Haarfarbe, Kleidung, Hobby und Hintergrundgeschichte beglaubigt werden.

  • Er entspricht einfach nicht dem Idealtyp des bedingungslosen Rennfahrers, so wie ihn der 27jährige Schumacher verkörpert.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ide­al­typ?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ide­al­typ be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und L mög­lich. Im Plu­ral Ide­al­ty­pen zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Ide­al­typ lautet: ADEILPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ypsi­lon
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ysi­lon
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Yan­kee
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ide­al­typ (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ide­al­ty­pen (Plural).

Idealtyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ide­al­typ kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ide­al­ty­po­lo­gie:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Versuch, Sprachtypen in reiner Form als Idealtypen zu konzipieren mit der Perspektive, die tatsächlich vorkommenden Sprachen daran zu messen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Idealtyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Idealtyp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.02.2023
  2. bz, 04.02.2002
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Süddeutsche Zeitung 1996