Typ

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tyːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Typ
Mehrzahl:Typen

Definition bzw. Bedeutung

  • Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände

  • Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften

  • Person mit prägenden, von anderen Personen(gruppen) abgrenzenden Eigenschaften

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch typus entlehnt, von griechisch τύπος „Gepräge, Schlag“, das auf griechisch τύπτειν „schlagen“ zurückgeht, indogermanisch: teu-p, steu-p „stoßen“).

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Typdie Typen
Genitivdes Typs/​Typender Typen
Dativdem Typ/​Typenden Typen
Akkusativden Typ/​Typendie Typen

Anderes Wort für Typ (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Bursche (regional):
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Dude (ugs., engl.)
erwachsene männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
gestandener Mann
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Keule (ugs., positiv, regional, salopp):
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
männliche Person (fachspr., Amtsdeutsch)
männlicher Mensch (biologisch)
Mann (Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mannsbild:
Mann, von dem man sich eine bestimmte Vorstellung (von Männlichkeit) gemacht hat
Mannsperson:
männliche Person
Patron (halb-scherzhaft oder abwertend):
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Person männlichen Geschlechts (fachspr., Amtsdeutsch)
Vertreter des männlichen Geschlechts
Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch)
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Einzelwesen:
gesondertes Lebewesen (im Gegensatz zur Gruppe oder Gemeinschaft)
Frau (weibl.):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Individuum (geh.):
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person
Mensch (Hauptform):
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Person (Hauptform):
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Subjekt (ugs., abwertend):
abwertend: Mensch
das handelnde Ich als Träger von Zuständen
Menschenschlag:
Menschen in einer Region, bei denen besondere Eigenschaften auffallen
Schlag (ugs.):
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Schlag (von) Menschen
Sorte Mensch
Kaliber (ugs.):
Innendurchmesser des Laufes einer Feuerwaffe bzw. Durchmesser eines Projektils
übertragen, umgangssprachlich: Wesensart, Format
Bauart:
die Art und Weise, auf die etwas (ein Gebäude) gebaut ist
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt

Weitere mögliche Alternativen für Typ

Alter:
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Kauz:
eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Vertreter einiger Eulengattungen
Schrulle:
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Urbild:
Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Weib:
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau

Beispielsätze

  • Autos dieses Typs sind besonders selten und, infolgedessen, auch besonders teuer.

  • Es gibt eine begrenzte Anzahl Typen, Grundformen, die in den unterschiedlichsten Kulturen auftauchen, so ist zum Beispiel eine dieser Urformen die Mutter.

  • Magst du hübsche Typen oder Typen mit Stil mehr?

  • Ich bin ein ziemlich beschäftigter Typ.

  • Kennt ihr Typen ihn?

  • Tom ist ein recht schüchterner Typ.

  • Wer ist der Typ, der da mit Tom arbeitet?

  • Dieser Typ gefällt mir.

  • Layla dachte, sie geht mit einem netten Typen aus.

  • Wie kommst du darauf, dass sie mein Typ wäre?

  • Siehst du den süßen Typen da drüben?

  • Sami saß neben einem großen Typ.

  • Der Typ ist so ein Verlierer!

  • Ich sah, wie sie einen anderen Typen küsste.

  • Was glaubst du, wer der Typ da ist?

  • Ich weiß nicht mehr, wie der Typ heißt.

  • Im Gegensatz zur älteren Schwester ist die jüngere Schwester der ruhigere Typ.

  • Tom ist der perfekte Typ für dich.

  • Typen wie du regen mich am allermeisten auf!

  • Wenn ich etwas in der Politik verabscheue, dann den Typ des Aals, der sich vor lauter Geschmeidigkeit am liebsten selbst in sein Hinterteil beißen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich war so unglücklich an der Uni, dass ich zur Jobberatung bin, und der Typ dort fragte mich, was ich gerne mache.

  • Ab dem kommenden Sommer 2023 will der Konzern wieder die zwischenzeitlich stillgelegten Großflugzeuge vom Typ A380 einsetzen.

  • Aber ich bin nicht der Typ, der am Donnerstag überlegt, was er am Samstag der nächsten Woche im Fernsehen erzählt.

  • Ab und zu hört man im ganzen Land diese Geschichten über einen Typen, der ein dickes Trinkgeld hinterlässt.

  • Ab 1. Juni dieses Jahres kommen auf den Strecken von São Paulo und Rio de Janeiro Maschinen vom Typ Boeing 777-200LR zum Einsatz.

  • Aber wenn der Typ Scheiße ist, dann werde ich auch was sagen, weil das ist mein Kind.

  • Aber der Typ ist nur die Spitze des Eisbergs.

  • Aber was ist das eigentlich für ein Typ, der es schafft, dem Model den Kopf zu verdrehen?

  • Google treibt USB Typ C voran Google treibt den neuen USB-Anschluss Typ C voran.

  • Aber ein guter Typ", findet Mirandinha und beginnt die Führung durch das qualitativ nicht gerade üppig bestückte Museum der Arena.

  • „Thorsten ist ein toller Typ, ein guter Trainer.

  • Ich verstehe, dass Google keine Lust auf weitere Auseinandersetzungen mit Millionen vom Typ Michael Kohlhaas hat.

  • Ab 2015 sollen dort die ersten Transportmaschinen vom Typ A 400 M in die Lüfte steigen.

  • Seit mehr als einem halben Jahrhundert hat die US Air Force Boeing-Flugzeuge vom Typ KC-135 in ihrer Tankerflotte.

  • Auch das Flugzeug vom Typ «F-15E» sei nicht abgeschossen worden, teilte die US-Armee mit.

Häufige Wortkombinationen

  • fieser Typ

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Typ?

Wortaufbau

Das Isogramm Typ be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Typ lautet: PTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ysi­lon
  3. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Yan­kee
  3. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Typ (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ty­pen (Plural).

Typ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Typ ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­mo­dell:
Typ einer Serie von Automobilen eines Herstellers
DNA-Vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, dessen Erbgut/Genom aus einer DNA besteht
Löf­fel:
Variante oder Typ des Golfschlägers
Män­ner­kos­tüm:
Kleidung, mit der sich ein Mann als Mann bestimmten Typs oder einer bestimmten Zeit aufführen kann
Pa­li­sa­de:
ein Typ palisadenförmiger Pflanzenzellen in Blättern höherer Pflanzen. Sie bilden ein meist einschichtiges Gewebe meist direkt unter der oberen Epidermis (das Palisadenparenchym).
RNA-Vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, dessen Erbgut/Genom aus RNA-Sequenzen besteht
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust
Vi­rus­art:
Typ von Krankheitserreger, der zu den Viren zählt
Vo­gel­grip­pe­vi­rus:
Medizin, Biologie: in Körpern von Vögeln auftretende Formen des Influenza-Virus, speziell des Typs A/H5N1
Zei­chen­satz:
Gesamtheit der Schrift- oder sonstiger Zeichen eines bestimmten Typs

Buchtitel

  • Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1 Maren Sturny | ISBN: 978-3-31807-351-5
  • Der Buchfink ist ein schräger Typ Jörn Heller | ISBN: 978-3-86917-915-5
  • Der erste fiese Typ Miranda July | ISBN: 978-3-46205-033-2
  • Der schlimmste Typ im Osten Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-621-3
  • Der Typ ist da Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44271-546-6
  • Diabetes Typ 1 – Basics, Anleitungen und Tipps für Diabetiker Tobias Sessler | ISBN: 978-3-74949-543-6
  • Diabetes Typ 2 Bodo Kuklinski, Anja Schemionek | ISBN: 978-3-44214-068-8
  • Die drei Typen der Heuristik nach Tversky und Kahnemann. Eine Analyse Leonie Uhl | ISBN: 978-3-66888-795-4
  • Fiat Ducato Typ 250 2,2l, 2,3l 3,0l Dieselmotoren Christoph Pandikow | ISBN: 978-3-71682-308-8
  • Gedächtnisleistung und Lebensqualität bei Demenzen des Alzheimer Typs Birgit Florian | ISBN: 978-3-63923-171-7
  • Handbuch 911 Typ 993 Adrian Streather | ISBN: 978-3-86852-692-9
  • Happy Carb: Diabetes Typ 2 – nicht mit mir! Bettina Meiselbach | ISBN: 978-3-95814-224-4
  • Honigsüßer Typ No. 1 Andrea Mühlen | ISBN: 978-3-87409-751-2
  • KH-Tabelle bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 mit Hinweisen zum Glykämischen Index Waltraud Schumacher, Monika Toeller | ISBN: 978-3-87409-617-1
  • Kochbuch Diabetes Typ 2 Doris Lübke, Berend Willms | ISBN: 978-3-43211-486-6

Film- & Serientitel

  • Autos – Knete – Krumme Typen (Doku, 1996)
  • Clara und die tollen Typen (Film, 1981)
  • Coole Typen – Freunde wie diese (Film, 1998)
  • Der Typ (Film, 2003)
  • Der Typ ist weg (Film, 2016)
  • Der Typ mit dem irren Blick II (Film, 1990)
  • Der Typ vom anderen Stern (Film, 1984)
  • Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen (Film, 2012)
  • Die Typen von Talkie-Walkie (Miniserie, 1991)
  • Face und Cut – Frisuren Typ Beratung (Film, 1995)
  • Fast Money – Zwei Typen fürs Grobe (Fernsehfilm, 1999)
  • Gotcha! – Ein irrer Typ (Film, 1985)
  • Josef & Horazio – Die Typen aus Liebesfluch (Kurzfilm, 2013)
  • Leo – Ein fast perfekter Typ (TV-Serie, 2007)
  • Lustige Typen (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Typ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Typ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4784650, 10146540, 10090490, 9622800, 9001940, 7806610, 7796180, 7285700, 7255100, 7251350, 7188860, 6782590, 5711610, 5688080, 5213970, 4009930, 3399700 & 2935810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 03.05.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 28.06.2022
  4. bo.de, 30.10.2021
  5. blick.ch, 24.11.2020
  6. latina-press.com, 03.05.2019
  7. promiflash.de, 28.05.2018
  8. mendenerzeitung.de, 22.05.2017
  9. pyrmonter-nachrichten.de, 21.07.2016
  10. feedproxy.google.com, 02.06.2015
  11. welt.de, 21.06.2014
  12. focus.de, 17.09.2013
  13. spiegel.de, 11.10.2012
  14. haz.de, 13.10.2011
  15. ftd.de, 09.03.2010
  16. dieharke.de, 19.07.2009
  17. mainpost.de, 23.09.2008
  18. abendblatt.de, 23.08.2007
  19. de.news.yahoo.com, 16.11.2006
  20. spiegel.de, 10.11.2005
  21. abendblatt.de, 21.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  24. Die Zeit (22/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995