Typografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ typoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Typografie
Mehrzahl:Typografien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort wurde von gleichbedeutend französisch typographie entlehnt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Typografiedie Typografien
Genitivdie Typografieder Typografien
Dativder Typografieden Typografien
Akkusativdie Typografiedie Typografien

Anderes Wort für Ty­po­gra­fie (Synonyme)

Buchdruckerkunst

Gegenteil von Ty­po­gra­fie (Antonyme)

Chirografie

Beispielsätze

  • Ein Webdesigner setzt sein Wissen über Typografie, Bildsprache und Farbgestaltung ein, um einen Webauftritt benutzerfreundlich und lesbar zu machen.

  • Mit Ausbreitung der elektronischen Datenverarbeitung ist es in der Typografie aktuell zur Regel geworden, auch die Großbuchsatben mit einem Akzent zu versehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hunt hat Typografie und Design studiert und Wurzeln in Linguistik und Kunst.

  • «Supergraphics» heissen die überdimensionalen Typografien von Barbara Stauffacher Solomon – nun endlich auch in der Schweiz zu sehen.

  • Sehr gelungen finde ich die Typografie: Auf alle Worte, die wichtig sind, macht das leuchtende Orange sofort aufmerksam.

  • Die Typografie von Unterhaugstett sorge für einen Schall, der weit dröhnt.

  • Immer wieder neue spannende Details erschließen sich beim Betrachten der Typografien.

  • «Es kommt fast auf das Gleiche heraus, aber es ist doch ein Unterschied», sagte Lanz am Tag der Typografie im September in Basel.

  • Während andere Vorlesungen über Typografie besuchten, gestaltete er gegen gutes Geld selbst Broschüren und Flyer.

  • Es ist die Liebe zur Typografie.

  • Der "Jung von Matt Bewegungsmelder" weist auf eine Sammlung von Websites hin, die mit besonders gelungener Typografie überzeugen.

  • Unter dem Motto ";Schluss mit dem Schema F!"; zeigt das Haus ";Jan Tschichold - Das Plakat der Moderne und die Neue Typografie";.

  • M/M benutzen Typografie, um Geschichten zu erzählen.

  • Die Typografie passt hervorragend zu den Abbildungen." 19,50 Euro.

  • Auch die Typografie wirkt wenig modern.

  • Auch viele angehende Profis werden die Kapitel etwa zur Typografie oder zum Einsatz von Multimedia-Komponenten mit Interesse lesen.

  • Der Schriftzug "Hamburg" ist in der Typografie traditionell hanseatisch, der Satz "Hier ist oben" eher neuzeitlich.

  • Die neue Typografie kommt schnittiger daher ein Umstand, der sich kaum auf die Songs des Albums ausgewirkt hat.

  • Und Klemkes Bücher sind zugleich Meisterwerke traditioneller Typografie.

  • Wir werden uns noch einmal mit der Typografie beschäftigen.

Wortbildungen

  • typografisch

Untergeordnete Begriffe

  • Detailtypografie
  • Makrotypografie
  • Mikrotypografie

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ty­po­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ty­po­gra­fie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O und A mög­lich. Im Plu­ral Ty­po­gra­fi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ty­po­gra­fie lautet: AEFGIOPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ty­po­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ty­po­gra­fi­en (Plural).

Typografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ty­po­gra­fie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­füh­rungs­strich:
Typografie, meist Plural: immer doppelt gesetztes Schriftzeichen (Interpunktionszeichen), mit dem eine direkte Rede, ein Zitat gekennzeichnet oder einzelne Wörter hervorgehoben werden
Di­vis:
Typografie: kurzer waagerechter Strich, Bindestrich, Trennstrich für Worttrennung (Silbentrennung)
Gro­tesk:
Typografie: Antiquaschrift ohne Serifen
Grund­schrift:
Typografie: überwiegende und durchgängige Schrift, die für den Mengentext (Haupttext) verwendet wird
Gän­se­fuß:
Typografie: Anführungszeichen, Ausführungszeichen
Ini­ti­a­le:
Anfangsbuchstabe, besonders Typografie: ausgeschmückter Anfangsbuchstabe – meist als Großbuchstabe
Lei­che:
Typografie: Sätze oder Wörter, die vom Setzer vergessen worden sind
Schrift­grad:
Druckwesen, Typografie: Maß für die Größe einer gedruckten Schrift (Maßeinheit: Punkt), Distanz von der Oberkante eines Buchstabens mit Oberlänge (etwa „b“) bis zur Unterkante eines Buchstabens mit Unterlänge (etwa „g“)
Vier­tel­ge­viert­strich:
Typografie: ein waagerechter Strich, der ein Viertelgeviert lang ist
Zei­len­ab­stand:
Typografie: vertikale Entfernung der einzelnen Zeilen voneinander in einem geschriebenen/gedruckten Text

Buchtitel

  • Das ABC der Typografie Patrick Marc Sommer, Natalie Gaspar | ISBN: 978-3-83626-166-1
  • Das Detail in der Typografie Jost Hochuli | ISBN: 978-3-72120-547-3
  • Typografie für alle Claudia Korthaus | ISBN: 978-3-83625-692-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Typografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Typografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10675275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. heise.de, 02.01.2023
  3. bazonline.ch, 08.12.2022
  4. computerwoche.de, 18.01.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.05.2018
  7. nzz.ch, 19.11.2016
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.06.2013
  9. zeit.de, 07.08.2009
  10. internetworld.de, 11.01.2008
  11. merkur-online.de, 21.06.2007
  12. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  13. abendblatt.de, 01.02.2004
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997