Schriftbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɪftˌbɪlt]

Silbentrennung

Schriftbild (Mehrzahl:Schriftbilder)

Definition bzw. Bedeutung

Aussehen, Gestalt der Schrift/Schriftzeichen eines Textes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schrift und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schriftbilddie Schriftbilder
Genitivdes Schriftbildes/​Schriftbildsder Schriftbilder
Dativdem Schriftbild/​Schriftbildeden Schriftbildern
Akkusativdas Schriftbilddie Schriftbilder

Beispielsätze

  • Das Auge hat sich an das neue Schriftbild gewöhnt.

  • Bei der "NP" werden lokale Inhalte und die Sportberichterstattung ausgebaut sowie Layout und Schriftbild überarbeitet.

  • Okrand verwandte dabei selbst ein Schriftbild, dass mit lateinischen Buchstaben eine Lautschrift darstellte.

  • Die Schrift mit ihren Serifen erinnert dazu passend an antike Schriftbilder.

  • Auch ZDNet hat diese Zeile in seine Website eingefügt, damit IE9-Tester ein einwandfreies Schriftbild bekommen.

  • Aber sie haben alle gute Gründe, ein deutsches Schriftbild schreiben und lesen zu lernen.

  • Das System erkennt das Schriftbild, und gibt die Seite frei, wenn der Benutzer dazu berechtigt ist.

  • In Größe, Gewicht und Schriftbild dagegen sind sich die beiden Rechtschreibfibeln sehr ähnlich.

  • Unterschiede ergben sich aus dem Schriftbild der beiden Marken.

  • Computerbuchstaben haben für ihn auch nicht viel mehr Charakter als das Schriftbild eines Einwegkugelschreibers.

  • Aber immerhin gibt es in Form von an die Wand projizierten Schriftbildern eine englische Übersetzung, auch wenn das nur bedingt weiterhilft.

  • Andererseits gibt es auch hierzulande eine gewisse Faszination für Schriftbilder.

  • Den Mitarbeitern in den Filialen, darunter der Reuschelbank, der Hypovereinsbank und der Commerzbank, fiel das andere Schriftbild nicht auf.

  • Aus dieser zentralen Steuerung der Schrift ist verständlich, warum jeder Mensch ein typisches, kaum veränderliches Schriftbild hat.

  • Schon das Schriftbild ist durch die breiten Zwischenzeilen ganz auf Korrektur angelegt.

  • Der Geschäftsführer der berolina Schriftbild GmbH & Co KG, Hans Wolff, überreichte der Schulleiterin Jutta Kleinert den Spenden-Scheck.

  • Sie folgt dem Schema der Dreiteiligkeit, die sich auch im Schriftbild widerspiegelt.

  • Das Schriftbild der Partituren ähnelt häufig technischen Zeichnungen, Architekturplänen, Computer-Diagrammen.

  • Selbst nach zehn Millionen Schaltvorgängen verschwimmen die Konturen nicht, das Schriftbild bleibt gestochen scharf.

  • Mehr als die wissenschaftlichen Kontakte nach Japan habe ihn aber das originelle Schriftbild der Übersetzung interessiert.

  • Nahezu alle geprüften Geräte hatten ein "sehr gutes" Schriftbild.

  • Das Schriftbild wird komplizierter, der Satzaufbau unübersichtlicher.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrift­bild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Schrift­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Schrift­bild lautet: BCDFHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schrift­bild (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schrift­bil­der (Plural).

Schriftbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­b­let­te:
schlechter Druck, bei dem das Schriftbild einen doppelten Rand aufweist und unscharf ist
en­ge Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine besonders enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht; sie wird vorangestellt und im Schriftbild nicht durch ein Komma abgetrennt.
Le­se­bril­le:
Brille, die das Schriftbild so vergrößert, dass es gelesen werden kann
le­ser­lich:
(vom Schriftbild her) einfach oder angenehm zu lesen
lo­cke­re Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine weniger enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht als die enge Apposition; sie wird nachgestellt und im Schriftbild durch ein Komma abgetrennt
Schrift­zug:
besonderes, persönlich geprägtes Schriftbild eines handschriftliches Textes
kurzes, besonders gestaltetes Schriftbild
Ty­po­gra­fie:
Kunst des Druckens; Wissenschaft und Lehre vom reproduzierbaren Schriftbild
Ty­po­gra­phie:
die Kunst des Druckens; Wissenschaft und Lehre vom reproduzierbaren Schriftbild
ty­po­gra­phisch:
das Schriftbild betreffend
wei­te Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine weniger enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht als die enge Apposition; sie wird im Schriftbild durch ein Komma abgetrennt.

Buchtitel

  • Schriftbilder – experimentelle Kalligrafie Denise Lach | ISBN: 978-3-25860-235-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 31.07.2018
  2. horizont.net, 29.11.2016
  3. feedsportal.com, 15.05.2013
  4. goldseiten.de, 29.11.2012
  5. zdnet.de, 17.09.2010
  6. lr-online.de, 07.12.2009
  7. chip.de, 07.03.2008
  8. n-tv.de, 22.07.2006
  9. swr.de, 15.09.2005
  10. berlinonline.de, 05.03.2005
  11. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  13. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  14. welt.de, 06.04.2002
  15. bz, 07.03.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Welt 1996