Selbstbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstbild
Mehrzahl:Selbstbilder

Definition bzw. Bedeutung

Die Einschätzung/Vorstellung, die jemand von sich selbst entwickelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstbilddie Selbstbilder
Genitivdes Selbstbilds/​Selbstbildesder Selbstbilder
Dativdem Selbstbild/​Selbstbildeden Selbstbildern
Akkusativdas Selbstbilddie Selbstbilder

Anderes Wort für Selbst­bild (Synonyme)

Eigenbewertung
Selbstbewertung
Selbsteinschätzung
Selbstwahrnehmung

Sinnverwandte Wörter

Eigenbild

Gegenteil von Selbst­bild (Antonyme)

Au­ßen­wahr­neh­mung:
Art, wie eine Person ihre Umwelt wahrnimmt
Art, wie jemand oder etwas von der Umwelt wahrgenommen wird
Fremdbild
Fremdeinschätzung

Beispielsätze

Maria hat ein verzerrtes Selbstbild und hält sich nicht für schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das entsprach dem Selbstbild der NSDAP als einer revolutionären Partei.

  • Doch nicht nur die Blicke von außerhalb der Familie führen zu dem negativen Selbstbild der Frauen angesichts ihrer Körpergröße.

  • Aus der Zeit gefallen Das Problem der Kleriker: Ein Selbstbild "wie im Mittelalter"

  • Mein Selbstbild war von 2010 bis 2016 komplett gestört, ich selbst sah weder das Unter- noch das Übergewicht

  • Nicht zuletzt, weil das mit dem eigenen Selbstbild überhaupt nicht in Übereinstimmung zu bringen ist.

  • Europa, im Selbstbild auf ewig das bessere Amerika, agiert nicht viel besser.

  • Dweck führt uns stattdessen hin zu der Perspektive des , also des dynamischen Selbstbildes.

  • Sie wird vor allem an das Selbstbild des Egos gekoppelt.

  • Damit erlebten wir in Westeuropa einen Wandel von heroischen Widerstandsnarrativen zu selbstkritischen nationalen Selbstbildern.

  • Das offizielle Selbstbild der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat steht zur..

  • Bei Führungskräften aber scheint sich das Selbstbild oft besonders zu verzerren - bis hin zu Attacken von Größenwahn.

  • Mit wenigen Worten will Merkel das angeknackste Selbstbild der CDU reparieren.

  • Entscheidender sei das schlechte Selbstbild, das sie mit sich herumtrügen.

  • Der Haken ist, dass bei den meisten Menschen das Fremd- und das Selbstbild nur ganz marginal etwas miteinander zu tun haben.

  • Aus dem Feindbild Amerika erwuchs in altbekannter bipolarer Weltsicht ein allzu freundliches Selbstbild der Europäer.

  • Selbstbild eines Kopfmenschen: eher einer, der "mit Augenmaß eine gerade Furche zieht".

  • wie sieht es eigentlich aus, das aktuelle Selbstbild der Deutschen?

  • Die Illusion der Einzigartigkeit platzt, das Selbstbild bekommt Risse.

  • Schließlich passen sie weder zum heroischen Selbstbild politisch Aktiver, noch in das Selbstverständnis demokratischer Staatsorgane.

  • Der zweite Schwerpunkt ist: Was passiert, wenn die Expertenschaft problematisch wird, als Selbstbild oder als Fremdbild.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Selbst­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Selbst­bil­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Selbst­bild lautet: BBDEILLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Selbst­bild (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Selbst­bil­der (Plural).

Selbstbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iden­ti­täts­kri­se:
Krise, verursacht durch ein unsicheres Selbstbild

Buchtitel

  • Selbstbild Carol Dweck | ISBN: 978-3-49231-122-9
  • Selbstbild mit russischem Klavier Wolf Wondratschek | ISBN: 978-3-55005-070-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6931593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 30.01.2023
  2. nd-aktuell.de, 20.01.2022
  3. t-online.de, 23.02.2021
  4. promiflash.de, 03.12.2020
  5. zeit.de, 15.08.2019
  6. welt.de, 21.04.2018
  7. computerwoche.de, 20.11.2017
  8. zeit.de, 11.07.2016
  9. science.orf.at, 22.12.2014
  10. faz.net, 13.06.2013
  11. spiegel.de, 19.03.2012
  12. zeit.de, 02.03.2011
  13. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  14. taz.de, 11.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 06.11.2008
  16. fr-online.de, 26.07.2007
  17. dw-world.de, 10.08.2006
  18. sueddeutsche.de, 23.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  21. Die Zeit (17/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995