Identitätskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [idɛntiˈtɛːt͡sˌkʁiːzə]

Silbentrennung

Identitätskrise (Mehrzahl:Identitätskrisen)

Definition bzw. Bedeutung

Krise, verursacht durch ein unsicheres Selbstbild.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Identität und Krise mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Identitätskrisedie Identitätskrisen
Genitivdie Identitätskriseder Identitätskrisen
Dativder Identitätskriseden Identitätskrisen
Akkusativdie Identitätskrisedie Identitätskrisen

Beispielsätze

  • In einer Identitätskrise ist sie sogar wichtiger.

  • Das Stadttheater steckt hingegen in der Identitätskrise.

  • Dies alles kann zu hohem Druck führen und mitunter die „großen“ Sinnfragen und sogar Identitätskrisen des Lebens auslösen.

  • Trump hat die Republikaner in eine Identitätskrise gestürzt oder diese zumindest verschärft.

  • Ich denke, eine Hunderttausende Wähler stecken nach der Spaltung in einer echten Identitätskrise.

  • Für Microsoft bedeutet das eine Identitätskrise.

  • Trotz ungelöster Fragen in der Gleichstellung will er nicht von einer Identitätskrise des Mannes reden.

  • Die Identitätskrise in muslimischen Diaspora-Gemeinden bleibt akut, gerade in den USA.

  • Die Identitätskrise erschüttert das Selbstverständnis der Medienkonzerne und zwingt sie mehr und mehr zurück in die Produzentenrolle.

  • Alle Fälle waren für sich genommen verschieden, trotzdem: Befindet sich die ARD in einer Identitätskrise?

  • "der Zuwachs an farbigen Einwanderern stürzen manche Weisse in eine Identitätskrise" lesen wir hier.

  • "Es geht bei Ihrem Mann um eine schwere Identitätskrise".

  • Wie Sonja geraten viele Spenderkinder in eine Identitätskrise, wenn sie erfahren, dass sie ihren wahren Vater gar nicht kennen.

  • Er erzählt von einem begabten halb-arabischen Schulabgänger, der mit 18 Jahren in eine schwere Identitätskrise gerät.

  • Der Goldstandard des Journalismus bekam einen Kratzer, und die Zeitung stürzte in die tiefste Identitätskrise ihrer 155-jährigen Historie.

  • "Die Identitätskrise der Stadt ist zu Ende", erklärte der OB.

  • Der Euro und sein Verhältnis zum Dollar haben die deutsche Exportnation in wechselnde Identitätskrisen gestürzt.

  • Sein Abgang stürzte den Klub in eine Identitätskrise und spaltete den SV 98 in zwei Lager.

  • Zwei Menschen hatten sich im vergangenen Sommer das Leben genommen, "das war für uns eine Identitätskrise".

  • Nach fulminanten "Goldberg-Variationen" Stadtfelds harte Landung auf dem Boden der Identitätskrise.

  • Die Identitätskrise der Liberalen hat der Friedensbewegung inzwischen weitgehend den intellektuellen und akademischen Boden entzogen.

  • Es ist aber auch möglich, dass sich die amerikanische Linke unabhängig vom Lebensalter in einer Identitätskrise befindet.

  • Die Wählerschaft befände sich in einer grundlegenden Identitätskrise.

  • Ihre derzeitige Identitätskrise könnte sie dazu zwingen.

  • Man könnte dies eine politische Krise nennen, aber in Amerika heißt so etwas Identitätskrise.

  • Aber wir haben es mit einer weltweiten Identitätskrise zu tun, die nicht ohne Folgen bleiben wird.

  • Er sagte voraus, daß das Mädchen später mit Sicherheit eine Identitätskrise erleben werde.

  • Die Identitätskrise, in der sich jeder Ostdeutsche, ob er das nun wahrhaben will oder nicht, befindet - diese Krise dominiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Iden­ti­täts­kri­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, ers­ten S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Iden­ti­täts­kri­sen nach dem ers­ten N, ers­ten I, ers­ten S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Iden­ti­täts­kri­se lautet: ÄDEEIIIKNRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. India
  15. Sierra
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Iden­ti­täts­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Iden­ti­täts­kri­sen (Plural).

Identitätskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iden­ti­täts­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire Sebastian Koch | ISBN: 978-3-16161-480-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Identitätskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.11.2021
  2. nzz.ch, 03.09.2019
  3. focus.de, 09.10.2018
  4. freitag.de, 30.06.2016
  5. zeit.de, 12.07.2015
  6. computerwoche.de, 01.08.2014
  7. tagesanzeiger.ch, 20.02.2013
  8. euractiv.de, 03.05.2011
  9. heise.de, 19.05.2009
  10. sueddeutsche.de, 03.07.2009
  11. bernerzeitung.ch, 21.11.2008
  12. abendblatt.de, 17.10.2008
  13. sueddeutsche.de, 17.12.2007
  14. freiepresse.de, 17.03.2007
  15. handelsblatt.com, 07.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  20. welt.de, 10.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (6/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995