Schwarzweißbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃvaʁt͡sˈvaɪ̯sˌbɪlt]

Silbentrennung

Schwarzweißbild (Mehrzahl:Schwarzweißbilder)

Definition bzw. Bedeutung

Bild (Fernsehbild, Foto, Gemälde …), das nur Helligkeitstöne zwischen Schwarz und Weiß, aber keine Farben wiedergibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv schwarzweiß und dem Substantiv Bild.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwarzweißbilddie Schwarzweißbilder
Genitivdes Schwarzweißbilds/​Schwarzweißbildesder Schwarzweißbilder
Dativdem Schwarzweißbild/​Schwarzweißbildeden Schwarzweißbildern
Akkusativdas Schwarzweißbilddie Schwarzweißbilder

Gegenteil von Schwarz­weiß­bild (Antonyme)

Farb­bild:
Bild, das aus bunten Farben besteht und nicht schwarz-weiß ist

Beispielsätze

  • Den Post ziert ein Schwarzweißbild der beiden.

  • Effektvolle Wirkungen können etwa mit der Kolorierung historischer Schwarzweißbilder erzielt werden.

  • "Die taugen zum Rätselraten", meint der 51-Jährige und zeigt auf drei Schwarzweißbilder, die er am Montag mit ins Ephraimpalais nimmt.

  • Ich bekam einen Zyklus mit Schwarzweißbildern, und er durfte lebenslang frei essen und trinken.

  • Und fast hat man den Eindruck, als wolle Regisseur Lawrence Johnston mit seinen Schwarzweißbildern ein Stück dieser Ewigkeit ausdrücken.

  • Zu sehen sind die Schwarzweißbilder der irischen Hauptstadt noch bis Montag, 6. März.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: image en noir et blanc (weiblich)
  • Mazedonisch: црно бела слика (crno bela slika) (weiblich)
  • Serbisch: црно бела слика (crno bela slika) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwarz­weiß­bild be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × W, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und mög­lich. Im Plu­ral Schwarz­weiß­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Schwarz­weiß­bild lautet: ABCDEHIILRSẞWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Es­zett
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Es­zett
  12. Berta
  13. Ida
  14. Lud­wig
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. India
  15. Lima
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schwarz­weiß­bild (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schwarz­weiß­bil­der (Plural).

Schwarzweissbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­weiß­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzweißbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.11.2022
  2. heute.t-online.de, 11.06.2003
  3. DIE WELT 2000
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1995