Schwarz-Weiß-Bild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃvaʁt͡sˈvaɪ̯sˌbɪlt]

Silbentrennung

Schwarz-Weiß-Bild (Mehrzahl:Schwarz-Weiß-Bilder)

Definition bzw. Bedeutung

Bild (Fernsehbild, Foto, Gemälde …), das nur Helligkeitstöne zwischen Schwarz und Weiß, aber keine Farben wiedergibt.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwarz-Weiß-Bilddie Schwarz-Weiß-Bilder
Genitivdes Schwarz-Weiß-Bilds/​Schwarz-Weiß-Bildesder Schwarz-Weiß-Bilder
Dativdem Schwarz-Weiß-Bild/​Schwarz-Weiß-Bildeden Schwarz-Weiß-Bildern
Akkusativdas Schwarz-Weiß-Bilddie Schwarz-Weiß-Bilder

Beispielsätze

  • Das Schwarz-Weiß-Bild postete er auf Instagram.

  • Dazu verbreitet er Schwarz-Weiß-Bilder, die diverse Raketeneinschläge unter anderem auf kleine Häuser mitten in der Wüste zeigen.

  • Der Außenminister zeichnet in seiner Ansprache ein aus deutscher Sicht absurdes Schwarz-Weiß-Bild der bilateralen Verhältnisse.

  • Die nur als Mademoiselle Lillet bekannte Protagonistin spricht zu atmosphärischen Schwarz-Weiß-Bildern über ihre Lebensphilosophie.

  • Mir geht es an diesem wie an anderen Beispielen darum, das geübte Denken in Schwarz-Weiß-Bildern aufzubrechen.

  • An der Rückwand der Pyramide hängen Schwarz-Weiß-Bilder aus alten Zeiten der Stadt Wiesbaden.

  • Ein Schwarz-Weiß-Bild hat dagegen keinen signifikanten Effekt auf die Bewertung.

  • Die eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Bilder machen den Besuch des Schömberger Kurparks zum besonderen Erlebnis.

  • Haben Sie möglicherweise noch weitere Personen auf den Schwarz-Weiß-Bild erkannt und wissen Ihre Namen?

  • Besonders markant wirken die Trendslips in mutigen Farben, Drucken und Schwarz-Weiß-Bildern.

  • Auf die Leinwand werden dann unscharfe Schwarz-Weiß-Bilder aus der Installation projiziert.

  • An der Wand hängen Schwarz-Weiß-Bilder, zeigen ihn - noch jung und schlank - bei seinen Anfängen im Plattenladen der Schwester in Frankfurt.

  • Ein grumpy old man, der sich betrinkt, sich durch die körnigen Schwarz-Weiß-Bilder dieses Films schleppt und ziemlich genervt ist.

Wortaufbau

Das Substantiv Schwarz-Weiß-Bild be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × W, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z

Das Alphagramm von Schwarz-Weiß-Bild lautet: ABCDEHIILRSẞWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Binde­strich
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Es­zett
  13. Binde­strich
  14. Ber­lin
  15. Ingel­heim
  16. Leip­zig
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Binde­strich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Es­zett
  13. Binde­strich
  14. Berta
  15. Ida
  16. Lud­wig
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. hyphen
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. hyphen
  15. Bravo
  16. India
  17. Lima
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz-Weiß-Bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarz-Weiß-Bild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.04.2022
  2. wienerzeitung.at, 25.11.2017
  3. weser-kurier.de, 07.03.2017
  4. horizont.net, 13.03.2017
  5. islamische-zeitung.de, 17.10.2016
  6. fr-online.de, 23.12.2014
  7. focus.de, 29.05.2014
  8. pz-news.de, 30.09.2013
  9. rga-online.de, 01.05.2013
  10. manager-magazin.de, 19.03.2010
  11. stern.de, 15.09.2006
  12. heute.t-online.de, 23.05.2003
  13. Tagesspiegel 1998