Schreckensbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɛkn̩sˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreckensbild
Mehrzahl:Schreckensbilder

Definition bzw. Bedeutung

Anblick/Bild/Vorstellung, der/das/die Erschrecken auslöst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schrecken, Fugenelement -s und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schreckensbilddie Schreckensbilder
Genitivdes Schreckensbilds/​Schreckensbildesder Schreckensbilder
Dativdem Schreckensbild/​Schreckensbildeden Schreckensbildern
Akkusativdas Schreckensbilddie Schreckensbilder

Sinnverwandte Wörter

Er­schei­nung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Fantasiebild
Fa­ta Mor­ga­na:
eine falsche Vorstellung
Luftspiegelung entfernter Objekte verursacht durch Reflexionen an Luftschichten unterschiedlicher Temperatur in Bodennähe
Ge­sicht:
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck
Hirn­ge­spinst:
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Phantasiebild
Phan­tom­bild:
Bild eines mutmaßlichen Täters, das anhand von Zeugenaussagen und/oder anderer Informationen (früher manuell, heutzutage per Computerprogramm) erstellt worden ist
Schi­mä­re:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Sinnestäuschung
Vi­si­on:
Traumbild, Trugbild
übernatürliche Erscheinung, Offenbarung

Beispielsätze (Medien)

  • Wie bewältigt man die Schreckensbilder des Gesehenen und Erlebten?

  • Die Schreckensbilder gingen um die Welt.

  • Amerikaner zeichnen ein Schreckensbild

  • Was bleibt von den Schreckensbildern, die diese Generation, fast noch Kind, sehen musste?

  • Das Internet ist zudem voll mit Schreckensbildern eines auf dem Müllhaufen der Geschichte zwischengelagerten Industriedenkmals.

  • Das «brasilianische Szenario» – es ist das Schreckensbild des Kremls.

  • "Darunter auch ich", berichtet Raddadi, der für die Verbreitung der Schreckensbilder vier Jahren Haft bekam.

  • Da gibt es keine Schreckensbilder von Sensemännern und von Würmern bevölkerten Gerippen.

  • Die maskierte Menge, die im Finale den explodierenden Big Ben bestaunt, ist letztlich also ein Schreckensbild, kein Szenario der Befreiung.

  • Ein Schreckensbild wollte der BUND mit der Show den Jugendlichen aber nicht malen.

  • Da werden Schreckensbilder vom Verlust tausender zusätzlicher Arbeitsplätze und einer Pleitewelle unter den Firmen an die Wand gemalt.

  • Mit diesem Schreckensbild will sich Müller nicht abfinden.

  • Lustigerweise erschrickt aber niemand an der Bushaltestelle über das Schreckensbild.

  • Die Aktenberge der Stasi verdeckten bald das Bild des "realen Sozialismus" und das Schreckensbild der Mauer.

  • Auch die Riehls werden die Schreckensbilder nicht los: "Es sah aus, als ob eine Bombe eingeschlagen hätte", sagt der Familienvater.

  • Schreckensbilder boten sich den Feuerwehrleuten und Experten, die erstmals am Wochenende zum eigentlichen Brandherd vorstoßen konnten.

  • Das erstaunliche am Effekt der Schreckensbilder war ihre Glaubwürdigkeit, die sich aus den Bildern von Tod und Leid begründete.

  • Die Erinnerungen an die Schreckensbilder in Marseille und Lens sind weit weg.

  • Alle karitativen Verbände berichten, daß die Schreckensbilder aus Lateinamerika die Spendenbüchsen klappern ließ.

  • Das sind die Schreckensbilder der letzten zwei, drei Jahre; eine Zäsur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schre­ckens­bild be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schre­ckens­bil­der nach dem ers­ten E, ers­ten S und L.

Das Alphagramm von Schre­ckens­bild lautet: BCCDEEHIKLNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. India
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schre­ckens­bild (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schre­ckens­bil­der (Plural).

Schreckensbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schre­ckens­bild kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreckensbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.02.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 15.04.2022
  3. tagesschau.de, 22.11.2021
  4. neues-deutschland.de, 14.02.2018
  5. main-spitze.de, 18.06.2017
  6. bernerzeitung.ch, 09.10.2013
  7. taz.de, 23.10.2011
  8. spiegel.de, 02.05.2009
  9. spiegel.de, 19.03.2006
  10. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  11. f-r.de, 21.08.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  13. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995