Selbstverständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs]

Silbentrennung

Selbstverständnis

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Nomen Verständnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstverständnis
Genitivdes Selbstverständnisses
Dativdem Selbstverständnis/​Selbstverständnisse
Akkusativdas Selbstverständnis

Anderes Wort für Selbst­ver­ständ­nis (Synonyme)

Einstellung (zu):
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Ethos (geh.):
Gesamthaltung im Hinblick auf sittliche Werte
Geisteshaltung (Hauptform):
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Grundeinstellung
Lebenseinstellung
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
(jemandes) Philosophie:
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Sinnesart (dichterisch)
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Eigenbewertung
Selbstbewertung
Selbstbild:
die Einschätzung/Vorstellung, die jemand von sich selbst entwickelt
Selbsteinschätzung
Selbstwahrnehmung
Identität:
allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen
(das) Selbst:
die eigene Person in ihrer Gesamtheit
(die) Selbstdefinition

Beispielsätze

  • Das ist seit der Staatsgründung auch ein Teil des israelischen Selbstverständnisses.

  • Alexandra Stucki tritt befreiter auf als in früheren Jahren und mit einem ganz neuen Selbstverständnis.

  • Das hängt auch mit dem Selbstverständnis eines starken Staates zusammen!

  • Aber einen so kapitalen Angriff auf unser Selbstverständnis haben wir auch nicht erlebt.

  • Auf der Aargauer Seite des Sees gehört es zum Selbstverständnis, dass öffentliches Interesse mehr Gewicht hat als privater Besitz von.

  • Bartalmai zeigt vor allem Menschen, die seit Ausbruch des Krieges um ihre Würde kämpfen und um ein eigenes, stolzes Selbstverständnis.

  • Das Selbstverständnis eines Schwans lässt sich in drei Worte fassen: Hier komme ich.

  • Auch darin steckt das Selbstverständnis des Revierklubs.

  • Das Bundesverfassungsrecht billigte ihnen 1985 das Recht zu, Arbeitsverhältnisse nach ihrem Selbstverständnis zu regeln.

  • Das Strahlen der Sterne festzuhalten und zu verkünden - ist das Ihr journalistisches Selbstverständnis Frau Föderl-Schmid?

  • Unser Selbstverständnis bedarf keiner Klassenkampfparolen, keiner Basta-Politiker und keiner Parteibücher.

  • Auch in den ungewöhnlich zahlreichen Tempeln der Insel findet das mythologische Selbstverständnis der Inselbewohner seinen Ausdruck.

  • Mit dem geplanten Stipendienprogramm werden Dinge angesprochen, die unser Selbstverständnis betreffen.

  • Banken verrichteten Gottes Werk, so oder so ähnlich lässt sich das Selbstverständnis von Goldman-Sachs-Chef Blankfein zusammenfassen.

  • Als Ausdruck dieses Selbstverständnisses war der Preis erstmals 1988 ausgelobt worden.

  • Permanent werden neue Chöre gegründet, die andere Programme und ein anderes Selbstverständnis entwickeln.

  • "Wir verkaufen nicht irgendein Produkt am Markt", erklärt der 42-jährige - laut Selbstverständnis - "Projektmanager".

  • Das ist bei den Go-Betweens allerdings kein altersmilder Reflex, sondern tief in ihrem künstlerischen Selbstverständnis begründet.

  • Mit diesem Selbstverständnis traten die Nationalmannschaft und ihr Trainer Carlos Alberto Parreira schon vor dem Länderspiel in Berlin auf.

  • Für die Türkei ist Atatürk nicht nur die Wurzel des türkischen Selbstverständnisses als modernes, westlich orientiertes Land.

  • Die Theater haben zu einem neuen Selbstverständnis gefunden.

  • Alois Glück: Die CSU darf sich nie reduzieren auf ein Selbstverständnis als technokratische Partei, die nur die Modernisierung vorantreibt.

  • Aber in unserem Selbstverständnis, in den kulturellen oder sozialpsychologischen Grundmustern, in denen wir leben, gilt das nicht.

  • Wir sind hier, und es geht um unser jüdisches Selbstverständnis in Berlin.

  • Das widerspräche dem Geist der neunziger Jahre, ihrem Selbstverständnis als Kuratoren, so die drei.

  • Selbst moderate Nationalisten und Unionisten verstehen Abrüstung noch immer als Zumutung, weil es ihrem Selbstverständnis widerspricht.

  • Die PDS folgt in ihrem Selbstverständnis diesem Weg.

  • Dahinter müsse jedoch auch das Selbstverständnis der Universitäten stehen, sich selbst als geistigen Raum zu begreifen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­ver­ständ­nis be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­ver­ständ­nis lautet: ÄBDEEILNNRSSSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Selbstverständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sy­rer:
Plural: Gruppe von Ostchristen, ihrem eigenen Selbstverständnis nach Angehörige des Volks der Assyrer
as­sy­risch:
syrische Christen betreffend, nach eigenem Selbstverständnis Angehörige/Nachfahren der Assyrer
Kir­chen­va­ter:
Christentum: ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte, der entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen hat; der Ehrentitel Kirchenvater kam im vierten Jahrhundert auf
Pro­tes­tan­tis­mus:
ideengeschichtlich: daraus erwachsene gemeinsame, weltanschauliche und theologische Auffassungen sowie ein daher rührendes verbindendes Selbstverständnis

Buchtitel

  • 85 Jahre Forschung zu Schicksalsbegriffen, Göttern und Selbstverständnis bei Homer: eine Synopse Efstratios Sarischoulis | ISBN: 978-3-63158-491-0
  • Aufbauwissen Pflege Berufliches Selbstverständnis Jörg Schmal | ISBN: 978-3-43728-541-7
  • Konfuzianisches Selbstverständnis und die Rezeption des Konfuzianismus in Europa bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Wolfgang Ommerborn | ISBN: 978-3-89733-541-7
  • Selbstverständnis im Gotteslob Julian Bergau | ISBN: 978-3-11079-442-7
  • Selbstverständnisse Sozialer Arbeit Miriam Burzlaff | ISBN: 978-3-77996-423-0

Film- & Serientitel

  • Mein Selbstverständnis (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstverständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstverständnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 29.11.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 25.05.2021
  3. focus.de, 22.06.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2019
  5. blick.ch, 03.09.2018
  6. heise.de, 15.03.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 25.06.2016
  8. m.rp-online.de, 14.08.2015
  9. spiegel.de, 24.09.2014
  10. derstandard.at, 04.03.2013
  11. taz.de, 10.04.2012
  12. boersen-zeitung.de, 28.04.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 25.03.2010
  14. handelsblatt.com, 26.11.2009
  15. wzonline.de, 10.11.2008
  16. morgenweb.de, 26.01.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  18. berlinonline.de, 10.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  20. welt.de, 03.09.2003
  21. welt.de, 07.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995